Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aufwand, der

Aufwand, der [Adelung-1793]

Der Aufwand , des -es, plur. car. dasjenige, was aufgewendet wird, und der Zustand, in welchem man viel aufwenden muß. Großen Aufwand haben, viel Geld zu seinen Bedürfnissen ausgeben müssen. Vielen Aufwand machen, viel Geld zu seinen Bedürfnissen ausgeben. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Aufwand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 550.
Ausschmieden

Ausschmieden [Adelung-1793]

Ausschmieden , verb. reg. act. 1) So lange schmieden, als nöthig ist. Das Eisen ist nicht recht ausgeschmiedet worden. 2) Unter dem Hammer ausdehnen, länger und zugleich dünner schmieden. 3) Einen zum Festungsbaue Verurtheilten ausschmieden, ihn mit Abnehmung der Eisen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschmieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 638.
Altfürstlich

Altfürstlich [Adelung-1793]

Altfürstlich , adj. et adv. in dem Deutschen Staatsrechte, seit ... ... Zeiten, d.i. vor der Mitte des 16ten Jahrhundertes, mit der fürstlichen Würde bekleidet. Ein altfürstliches Haus. Die Altfürstlichen, die altfürstlichen Häuser, im Gegensatze der Neufürstlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Altfürstlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Ausschwefeln

Ausschwefeln [Adelung-1793]

Ausschwêfeln , verb. reg. act. 1) Inwendig mit angezündeten Schwefel beräuchern. Ein Weinfaß ausschwefeln. Ein Zimmer ausschwefeln, es von dem Kalkgeruche zu befreyen. 2) Durch Schwefel heraus bringen. Flecken ausschwefeln, aus der Wäsche. Die Wäsche ausschwefeln, sie auf solche Art ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschwefeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 642.
Patrize, die

Patrize, die [Adelung-1793]

Die Patrīze , plur die -n, aus dem Latein. Patrix, bey den Schriftgießern, der links in Stahl geschnittene Buchstab, welcher hierauf in Kupfer geschlagen wird, und dadurch die Matrize bildet. S. Patrone.

Wörterbucheintrag zu »Patrize, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 672-673.
Stiefeln (2)

Stiefeln (2) [Adelung-1793]

2. Stiefeln , verb. regul. act. von Stiefel, 2 ... ... Stiefel anlegen. Sich stiefeln und spornen. Am häufigsten im Mittelworte gestiefelt, mit Stiefeln bekleidet. An Beinen gestiefelt, Ephes. 6, 15. Und schon am gestiefelten Fuß, ...

Wörterbucheintrag zu »Stiefeln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 371.
Aufschmieden

Aufschmieden [Adelung-1793]

Aufschmieden , verb. reg. act. 1) Ein glühendes Eisen ... ... mit Hämmern, auf einen andern Körper befestigen. So werden z.B. die Radeschienen aufgeschmiedet. 2) Durch Schmieden verbrauchen, verschmieden. Alles Eisen aufschmieden.

Wörterbucheintrag zu »Aufschmieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 529.
Herzrad, das

Herzrad, das [Adelung-1793]

Das Hêrzrad , des -es, plur. die -räder, an den Schlageuhren, das zweyte Rad des Schlagwerkes, weil es das Herz, d.i. das mittelste Rad ist, und sich zwischen dem Hebenägelrade und Schloßrade in der Mitte befindet.

Wörterbucheintrag zu »Herzrad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1154.
Krongut, das

Krongut, das [Adelung-1793]

Das Krongut , des -es, plur. die -güter, ein Nahme, welchen in einigen Königreichen die Kammergüter oder Domänen führen, weil der Ertrag derselben zur Behauptung der königlichen Würde und Pracht angewendet wird.

Wörterbucheintrag zu »Krongut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1797.
Erbfluß, der

Erbfluß, der [Adelung-1793]

Der Êrbflúß , des -sses, plur. die -flüsse, in dem Bergbaue, ein Fluß, welcher das Gebirge und die in demselben befindlichen Gänge abschneidet, und einen Gegentrumm macht.

Wörterbucheintrag zu »Erbfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1861.
Heilbad, das

Heilbad, das [Adelung-1793]

Das Heilbad , des -es, plur. die -bäder, in einigen, besonders Oberdeutschen Gegenden, eine mineralische Quelle, in welcher man sich, zur Wiederherstellung der Gesundheit, badet; ein Gesundheitsbad.

Wörterbucheintrag zu »Heilbad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1070.
Lustbad, das

Lustbad, das [Adelung-1793]

Das Lustbad , des -es, plur. die -bäder, die Handlung des Badens, so fern sie zur Lust, d.i. zum Vergnügen, geschiehet; ohne Plural. Ingleichen, ein Ort, wo man zum Vergnügen badet.

Wörterbucheintrag zu »Lustbad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2135.
Heuwage, die

Heuwage, die [Adelung-1793]

Die Heuwage , plur. die -n, eine große Wage, auf welcher man das Heu zu ganzen Fudern wägen kann; ingleichen dasjenige Gebäude, in welchem sie sich befindet.

Wörterbucheintrag zu »Heuwage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1166.
Hürdler, der

Hürdler, der [Adelung-1793]

Der Hürdler , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. in Schlesien, eine Art Fuhrleute, welche ihren Wagen mit Hürden bekleidet haben.

Wörterbucheintrag zu »Hürdler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1330.
Ebenbild, das

Ebenbild, das [Adelung-1793]

Das Êbenbild , des -es, plur. die -er. 1) Ein Bild, welches der abgebildeten Sache gleich ist. Und da er einen Altar sahe, der zu Damasco war, sandte der König Ahas desselben Altars Ebenbild und Gleichniß zum Priester Uria, 2 Kön ...

Wörterbucheintrag zu »Ebenbild, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1629-1630.
Geschöpf, das

Geschöpf, das [Adelung-1793]

Das Geschöpf , des -es, plur. die -e, von ... ... war. 1) Ein jedes Werk, welches man schaffet, d.i. macht oder bildet; Nieders. Schipsel, Schöpfel. Mit was für fürchterlichen Geschöpfen der Einbildungskraft kämpfen sie ...

Wörterbucheintrag zu »Geschöpf, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 615-616.
Officier, der

Officier, der [Adelung-1793]

Der Officīer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... mit Deutscher Aussprache. 1) Ein jeder, welcher ein Amt, besonders ein öffentliches Amt bekleidet, in welchem Verstande auch das Franz. Officier gebraucht wird. Im Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Officier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 587.
Landgraf, der

Landgraf, der [Adelung-1793]

Der Landgraf , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... 1) In dem Deutschen Staatsrechte, eine nunmehr erbliche fürstliche Würde, welche gewissen Häusern ankleidet, und von denjenigen ehemahligen Grafen, d.i. hohen kaiserlichen Beamten, ihren Ursprung ...

Wörterbucheintrag zu »Landgraf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1886-1887.
Tartüffe, der

Tartüffe, der [Adelung-1793]

Der Tartǘffe , des -n, plur. die -n, ein Scheinheiliger, aus dem Franz. Tartuffe, welches Wort Moliere bildete, und in seinem Lustspiele dieses Nahmens verewigte. Die Veranlassung dazu war folgende. ...

Wörterbucheintrag zu »Tartüffe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 534-535.
Hüftbein, das

Hüftbein, das [Adelung-1793]

... des heiligen Beines, welches eigentlich die Hüfte bildet; Os coxae, das ungenannte Bein, das Eisbein, (S. dieses ... ... Bedeutung führet derjenige Theil dieses Beines, in welchem sich die Hüftpfanne, oder Pfanne befindet, Coxendix, Ischium, den Nahmen des Hüftbeines, oder Gefäßbeines, zum ...

Wörterbucheintrag zu »Hüftbein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1305.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon