Schinken

1. Besser ein alter Schinken, denn unreif Kalbfleisch (s.d.).Braun, I, 3870.


2. Das heisst die Schinken verderben, sagte der Kerl, als er gerädert werden sollte.

Holl.: Je zult mijne schonken en bonken in tweeën slaan, zei de mof, en hij werd geraadbraakt. (Harrebomée, II, 256a.)


3. Der eine hat den Schinken gestohlen, den andern schlägt man mit der Schwarte.


4. Die besten Schinken sind es nicht, die manche Wirthe kochen.


5. Eine Schnitte Schinken in der Hand ist besser als ein fett Schwein im Traum.


6. Einen Schinken zu erjagen, muss man eine Bratwurst wagen.


7. En ollen Schinken is beater äs en nöchtern Kalw. (Westf.) – Hochdeutsch bei Körte, 5321.

Besser eine be- und verständige Person, als ein junges, unverständiges, faselhaftes Mädchen heirathen.

8. Wenn die Schinken abgeklaubt sind, dann ist's Sparen zu spät.

Holl.: Die wat spaart, heeft (vindt) wat, maar als het hammetje gekloven is, is het sparen gedaan. (Harrebomée, I, 275.)


9. Wenn der Schinken abgeklaubt, wirft man die Knochen weg.

Holl.: Als het hammetje op is, dan moet men de kale beene wegslingeren. (Harrebomée, I, 275.)


10. Wer einen Schincken im Saltz hat, der muss schweigen, wenn ander Leut reden.Petri, II, 705.

Wer sich einer Schuld bewusst ist, wer eine Untersuchung, eine Strafe zu befürchten hat.


11. Wer seinen Schinken allein isst, der mag auch sein Pferd allein satteln.

Span.: Quien a solas come el gallo, a solas ensilla el caballo. (Cahier, 3310.)


12. Zu fremdem Schinken eigenes Messer, das nährt wohl.

Holl.: Eens anders ham en eigen mes. (Harrebomée, I, 275.)


*13. Das sind auch die letzten Schinken.

Die Franzosen reden von Schinken von Noyon (jambons de Noyon), worunter Bohnen gemeint sind, die dort besonders viel gezogen werden. (Illustr. Zeitung, 1447.)


*14. Der Schinken ist abgeklaubt.


*15. Der Schinken ist verschnitten.

Die Sache ist vorbei.


*16. Du hast noch 'n Schink' bi mi in 't Solt. (Altmark.) – Danneil, 204; Kern, 990.

Ich habe mit dir noch etwas (Unangenehmes) abzumachen.


[189] *17. Ein Schuncken nach einem Schwein werffen.Moscherosch, 78.


*18. Einen Schinken bei jemand im Salz haben. Simrock, 9207; Lohrengel, II, 52.

Engl.: To have an aching tooth at one.

Frz.: Avoir une dent de lait contre quelqu'un.

It.: Aver il tarlo con uno.

Lat.: Alicui iratum esse.

Schwed.: Ha horn i sidan till någon. (Marin, 14.)


*19. En fulen Schinken im Salte hebben.Eichwald, 1666.

Seine Sachen sind nicht richtig, er hat keine reine Bahn.


*20. Enem de Schink'n besên.Danneil, 243a.

Sprichwörtliche Redensart für schlagen (s. d). Neben dieser sind noch folgende altmärkische Ausdrücke aufgeführt: Enen affbäökern, affdeffen, affdöschen, deffen, dörchbäökern, draschäökeln, dörchgallern, dörchwalken, ên fill'n, ûtbäökern, walken, en watt ûtlöschen, watt anwisch'n, watt uppbrenn', watt anstäk'n, anrak'n, watt uppmeng'n. Enen den Puck'l ûtwasch'n, dat Fell losmoak'n, dörchwackeln, verbimpfen, dat Fell versaol'n, 'n Puckl smären, dat Lädder gaor mach'n, die Jack vulldöschen, ûtstöw'n. Jos. Haltrich hat (Frommann, V, 172) folgende Ausdrücke und Redensarten aus der siebenbürgisch-sächsischen Volkssprache mitgetheilt: Emesten durchbloan, durchwoalken, dreschâkeln, gûcken (= jucken), patzen, patschen (lautmalend), knufaien, verbrân (verbrennen), verarbeden, lûgen (= laugen), zemirscheln, zepräscheln, lichten (= leuchten). Emesten än de Arbet nien (nehmen), än de Lûg nien; zîchnen, dat et mûr (Mähre) git. Emesten zwibbeln, bäs e wasser hîscht (heischt). Emesten det Médwescher wope weisen. Emesten de pelz vergrêzen (versengen). Emesten înt versâtzen (eins versetzen). Emesten den Stûb aus dem toppert klôpen. Emesten den Toppert kalfatern. Emesten de Käche (auch Boache) versoalzen. Emesten en de Härzkel (Herzgrube) langen, dat de Môn ännschennt (hineinscheint). Emeste Nackebirre gien (geben). Emeste Nutsche (Kopfnüsse) gien. Af enem doanzen. (S. Schipprine.)


*21. Er hat Schinken wie ein Reichsbot, aber weder Würze noch Brot.

»Die (deutschen) Reichstagsabgeordneten«, schreibt K. Braun, »erhalten jeden Tag wenigstens einen Schinken, ohne dass dabei irgendwelche Trichinengefahr obwaltet, denn der Schinken besteht nicht aus Schweinefleisch, sondern aus eitel Papier. Er enthält nämlich die «Drucksachen des Hauses», unter einem fünfeckigen Couvert, das bei lebhafter Phantasie an einen Schinken erinnern kann, und daher der Name. Dieselbe Bezeichnung gilt im preussischen Abgeordnetenhause, nur dass der Landtagsschinken am letzten Tage eines jeden Monats mit dem Gewürz einer Zahlungsanweisung auf Diäten versehen ist, während der Reichstagsschinken stets ohne dies Gewürz ausgegeben wird.« (Schlesische Zeitung, 1871, Nr. 163.)

*22. Er schneidet fremden Schinken mit seinem Messer.

Lebt auf Kosten anderer.


*23. He ligt mit Schinken un Backhast up 'n Disk. (Osnabrück.)

Liegt lümmelhaft auf dem Tische.


*24. Hi smat eftar a Skink me'm Mâragh. (Nordfries.) – Johansen, 71.

Er wirft nach dem Schinken mit einer Wurst. Sinn: Der Werfende hält den, nach dem er wirft, für schlechter, obwol er besser ist, beide aber von einer Art sind.


*25. Hôl dine Schinken lîk. (Holst.) – Schütze, IV, 50.

Halte die Beine gerade, wie in der Grabschrift: »O Herre Gott im Himmelrîk, mak em doch sine Schinken lîk.«


*26. Schincken verkauffen zu Franckfurt in der Judengasse.Schuppius, Tract.

Wo gewiss für diesen Artikel der ungünstigste Markt ist.


[190]

27. Ein Schinken öffnet die Thür oft leichter als ein Dietrich.

Geschenke machen Freunde, offene Eingänge.


28. Es hangt kein Schinken so hoch, der Hund hofft auf den (schielt nach dem) Knochen.


29. Man kann den Schinken nicht fetter schicken, als man geschlachtet hat.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon