A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
O

O [Lueger-1904]

O als Zahlzeichen im Griechischen o' = 70, o , = 70000, ω' = 800, ω, = 800000, im Lateinischen O =11, Ō = 11000; in der Chemie Zeichen für Sauerstoff ; Ω in der Elektrotechnik Zeichen für Ohm.

Lexikoneintrag zu »O«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700.
Obelisk [1]

Obelisk [1] [Lueger-1904]

Obelisk , ein Prismatoid mit gleichvielen und parallelen Kanten beider Basisflächen (s. Prismatoid ). Wölffing.

Lexikoneintrag zu »Obelisk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700.
Obelisk [2]

Obelisk [2] [Lueger-1904]

Obelisk , in der ägyptischen Baukunst ein viereckiger schlanker Steinpfeiler, nach oben verjüngt und mit einer Pyramide abgeschlossen. Paarweise vor den Tempelbauten oder in Höfen aufgestellt, dienten die Obelisken als Symbole der Beständigkeit und als Denksteine. Sie waren aus einem einzigen ...

Lexikoneintrag zu »Obelisk [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700.
Oberbau

Oberbau [Lueger-1904]

Oberbau . – Vorrichtungen gegen das Wandern der Schienen . In neuester Zeit werden diese Vorrichtungen meistens als Schraubenklemmen, nicht mehr als Keilklemmen hergestellt. Die Klemmen müssen den Schienenfuß fest umfassen, ohne daß die Kante des Schienenfußes innen an der Klemme anstößt und ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 571-573.
Oberbau der Eisenbahnen

Oberbau der Eisenbahnen [Lueger-1904]

Oberbau der Eisenbahnen ist das Gleis samt der Bettung , die auf dem Bahnkörper , dem Unterbau , ruht. Das Gleis besteht aus zwei auf Unterlagen befestigten Schienensträngen. Seine einzelnen Bestandteile sind: die Schienen mit den zu ihrer Längs- oder Stoßverbindung dienenden Teilen ...

Lexikoneintrag zu »Oberbau der Eisenbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 700-722.
Oberbaugeräte

Oberbaugeräte [Lueger-1904]

Oberbaugeräte und Werkzeuge , besondere Hilfsmittel, welche außer den auch bei Erdarbeiten gebräuchlichen Arbeitsgeräten (wie Schaufeln , Hacken , Brechstangen , Rechen, Winkel , Richtscheiten , Stichmaßen u.s.w.) bei dem Legen und der Unterhaltung des Oberbaues erforderlich sind. Man unterscheidet Geräte und Werkzeuge zum ...

Lexikoneintrag zu »Oberbaugeräte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 722-726.
Oberbeistoß

Oberbeistoß [Lueger-1904]

Oberbeistoß , oberes Rahm - oder Brettstück, als Futter einer Türöffnung, mit einem Falz zum Anschlag der Türe.

Lexikoneintrag zu »Oberbeistoß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Oberboden

Oberboden [Lueger-1904]

Oberboden , oberer Speicherboden auf der Kehlbalkenlage.

Lexikoneintrag zu »Oberboden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Oberbogen

Oberbogen [Lueger-1904]

Oberbogen , 1. Rücken eines Bogens (franz. extrados); 2. der über eine oder mehrere Bogenöffnungen zur Entladung ausgeführte Bogen .

Lexikoneintrag zu »Oberbogen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Oberbramsegel

Oberbramsegel [Lueger-1904]

Oberbramsegel , s. Besegelung .

Lexikoneintrag zu »Oberbramsegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Oberdach

Oberdach [Lueger-1904]

Oberdach , der obere flache Teil eines gebrochenen oder Mansardendaches (s. Dach , Bd. 2, S. 489).

Lexikoneintrag zu »Oberdach«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Oberdeck

Oberdeck [Lueger-1904]

Oberdeck eines Schiffes, das Hauptdeck, welches für die Fertigkeit des Schiffes den wichtigsten Verbandteil der oberen Gurtung des Schiffsträgers und für die Freibordbestimmung das wichtigste Deck darstellt. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Oberdeck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Oberdruck

Oberdruck [Lueger-1904]

Oberdruck , s. Walzen .

Lexikoneintrag zu »Oberdruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Oberfach

Oberfach [Lueger-1904]

Oberfach ( Obergelese), s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Oberfach«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Oberfläche

Oberfläche [Lueger-1904]

Oberfläche , s. Körper und Flächentheorie .

Lexikoneintrag zu »Oberfläche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Oberflächenarbeit

Oberflächenarbeit [Lueger-1904]

Oberflächenarbeit wird mitunter die Arbeit der Oberflächenkräfte (s. Aeußere Kräfte ) während irgend welcher Bewegung der Oberfläche eines Körpers genannt. Vgl. Aeußere Arbeit , Bd. 1, S. 102. Weyrauch.

Lexikoneintrag zu »Oberflächenarbeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Oberflächenhärtung

Oberflächenhärtung [Lueger-1904]

Oberflächenhärtung von Arbeitsstücken aus schmiedbarem Eisen ( Flußeisen und Schweißeisen ) s. Härten , Bd. 4, S. 745, von Panzerplatten s. Schiffspanzer . Die wenig bekannte Oberflächenhärtung von Gegenständen aus grauem Gußeisen – Gußeisen , Grauguß – erfolgt dadurch, daß man die Arbeitsstücke in stickstoffreichen Pulvern glüht ...

Lexikoneintrag zu »Oberflächenhärtung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Oberflächenkräfte

Oberflächenkräfte [Lueger-1904]

Oberflächenkräfte , s. Aeußere Kräfte .

Lexikoneintrag zu »Oberflächenkräfte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Oberflächenspannung

Oberflächenspannung [Lueger-1904]

Oberflächenspannung , das Bestreben der Flüssigkeiten , ihre freie Oberfläche auf ein Minimum zu reduzieren, also bei Fehlen äußerer Kräfte Kugelgestalt anzunehmen, was beim Tropfen erfolgt, oder wenn man eine Flüssigkeit in einer andern von nahezu gleichem spezifischen Gewicht suspendiert (z.B ...

Lexikoneintrag zu »Oberflächenspannung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Oberflächenteerung

Oberflächenteerung [Lueger-1904]

Oberflächenteerung der Straßen , s. Straßenbesprengung .

Lexikoneintrag zu »Oberflächenteerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 573.

Artikel 16.605 - 16.624

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon