Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mastgans, die

Mastgans, die [Adelung-1793]

Die Mastgans , plur. die -gänse, eine Gans, welche gemästet wird, welche sich in oder auf der Mast befindet. So auch Mastkalb, Mastkuh, Mastochs, Mastschwein.

Wörterbucheintrag zu »Mastgans, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 105.
Bèrghèrr, der

Bèrghèrr, der [Adelung-1793]

Der Bèrghèrr , des -en, plur. die -en, der Landesherr derjenigen Gegend, in welcher sich ein Bergwerk befindet.

Wörterbucheintrag zu »Bèrghèrr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 870.
Mattdamm, der

Mattdamm, der [Adelung-1793]

Der Mattdamm , des -es, plur. die -dämme, in einigen Gegenden, ein mit Matten, d.i. ströhernen Decken, bekleideter Damm.

Wörterbucheintrag zu »Mattdamm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 111.
Brotneid, der

Brotneid, der [Adelung-1793]

Der Brotneid , des -es, plur. car. derjenige Neid, da man einem andern seine Nahrung beneidet.

Wörterbucheintrag zu »Brotneid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1208.
Feder (1), die

Feder (1), die [Adelung-1793]

Die Fêder , plur. die -n, Diminut. das Federchen, ... ... Oberd. das Federlein. 1. Eigentlich, diejenigen leichten, elastischen Körper, womit die Vögel bekleidet sind. 1) In dem eigentlichsten Verstande. Federn bekommen. Einem Vogel die Federn ...

Wörterbucheintrag zu »Feder (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 64-66.
Schwärmer, der

Schwärmer, der [Adelung-1793]

Der Schwärmer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Feuerwerkskunst üblich ist, wo ein in Papier gefüllter kleiner Feuerwerkssatz, welcher, wenn er angezündet wird, vor dem Zerplatzen nicht nur ein schwärmendes Getöse macht, sondern auch ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Schwärmer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1717.
Hacke (2), die

Hacke (2), die [Adelung-1793]

2. * Die Hacke , plur. die -n, ein ... ... der Ferse, den Absatz, wie auch den Theil des Strumpfes, der die Ferse bekleidet, zu benennen. Bey den Fahnschmieden führet die Kniekehle an den Hinterfüßen der Pferde ...

Wörterbucheintrag zu »Hacke (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 882.
Nebenmann, der

Nebenmann, der [Adelung-1793]

Der Nêbenmann , des -es, plur. die -männer. 1 ... ... welche sich neben einer andern, ihr zur Seite, eigentlich und dem Orte nach, befindet. So ist bey den Soldaten derjenige, der im Gliede neben dem andern stehet ...

Wörterbucheintrag zu »Nebenmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 453.
Scharwage, die

Scharwage, die [Adelung-1793]

Die Scharwage , plur. die -n, im Festungsbaue, ein hölzernes Werkzeug in Gestalt eines rechten Winkels, woran sich ein viereckiges Bret befindet, auf welchem die Böschungen abgetheilet sind; das Docier-Bret, richtiger Dossier-Bret. ...

Wörterbucheintrag zu »Scharwage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1369-1370.
Pfuhlbaum, der

Pfuhlbaum, der [Adelung-1793]

Der Pfuhlbaum , des -es, plur. die -bäume, im Bergbaue. 1) Der Baum, woran sich der Korb eines Göpels befindet. 2) Diejenigen horizontalen Balken, worin die Haspelstützen eingezapfet sind. Entweder von Pfuhl ...

Wörterbucheintrag zu »Pfuhlbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 757.
Küchenamt, das

Küchenamt, das [Adelung-1793]

Das Kǘchenamt , des -es, plur. die -ämter. 1) Ein Amt, welches jemand bey der Küche eines vornehmen Herren bekleidet, dergleichen das Amt des Küchenmeisters, Küchenschreibers u.s.f. sind. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Küchenamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1811.
Heerschar, die

Heerschar, die [Adelung-1793]

* Die Heerschar , plur. die -en, ein im ... ... d.i. einen verbundenen Haufen eines Heeres, besonders eines Kriegesheeres, zu bezeichnen; ein Detachement, eine Legion, ein Regiment. In der Deutschen Bibel wird es im Plural ...

Wörterbucheintrag zu »Heerschar, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1054.
Glücksrad, das

Glücksrad, das [Adelung-1793]

Das Glücksrad , des -es, plur. die -räder. 1 ... ... welchem das Glück, so fern man es in den schönen Künsten als eine Person abbildet, stehend vorgestellet wird, die Abwechselung und Ungewißheit derjenigen Zufälle zu bezeichnen, von ...

Wörterbucheintrag zu »Glücksrad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 733.
Officiant, der

Officiant, der [Adelung-1793]

Der Officiánt , des -en, plur. die -en, aus dem mittlern Lat. officians, ein jeder, welcher ein öffentliches Amt geringerer Art bekleidet, ein Unterbedienter, welcher den Beamten hilft oder an die Hand gehet. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Officiant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 586-587.
Bergfeuer, das

Bergfeuer, das [Adelung-1793]

Das Bêrgfeuer , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Ein Feuer, welches auf den Bergen angezündet wird, um den benachbarten Gegenden dadurch ein Zeichen zu geben. 2) Kleine Feuerflammen, welche sich des Nachts wie Lichter auf manchen Bergen sehen lassen ...

Wörterbucheintrag zu »Bergfeuer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 867-868.
Provision, die

Provision, die [Adelung-1793]

Die Provisiōn , plur. die -en, aus dem Lat. Provisio, der zu einem Behufe nöthige Vorrath; ohne Plural. Besonders ... ... , die Lebensmittel, zuweilen den Nahmen der Provision, daher man auch die Lohnsoldaten oder besoldeten Kriegsleute ehedem Provisioner zu nennen pflegte.

Wörterbucheintrag zu »Provision, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 851.
Ortscheit, das

Ortscheit, das [Adelung-1793]

Das Ortscheit , des -es, plur. die -e, dasjenige ... ... wird; von Ort, das Ende, weil sich an jedem Ende der Wage eines befindet. In Niedersachsen heißt es der Schwängel, im Österreich das Drittel, der Vorschlag, ...

Wörterbucheintrag zu »Ortscheit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 623.
Nebenfach, das

Nebenfach, das [Adelung-1793]

Das Nēbenfách , des -es, plur. die -fcher, ein Fach, welches sich neben einem andern befindet, so wohl eigentlich, dem Orte nach, als auch figürlich, der Würde nach; in welchem letztern Falle es dem Hauptfache entgegen gesetzet ist.

Wörterbucheintrag zu »Nebenfach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 452.
Stern (1), der

Stern (1), der [Adelung-1793]

1. Der Stêrn , des -es, plur. die -e, der hintere Theil eines Schiffes, Angels. Steor, Engl. Stear, Stern; nicht als eine ... ... des folgenden, sondern von steuern, Angels. steoran, weil sich daselbst das Steuerruder befindet.

Wörterbucheintrag zu »Stern (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 356.
Hochwache, die

Hochwache, die [Adelung-1793]

Die Hōchwáche , plur. die -n, in einigen gebirgigen Ländern ... ... , welche auf Bergen ausgestellet wird; ingleichen das daselbst zu einem gewissen Zeichen angezündete Wachfeuer. Daher der Hochwächter, der eine solche Wache verrichtet.

Wörterbucheintrag zu »Hochwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1228-1229.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon