... Zeichen der Gedanken zu gebrauchen. Die Sprache ist ihm vergangen. Die Sprache wieder bekommen. Ohne Sprache da liegen, S. Sprachlos. Der ... ... Der Telemach hat eine reiche und glänzende Sprache. Er hat diese Sprache erst von den Bösewichtern angenommen. ... ... arme, eine leichte, eine schwere Sprache. Eine rauhe, barbarische, zierliche Sprache. Die abendländischen Sprachen, zum ...
Ph , der mit dem starken Blaselaute ausgesprochene Hauch, ein Laut, welcher dem Laute des f gleich kommt, aber unter diesem Zeichen in der Deutschen Sprache fremd ist. Wir haben ihn nur in einigen aus dem Griechischen herstammenden Wörtern, ...
... im Staube der Vergessenheit zeigt? Wo die pathetische Sprache ein dreymahliges und verschwiegen hat. Indessen muß man sich hier hüthen, daß ... ... ihr zankt euch noch um sie? Michael der Dichter. Als die Sprache sich noch mehr in ihrer rohen Einfalt und Einförmigkeit befand, ... ... gute Geschmack mehr Wohlklang und Abänderung auch in die Sprache und Schreibart eingeführet hat, hat man diese Art, ...
Sam , ein sehr altes Wort, welches die Deutsche Sprache mit vielen andern gemein hat, und welches vornehmlich in einem doppelten Hauptverstande vorkommt. 1. Mit dem Begriffe der Menge, der Vielheit, und deren Verbindung; ein jetzt in dieser Form völlig veraltetes Wort, wovon ...
Ans , die mit dem Artikel das zusammen gezogene Präposition an, für ... ... . Ans Fenster treten. Bis ans Ende der Welt. Diese Zusammenziehung ist in der Sprache des Umganges am häufigsten, sollte aber in der edlern und höhern Sprech- und ...
... Über , eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches ... ... dritte, bald aber auch die vierte Endung erfordert. Es ist in der Deutschen Sprache nicht leicht ein Vorwort, welches in Ansehung der Endung, die es erfordert ...
... , dümmste, adj. et adv. 1. * Eigentlich, der Sprache oder des Gehöres beraubet. Diese im Hochdeutschen veraltete Bedeutung kommt nur noch in den alten Denkmählern und in einigen Oberdeutschen Gegenden vor. 1) Der Sprache beraubt, stumm, welches Wort bloß durch den vorgesetzten Zischlaut von dumm unterschieden ...
Kund , adv. von kennen, klare Vorstellung haben, wo es im gemeinen Leben und in der Sprache der Kanzelleyen noch häufig für bekannt gebraucht wird, in der anständigen Schreibart aber wenig mehr üblich ist. Die Sache ist mir nicht kund, nicht bekannt, ich ...
Wist ! in der Sprache der Fuhrleute, S. Hott!
Stumm , -er, -ste, adj. & adv. der Sprache beraubt, sprachlos. Stumm seyn, aus einem natürlichen Fehler nicht sprechen können. Stumm werden, ein Stummer. Stummer, wie ein Fisch. Figürlich, theils aus Vorsatz oder Schüchternheit nicht reden wollend. Stax ...
... theils daß die Bildung und Ausbildung der Sprache ein Werk der Schriftsteller sey, theils aber auch, daß die ... ... Ich wollte daher auch mein Schärflein zur so genannten Berichtigung der Sprache beytragen, wenigstens meinem Käpplein auch seinen eigenen Schnitt geben, und ... ... ich sie aus der Etymologie beweisen könnte. Nachmahls, als ich tiefer in die Sprache einzudringen genöthiget wurde, lernte ich ...
4. -Er , eine Endsylbe der Deutschen Nennwörter, welche theils zu ... ... Was die Bildung betrifft, so ist sie eine derjenigen Endsylben, durch welche die Deutsche Sprache mit einer Menge neuer Wörter bereichert worden, und zum Theil noch bereichert werden ...
... In engerer Bedeutung, die Deutsche Sprache und zwar, 1) die gesammte Deutsche Sprache, ohne Rücksicht auf ihre ... ... er schreibt ein schlechtes Deutsch. Unser Deutsch, unsere Deutsche Sprache, nicht unser Deutsches; sagt man doch nicht ... ... Zeit vorzüglich eigen geblieben, indem man noch zu Ottfrieds Zeiten unter der Deutschen Sprache vorzüglich die Niedersächsische und ihre Tochter die Fränkische verstand. Der Verfasser ...
Tüchtig , -er, -ste, adj. et adv. 1. Die zu einer Absicht erforderliche Stärke und körperliche Festigkeit habend; eine in der gewöhnlichen Sprache des täglichen Umganges noch völlig gangbare Bedeutung. Ein tüchtiger Baum, der die verlangte ...
... Eigentlich, wo man dieses Zeitwort in der Sprache des täglichen Umganges sowohl von Thieren als Menschen gebraucht. Thiere tränket man, ... ... kommt es nur noch zuweilen in der höhern Schreibart vor, indem in der Sprache des täglichen Umganges zu trinken geben, dafür üblicher ist. In der Deutschen ...
Venẽdig , der Nahme einer bekannten Stadt in Italien, Venetiae, ... ... doch nur in einigen Fällen üblich ist, ob es gleich der Analogie der Deutschen Sprache gemäßer ist, venedische Seife, venedisches Glas; und venetianisch, welches nach einem mittlern ...
Biegsam , -er, -ste, adj. et adv. was ... ... 2) Figürlich, geschickt, sich nach den Absichten anderer verändern zu lassen. Eine biegsame Sprache, welche sich leicht nach dem Ausdrucke einer jeden Gemüthsbewegung verändern läßt. Ein biegsames ...
Corrếct , -er, -este, adj. et adv. ... ... correctus, den Regeln einer Kunst gemäß, frey von Fehlern; besonders von der Sprache und Schrift, richtig, sprachrichtig. Daher die Corectheit, die Richtigkeit, Sprachrichtigkeit, Abwesenheit ...
Athēn , Genit. Athēns, der Nahme der blühendsten Stadt in dem ... ... Ableitungen willen Atheniénser und Atheniénsisch angeführet wird, für welche man kürzer und der Deutschen Sprache angemessener Athēner, und Athenisch sagen könnte, und zum Theil auch schon gesagt hat ...
* Bächten , verb. reg. neutr. mit haben, ein ... ... ist mir unbekannt. Vielleicht ist es ein Überbleibsel der ehedem im Meißen herrschenden Wendischen Sprache, welche daselbst unter dem Volke mehrere Spuren zurück gelassen hat.
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro