Federbusch [1]

[153] Federbusch, 1) ein Büschel Federn, der auf dem Kopfe mancher Vögel wächst; 2) Busch von Federn, welchen das Militär od. uniformirte Corporationen auf Hut, Helm od. Czako tragen. Die Federn werden gebleicht (s.u. Federschmücker), bisweilen gekräuselt, nach Erforderniß gefärbt u. dann auf einen Stab von Fischbein gebunden. Man nimmt je nach der Mode u. dem Rang des sie Tragenden dazu Strauß-, Reiher-, Falken- (Geier-), Hahn- u. Gänsefedern; die Federbüsche der Soldaten sind meist einfarbig, weiß od. schwarz, zuweilen auch roth, für Offiziere haben sie zuweilen (bes. sonst) unten, für Unteroffiziere oben einen an. ders gefärbten Ring. Jetzt sind fast allgemein die ähnlich gearbeiteten, mittelst einer eigenen Vorrichtung glatt gesengten Haarbüsche statt der Feder. büsche eingeführt, u. nur die Federbüsche auf den Hüten der Offiziere sind noch von schwarzen od. weißen Hahnfedern gebunden; 3) (Federbuschbündel, Herald.), eine aus mehreren Reihen, jede von 3 Federn, gebundene Figur; häufig Helmschmuck des rheinischen Adels.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 153.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika