Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grünen

Grünen [Adelung-1793]

Grünen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... figürlicher Bedeutung üblich ist. 1) Von Gewächsen, mit grünem Laube, mit grünen Blättern bekleidet werden. Es gruonet wol die linde breit, Dietmar von Ast. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Grünen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 838.
Adelig

Adelig [Adelung-1793]

... adv. 1) Eigentlich, mit dem Adel bekleidet. Von adeliger Geburt. Von adeligem Geblüte herkommen. Ein adeliges Geschlecht. Adeliges ... ... aber das Wort von je her nur mit einem l geschrieben worden, so findet hier nur die Ableitungssylbe ig Statt. Zu behaupten, daß das eine l ...

Wörterbucheintrag zu »Adelig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 165.
Sengen

Sengen [Adelung-1793]

... sengen die Hüte, wenn sie ihnen mit angezündetem Strohe die längsten Haare benehmen. Im Kriege sengen und brennen, wo sengen ... ... verschiedene Dinge bedeuten, wenn sich nur eine Ähnlichkeit in dem Tone dieser Dinge befindet, oder die Erfinder der Sprache sich selbige unter einem ähnlichen Laute gedacht ...

Wörterbucheintrag zu »Sengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 56.
Mittel

Mittel [Adelung-1793]

Mittel , -er, -ste, adj. et adv. was in der Mitte ist, sich in der Mitte befindet; ein altes zum Theil veraltetes Wort. Die erste Stufe, mittel, ist für sich allein veraltet, und nur in einigen Zusammensetzungen üblich, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Mittel«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 242.
Bündig

Bündig [Adelung-1793]

Bündig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... mehr aber, 2) Überzeugend. Ein bündiger Beweis, der die Kräfte des Geistes gleichsam bindet. Er hat es sehr bündig bewiesen. Eine bündige Rede. Sie reden mit ...

Wörterbucheintrag zu »Bündig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1256.
Berden

Berden [Adelung-1793]

* Bêrden , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... und nur noch Es. 61, 10 vorkommt: Wie eine Braut in ihrem Geschmeide berdet, sich brüstet, stolze Geberden macht. S. Geberde, ingleichen Barzen, welches das ...

Wörterbucheintrag zu »Berden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 858.
Laubig

Laubig [Adelung-1793]

Laubig , -er, -ste, adj. et adv. mit Laub bekleidet, vieles Laub habend. Laubige Äste. Ein laubiger Baum.

Wörterbucheintrag zu »Laubig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1929.
-Schaft

-Schaft [Adelung-1793]

... aus Beywörtern und Mittelwörtern der vergangenen Zeit, bildet, welche insgesammt und ohne Ausnahme weiblichen Geschlechtes sind. Schon Wachter und Frisch ... ... des Wortes näher bestimmet; wo der Plural, der Regel nach, nicht Statt findet, einige wenige Fälle ausgenommen. Von dieser Art sind z.B. Brüderschaft ...

Wörterbucheintrag zu »-Schaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1331-1332.
Anstatt

Anstatt [Adelung-1793]

... dasjenige, an dessen Stelle sich ein anderes befindet, durch ein Nennwort bezeichnet wird, so stehet dieses in der zweyten Endung ... ... annehmen, wo anstatt eines Kindes, ungewöhnlich ist. Wenn kein Nennwort vorhanden ist, findet die Theilung ohne dieß nicht Statt; wenn sie aber geschiehet, so bekommt ...

Wörterbucheintrag zu »Anstatt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 378-379.
-Fältig

-Fältig [Adelung-1793]

-Fältig , in einigen wenigen Fällen -faltig, das vorige Wort, welches mit allen bestimmten und einigen unbestimmten Zahlwörtern zusammen gesetzet wird. Es bildet alsdann, 1) Wiederhohlungszahlen, wie -fach, anzudeuten, daß eine Sache so oft ...

Wörterbucheintrag zu »-Fältig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 36-37.
Fürsten

Fürsten [Adelung-1793]

Fürsten , verb. reg. act. in den Fürstenstand erheben, ... ... Prälat, gefürsteter Abt, ein Graf, Prälat oder Abt, der mit der fürstlichen Würde bekleidet ist, fürstlichen Rang hat. Eine gefürstete Grafschaft, eine Grafschaft, welche den Titel ...

Wörterbucheintrag zu »Fürsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 369-370.
-Ig (1)

-Ig (1) [Adelung-1793]

1. -Ig , eine Ableitungssylbe, welche sich an verschiedenen Hauptwörtern befindet. König, Pfennig, Bottig, (wofür man gemeiniglich Bottich schreibt,) das Oberdeutsche Getreidig oder Getreidicht für Getreide, Honig u.a.m. In den meisten dieser Wörter scheinet es mit der Endsylbe -ing ...

Wörterbucheintrag zu »-Ig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1352.
Beherzt

Beherzt [Adelung-1793]

Behêrzt , -er, -ste, adj. et adv. mit ... ... beherzt machen. Den Feind beherzt angreifen. Eine beherzte That. Anm. Das Dän. behierdet hat gleiche Bedeutung. Im Lateinischen kommt cordatus gleichfalls zuweilen für beherzt vor. ...

Wörterbucheintrag zu »Beherzt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 815.
Paßlich

Paßlich [Adelung-1793]

Páßlich , oder Pßlich , adj. et adv. welches ... ... erträglich, leidlich, mittelmäßig; passierlich, Franz. passable, Ital. passabile. Er befindet sich ganz paßlich oder päßlich. Das ist ganz päßlich. Eine päßliche ...

Wörterbucheintrag zu »Paßlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 668-669.
Gräseln

Gräseln [Adelung-1793]

Gräseln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... Zeitwortes ist. Der Hirsch gräselt, wenn er im Gehen das Gras mit den Schalen abschneidet, und es entweder fallen lässet, oder es in die neue Fährte mit eindrucket ...

Wörterbucheintrag zu »Gräseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 781.
Heimlich

Heimlich [Adelung-1793]

... des Landesherren. Wo geheim der Würde des Gegenstandes weit angemessener ist. Indessen findet außer dem noch ein sehr wesentlicher Unterschied zwischen heimlich und geheim Statt. ... ... viel bedeutet, als eine Sache in dem verborgenen Zustande erhalten, worin sie sich befindet. Anm. Dieses Wort lautet im Nieders. hemelik, im ...

Wörterbucheintrag zu »Heimlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1079-1081.
Bad, das

Bad, das [Adelung-1793]

... im gemein. Leben, eigentlich, das Wasser, worin sich ein anderer gebadet, austragen, figürl. für andere büßen müssen. Das Kind mit dem Bade ... ... . b) In engerer Bedeutung wird ein warmes mineralisches Wasser, in welchem man badet, ein Bad, ein warmes Bad, ein Wildbad ...

Wörterbucheintrag zu »Bad, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 688-689.
Pfuschen

Pfuschen [Adelung-1793]

Pfúschen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... diesen Schall von sich geben und verursachen. 1. Lockeres Schießpulver pfuscht, wenn es angezündet wird. Wenn daher das Pulver von der Pfanne eines Feuergewehres unwirksam abbrennt, so ...

Wörterbucheintrag zu »Pfuschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 762.
Bug, der

Bug, der [Adelung-1793]

... an den Thieren derjenige Theil, wo sich ein Wirbelknochen befindet, welcher Theil daher sehr biegsam ist, der ... ... das Schulterblatt, und in weiterer Bedeutung wohl den ganzen Vorderfuß. Dem Pferde schwindet der Bug, oder es hat das Bugschwinden, wenn demselben die obere Röhre des Vorderfußes schwindet. Auch an dem Menschen wird die Kniekehle zuweilen der Kniebug genannt. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Bug, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1246-1247.
Anzünden

Anzünden [Adelung-1793]

... Die Feinde haben das Haus, die Stadt angezündet. So auch die Anzündung. Anm. Anzünden, Goth. intandjan, ... ... Oberdeutschland hat man auch das Neutrum anzunden, mit irregulärer Conjugation, angezunden, für angezündet werden, entbrennen, welches man aber im Hochdeutschen nicht kennet. S. Zünden ...

Wörterbucheintrag zu »Anzünden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 410.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon