vōtum , ī, n. (voveo), I) das ... ... seines W. teilhaftig, Ov.: id votum est, ist der Wunsch, -zu wünschen, Cels.: u. so hoc votum est, Quint.: m. folg. ut u. Konj., ...
Votum , s. Stimme no. II.
rīte , Adv.; eig. Abl. statt ritu, dah ... ... , Cic.: mactare bidentes, Verg.: rebus divinis r. perpetratis, Liv.: perfectum rite votum, Solin. – II) übtr.: A) im engeren Sinne als publiz ...
itus , ūs, m. (eo), das Gehen, ... ... Abreise u. Rückkunst, Suet. (vgl. Poenino pro itu et reditu votum solvit lubens merito, Corp. inscr. Lat. 5, 6875: pro salute itus ...
voveo , vōvī, vōtum, ēre (verwandt mit εὔχομαι), I) geloben, einer Gottheit etwas feierlich versprechen, Herculi decumam, Cic.: Vulcano arma, Liv.: aedem, Liv.: vindemiam regi, Ov.: vota, quae voverat, Ov.: se, Sall ...
Gebet, precatio. – supplicatio (demütiges Bitten). – preces ... ... nuncupatio (das gelobende Beten, z.B. bei Krankheit des Fürsten etc.). – votum (das gelobende Gebet, Gelübde). – precantis od. vota facientis vox ...
... – voluntas (Wille, Verlangen). – votum (der infolge eines Gelübdes ausgesprochene Wunsch; dann übh. der Wunsch als ... ... coepi velle mit Akk. u. Infin: einen W. tun, optare; votum facere: den W. haben, zu etc., optare m. Infin ...
dē-voveo , vōvī, vōtum, ēre, durch Gelübde geloben, -widmen, I) als t. t. der Religionsspr., einer Gottheit als Opfer geloben, zum Opfer bestimmen, -weihen, -darbringen, A) im allg.: Dianae, quod natum ...
vōtīvus , a, um (votum), I) durch ein Gelübde versprochen, angelobt, geweiht, ludi, Cic.: iuvenca, Hor.: legatio, um ein Gelübde in einer Provinz zu erfüllen (oft bloß zum Vorwand, um mit Ehren aus Rom in eine Provinz ...
Gelübde , votum. – heilige (religiöse) Gelübde, religiones. – ein G. tun, votum facere, suscipere (übh.); votum nuncupare (laut vor Zeugen aussprechen), alle auch »für jmd. ... ... nuncupare pro incolumitate principis): ein G. erfüllen, lösen, votum solvere od. exsolvere od. ...
vōtifer , fera, ferum (votum u. fero), ein Gelübde tragend, vittae, Stat. ... ... 15 (1143, 15). – Dass. vōtiger , gera, gerum (votum u. gero), Anthol. Lat. 742, 59 (1143, 59). ...
pedārius , a, um (pes), zum Fuße gehörig, ... ... zweiten Ranges, die noch kein kurulisches Amt bekleidet hatten und noch kein eigenes Votum ablegen durften, sondern nur dem anderer sich anschlossen (s. Gell. 3, ...
con-voveo , vōvī, vōtum, ēre, sich durch ein gemeinschaftliches Gelübde verbinden, convovisse, SC. de Bacch. (Corp. inscr. Lat. 10, 104) 13: convoti, Paul. ex Fest. 42, 8.
suffrāgor , ātus sum, āri (suffragium), I) durch seine Stimme (Votum) begünstigen, zum Amte befördern, suffragandi libido, Cic. de legg. 3, 34; so auch Cic. Mur. 71: v. lebl. Subjj., domus ...
suffrāgium , iī, n. (wohl nicht zu frango = ... ... Bürger in den Komitien u. der Richter bei Verurteilung od. Lossprechung, das Votum, die Stimme, a) eig.: suffragii latio, Liv.: ...
Beförderung , I) Weitersendung: cura. – II) Beschleunigung: ... ... a) übh.: favor (tätige Gunst). – suffragatio (durch Erteilung des Votums gegebene Empfehlung). – B. unseres Wohlstands, amplificatio nostrarum rerum. – b ...
suffrāgātor , ōris, m. (suffragor), der Begünstiger, I) durch sein Votum, der Votierende, Votierer, Wähler, Cic. Mur. 7 u. 44. – II) durch Empfehlung, der Begünstiger, Empfehler, Fürsprecher, Anhänger, ...
impetrābilis , e (impetro), I) passiv = leicht erlangbar ... ... erreichbar, venia, Liv. u. Tac.: triumphus, pax, Liv.: Iunonis votum facere impetrabile, Prop. – II) aktiv = leicht erlangend, - ...
V. V , v , der einundzwanzigste Buchstabe des ... ... Βέῤῥης) bezeichnet. – Als Abkürzung ist V. = vir, vivus, vivens, votum u. dgl. – Das Zahlzeichen V, das nur uneigentlich hierher gehört, ...
1. cēnseo , suī, sum, ēre ( oskisch censaum = ... ... t., a) in der Beratung für etw. stimmen, sein Votum abgeben, auf etw. antragen, zu etw. ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro