Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brustwenzel, der

Brustwenzel, der [Adelung-1793]

Der Brustwênzel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... gewölbte Brust haben, welche ihnen das Ansehen gibt, als wenn sie mit einem Brustharnische bekleidet wären; Sylviae. Er rechnet dahin das Rothkehlchen, das Schwarzkehlchen, ...

Wörterbucheintrag zu »Brustwenzel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1231-1232.
Lebensfaden, der

Lebensfaden, der [Adelung-1793]

Der Lêbensfaden , des -s, plur. die ... ... Die Gewohnheit sich das menschliche Leben als ein Gewebe vorzustellen, dessen Faden der Werkmeister abschneidet, wenn wir sterben, ist sehr alt, und findet sich lange vor der Griechischen und Römischen Mythologie bey den Morgenländern.

Wörterbucheintrag zu »Lebensfaden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1957.
Nebenmensch, der

Nebenmensch, der [Adelung-1793]

Der Nêbenmênsch , des -en, plur. die -en, ein jeder Mensch, welcher sich neben, d.i. außer einem andern, befindet; der Mitmensch, Nieders. Evenminsk. Seinen Nebenmenschen zum Nutzen leben, seinem Nächsten, ...

Wörterbucheintrag zu »Nebenmensch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 453.
Futtermauer, die

Futtermauer, die [Adelung-1793]

Die Futtermauer , plur. die -n, in der Baukunst, eine Mauer, womit eine schwächere Wand bekleidet oder gefüttert wird. Besonders im Festungsbaue, diejenige Mauer, mit welcher die Erdwerke von außen versehen werden; der Mauermantel. Im Hüttenbaue führet diesen Nahmen eine Mauer ...

Wörterbucheintrag zu »Futtermauer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 380.
Seitenlinie, die

Seitenlinie, die [Adelung-1793]

Die Seitenlinie , plur. die -n, eine Linie, welche sich auf oder an der Seite eines Dinges befindet, dessen Seite einschließt, die Seite einer Figur ausmacht. In den Verwandtschaften und Geschlechtsregistern, ist die Seitenlinie die Reihe der Seitenverwandten, welche sonst auch die ...

Wörterbucheintrag zu »Seitenlinie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 44.
Donnerbesen, der

Donnerbesen, der [Adelung-1793]

Der Donnerbêsen , des -s, plur. inus. im gemeinen ... ... auf den Ästen der Bäume, besonders aber des Tangelholzes angetroffen wird. Der große Haufe bildet sich ein, daß es von dem Blitze erzeuget werde.

Wörterbucheintrag zu »Donnerbesen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1516.
Sturmkolben, der

Sturmkolben, der [Adelung-1793]

Der Sturmkolben , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Werkzeug, welches in einem Kolben oder Prügel bestand, der mit brennbaren Sachen umwickelt, angezündet, und auf die Gegenstände geworfen wurde, welche man in Brand stecken wollte; ...

Wörterbucheintrag zu »Sturmkolben, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 483.
Gleichklang, das

Gleichklang, das [Adelung-1793]

Das Gleichklang , des -es, plur. von mehrern Arten, die -klänge, der Zustand, da zwey oder mehr Dinge einerley Klang haben. Der Gleichklang der Wörter, welcher unter andern die Reime bildet.

Wörterbucheintrag zu »Gleichklang, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 715.
Erzhaus (2), das

Erzhaus (2), das [Adelung-1793]

2. Das Êrzhaus , des -es, plur. inus. von 2 Erz, ein Haus d.i. vornehmes Geschlecht, welches mit einer Erzwürde bekleidet ist. Indessen ist dieses Wort nur allein von dem erzherzoglichen Hause Österreich üblich, ...

Wörterbucheintrag zu »Erzhaus (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1960.
Leuchtröhre, die

Leuchtröhre, die [Adelung-1793]

Die Leuchtröhre , plur. die -n, bey den Bäckern, eine Röhre, oder ein Loch an der Seite des Ofens, worin Holz angezündet wird, den Ofen zu erleuchten; das Leuchtloch. An andern Orten brennet statt ...

Wörterbucheintrag zu »Leuchtröhre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2039.
Großhändler, der

Großhändler, der [Adelung-1793]

Der Großhändler , des -s, plur. ut nom. sing. ein Kaufmann, der nur im Großen handelt, seine Waaren nicht auswieget oder ausschneidet, ein Grossierer, im mittlern Lat. Magnarius; zum Unterschiede von einem Krämer ...

Wörterbucheintrag zu »Großhändler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 816.
Schußgatter, das

Schußgatter, das [Adelung-1793]

Das Schúßgatter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Gatter oder Gitterthor, so fern es sich vor dem Ausflusse eines Wassers befindet, welches daselbst feinen Schuß, d.i. schnellen Ablauf hat; bey einigen Schoßgatter ...

Wörterbucheintrag zu »Schußgatter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1690.
Seitenblatt, das

Seitenblatt, das [Adelung-1793]

Das Seitenblatt , des -es, plur. die -blätter, ein jedes Blatt, welches sich an der Seite eines Dinges befindet. So werden z.B. an den gemeinen Pferdegeschirren gewisse lederne Blätter, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Seitenblatt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 43.
Bergīsopp, der

Bergīsopp, der [Adelung-1793]

Der Bêrgīsopp , des -es, plur. inus. ein Nahme, welchen man dem Isoppe gibt, der in bergigen Gegenden wild wächset, und keinen Geruch hat. Wenn er sich auf unfruchtbaren Heiden befindet, wird er Heidenisopp genannt.

Wörterbucheintrag zu »Bergīsopp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 871.
Brückengeld, das

Brückengeld, das [Adelung-1793]

Das Brückengêld , des -es, plur. die -gelder, ein Geld oder Zoll für die Überfahrt über eine Brücke, welches denn zum Unterhalte der Brücke angewendet wird; Brückengeleit, Brückenzoll, Brückenpfennig.

Wörterbucheintrag zu »Brückengeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1214-1215.
Bockschemel, der

Bockschemel, der [Adelung-1793]

Der Bockschêmel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Mitte auf dem Kranze ruhet, und auf welchem sich der Bock des Kutschers befindet. Er wird von zwey Stützen getragen, welche Bockstützen genannt werden.

Wörterbucheintrag zu »Bockschemel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1107.
Fruchtstück, das

Fruchtstück, das [Adelung-1793]

Das Fruchtstück , des -es, plur. die -stücke, ein Stück, d.i. Gemählde, auf welchem Früchte nach dem Leben abgebildet sind; zum Unterschiede von einem Blumenstücke, Thierstücke u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Fruchtstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 328-329.
Stadtanwalt, der

Stadtanwalt, der [Adelung-1793]

Der Stadtanwalt , des -es, plur. die -e, in einigen Städten, z.B. zu Straßburg, eine obrigkeitliche Person in und bey der Stadt, welche sich vor dem Bürgermeister befindet, und das Haupt des innern Stadtrathes ist.

Wörterbucheintrag zu »Stadtanwalt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 269.
Nachstachel, der

Nachstachel, der [Adelung-1793]

Der Nāchstáchel , des -s, plur. die -n, in der Bienenzucht einiger Gegenden, der Legestachel der Bienen und anderer Insecten, vermuthlich weil er sich nach oder hinter dem zum Stechen dienlichen Stachel befindet, S. Legestachel.

Wörterbucheintrag zu »Nachstachel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 389.
Stadtschule, die

Stadtschule, die [Adelung-1793]

Die Stadtschule , plur. die -n. 1. Eine öffentliche Schule, welche sich in einer Stadt befindet, zum Unterschiede von einer Dorfschule. 2. Eine Schule, welche einer Stadt gehöret, deren Lehrer daher auch von ihr oder der Stadtobrigkeit berufen werden.

Wörterbucheintrag zu »Stadtschule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 271.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon