William Shakespeare

Antonius und Cleopatra

Personen

Marcus Antonius,

Octavius Cäsar,

M. Ämilius Lepidus, Triumvirn


Sextus Pompejus,

Domitius Enobarbus,

Ventidius,

Eros,

Scarus,

Dercetas,

Demetrius,

Philo, Freunde des Antonius


Mäcenas,

Agrippa,

Dolabella,

Proculejus,

Thyräus,

Gallus, Freunde des Cäsar


Menas,

Menecrates,

Varrius, Freunde des Pompejus


Taurus, Oberbefehlshaber unter Cäsar


Canidius, Oberbefehlshaber unter Antonius

Solius, ein Offizier in der Armee des Ventidius


Euphronius, ein Gesandter des Antonius an Cäsar


Alexas,

Mardian,

Seleucus,

Diomedes, im Dienste der Cleopatra


Ein Wahrsager


Ein Bauer


Cleopatra, Königin von Ägypten


Octavia, Cäsars Schwester, Gemahlin des Antonius


Charmion,

Iras, im Dienste der Cleopatra


Hauptleute, Soldaten, Boten und Gefolge[686]


Quelle:
William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 686-687.
Erstmals ins Deutsche übersetzt von Christoph Martin Wieland (1764). Die vorliegende Übersetzung stammt von Wolf Graf Baudissin. Erstdruck in: Shakspeare's dramatische Werke. Übersetzt von August Wilhelm Schlegel. Ergänzt und erläutert von Ludwig Tieck, Bd. 5, Berlin (Georg Andreas Reimer) 1831.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Antonius und Cleopatra
Antonius und Cleopatra.
Antony and Cleopatra/ Antonius und Cleopatra [Zweisprachig]
Antonius und Cleopatra (Theatralische Werke in 21 Einzelbänden, Bd.10)
Julius Cäsar /Antonius und Cleopatra /Coriolanus
Antony and Cleopatra / Antonius und Kleopatra: Englisch-deutsche Studienausgabe (Engl. / Dt.) Englischer Originaltext und deutsche Prosaübersetzung

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon