Zurück | Vorwärts
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Philosophische Strömung

Kaṇâda [Philosophie]

Kaṇâda (Um 600 v. Chr.) • Die Lehrsprüche der Vaiçeshika-Philosophie von Kanada Verfasst zwischen 700 und 600 v. Chr. Hier in der Übersetzung von E. Röer.

Werke von Kaṇâda im Volltext

Kalidasa [Philosophie]

Kalidasa (4. bis 5. Jahrhundert) • Adscha und Indumati Verfasst zwischen 300 und 400. Hier in der Übersetzung von Friedrich Rückert. • Der Wonne Wehklage Verfasst zwischen 300 und 400. Hier in der Übersetzung von Friedrich Rückert. • Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa Verfasst zwischen ...

Werke von Kalidasa im Volltext

Kauṭilya [Philosophie]

Kauṭilya (Um 300 bis 200 v. Chr.) • Das Arthaçastra des Kautilya Verfasst zwischen 300 und 200 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Johann Jakob Meyer.

Werke von Kauṭilya im Volltext

König Nala's Frühlings-Hofhalt [Philosophie]

König Nala's Frühlings-Hofhalt (Aus dem »Nalodaja«.) 1. So ward nun einzige Lust zuteil In seinem Hause Nala dem Erkämpfer Des einzigen geliebten Weibs, Dem herrlichen Feindübermutesdämpfer. 2. Als ein Kraftmeer strahlt der König, Und sie schimmert wonnefeucht; Und der ...

Volltext von »König Nala's Frühlings-Hofhalt«. Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 58-70.

Menandros [Philosophie]

Menandros (155/150 bis 130 v. Chr.) • Die Fragen des Königs Menandros Verfasst im 1. Jahrhundert v. Chr. Auch unter dem Titel Milindapañha bekannt. Hier in der Übersetzung von Dr. phil. F. Otto Schrader.

Werke von Menandros im Volltext

Menu [Philosophie]

Menu (Zwischen 200 v. Chr. und 200 n. Chr.) • Die Gesetze des Menu Verfasst zwischen 200 v. Chr. und 200 n. Chr. Auch als »Gesetzbuch des Manu« oder »Manusmriti« bekannt. Hier in der Übersetzung aus dem Englischen von Joh. Christ. Hüttner ...

Werke von Menu im Volltext

Nāgārjuna [Philosophie]

Nāgārjuna (ca. 2. bis 3. Jahrhundert) • Die mittlere Lehre des Nagarjuna Verfasst um 150 bis 250 n. Chr. Nach der chinesischen Version übersetzt von Max Walleser.

Werke von Nāgārjuna im Volltext

Pâraskara [Philosophie]

Pâraskara (ca. 500 v. Chr.) • Indische Hausregeln Verfasst um 500 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Adolf Friedrich Stenzler

Werke von Pâraskara im Volltext

Rig-Veda [Philosophie]

Rig-Veda

Volltext von »Rig-Veda«.

Sama-Veda [Philosophie]

Die Hymnen des Sâma-Veda

Volltext von »Sama-Veda«. Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968].

Sechzig Upanishads des Veda [Philosophie]

Sechzig Upanishad's des Veda

Volltext von »Sechzig Upanishads des Veda«. Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919.
Vātsyāyana Mallanaga

Vātsyāyana Mallanaga [Philosophie]

Darstellung nach dem Kamasutram von Vātsyāyana Mallanaga Vātsyāyana Mallanaga (ca. 3. Jahrhundert) • Das Kamasutram Verfasst zwischen 200 und 300. Hier in der Übersetzung von Richard Schmidt. Den lateinischen Passagen in Kapitel 6, 8 und 9 des zweiten Teils wurde für diese ...

Werke von Vātsyāyana Mallanaga im Volltext

Yâjnavalkya [Philosophie]

Yâjnavalkya (9. bis 8. Jahrhundert v. Chr.) • Yajnavalkyas Gesetzbuch Verfasst vermutlich zwischen 900 und 800 v. Chr. Hier in der Übersetzung von Adolf Friedrich Stenzler.

Werke von Yâjnavalkya im Volltext
Zurück | Vorwärts

Artikel 15 - 27

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon