Achtes Bruchstück

Die Fragen des Jüngers Nando

[248] Nando:


1077

»Es gibt wohl Denker in der Welt«:

So hört man reden, wie doch mag es recht sein:

Erreift in Weistum ob man Denker heiße,

Bewährt im Leben oder weil man tauge?


Der Herr:


1078

Nicht Ansicht ist es, ist nicht Kunde, Weistum,

Warum den Denker preisen hier die Kenner:

Wer ungemeinsam ohne Weh' und Wunsch bleibt,

Als Pilger zieht, ihn mag ich Denker heißen.


Nando:


1079

Wo Priester je gewesen, wo Asketen,

Da pries man Kunde, Ansicht an als Reinheit,

Es galt auch Tugendwerk um rein zu werden,

Auf manche Weise hörte »rein« man rühmen;

Wohl war von diesen, wie auch hin sie gingen,

Geburt und Alter überwunden da, o Herr:

O löse mir, Erhabner, diese Frage.


[249] Der Herr:


1080

Wo Priester je gewesen, wo Asketen,

Da pries man Kunde, Ansicht an als Reinheit,

Es galt auch Tugendwerk um rein zu werden,

Auf manche Weise hörte »rein« man rühmen:

Doch wie auch immer diese hin da gingen,

Geburt und Alter konnte lassen keiner.


Nando:


1081

Wo Priester je gewesen, wo Asketen,

Da pries man Kunde, Ansicht an als Reinheit,

Es galt auch Tugendwerk um rein zu werden,

Auf manche Weise hörte »rein« man rühmen:

Sind diese, sagst du, Denker, nicht entronnen,

Wer kann denn wohl auf Erden, in der Himmelwelt

Geburt und Alter lassen hinter sich, o Herr?

O löse mir, Erhabner, diese Frage.


Der Herr:


1082

Nicht alle Priester, sag' ich, und Asketen,

Sind eingesunken in Geburt und Alter:

Ist ihnen was hier sichtbar, hörbar, denkbar,

Was tugendhaft auch sei vergangen gänzlich,

Das Mancherlei zunichte worden also,

Sind wahnlos durch das Dürsten sie gedrungen,

Den Fluten, sag' ich, sind entronnen diese.


[250] Nando:


1083

Gar hoch willkommen heiß' ich, Herr, dein Meisterwort,

Anhaften wie es, Gotamo, so ganz vermahnt:

Ist ihnen was hier sichtbar, hörbar, denkbar,

Was tugendhaft auch sei vergangen gänzlich,

Das Mancherlei zunichte worden also,

Sind wahnlos durch das Dürsten sie gedrungen,

Entronnen sind sie, sag' auch ich, den Fluten.

Quelle:
Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 248-251.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon