Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nebengebäude, das

Nebengebäude, das [Adelung-1793]

Das Nêbengebäude , des -s, plur. ut nom. sing. ein von dem Hauptgebäude abhängiges Gebäude, besonders, wenn es sich zugleich neben demselben befindet.

Wörterbucheintrag zu »Nebengebäude, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 452.
Garbenbinder, der

Garbenbinder, der [Adelung-1793]

Der Garbenbinder , des -s, plur. ut nom. sing. Fäm. die Garbenbinderinn, plur. die -en, der oder die auf dem Felde das abgeschnittene Getreide in Garben bindet.

Wörterbucheintrag zu »Garbenbinder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 414.
Farbenpulver, das

Farbenpulver, das [Adelung-1793]

Das Farbenpulver , des -s, plur. inus. in der Artillerie, Schießpulver, welches, wenn es angezündet wird, mit einer bunten Farbe leuchtet.

Wörterbucheintrag zu »Farbenpulver, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 44.
Hauskleidung, die

Hauskleidung, die [Adelung-1793]

Die Hauskleidung , plur. die -en, diejenige Kleidung, mit welcher man in seinem Hause und bey seinen häuslichen Verrichtungen bekleidet ist.

Wörterbucheintrag zu »Hauskleidung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1031.
Hinterpfanne, die

Hinterpfanne, die [Adelung-1793]

Die Hinterpfanne , plur. die -n, in den Salzwerken, eine Benennung der Gradierpfanne, weil sie sich hinter der Siedepfanne befindet.

Wörterbucheintrag zu »Hinterpfanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1198.
Seitengiebel, der

Seitengiebel, der [Adelung-1793]

Der Seitengiebel , des -s, plur. ut nom. sing. ein Giebel, welcher sich an der Seite eines Hauses befindet; der Quergiebel.

Wörterbucheintrag zu »Seitengiebel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 44.
Basilisken-Ey, das

Basilisken-Ey, das [Adelung-1793]

Das Basilisken-Ey , des -es , plur. die -er, ... ... , ein kleines Hühnerey, welches die Hühner zuweilen wider ihre Gewohnheit legen. Der Aberglaube bildet sich alsdann ein, daß es von einem alten Hahne gelegt worden, und weil ...

Wörterbucheintrag zu »Basilisken-Ey, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 743.
Reihenschulze, der

Reihenschulze, der [Adelung-1793]

... Dörfern einiger Gegenden, z.B. im Erzgebirge, ein Schulze, welcher diese Würde bekleidet, wenn ihn die Reihe trifft, wenn die Reihe an ihn kommt; im Gegensatze eines Erbschulzen, der dieses Amt beständig bekleidet. Man hat im gemeinen Leben mehrere ähnliche Zusammensetzungen solcher Dinge, welche nach ...

Wörterbucheintrag zu »Reihenschulze, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1052.
Reichshofrath, der

Reichshofrath, der [Adelung-1793]

Der Reichshofrath , des -es, plur. die -räthe, in dem Deutschen Staatsrechte. 1) Ein hohes Reichsgericht, welches sich an dem kaiserlichen Hoflager befindet, und den Reichsständen so wohl Recht spricht, als auch die Reichslehen ertheilet; ...

Wörterbucheintrag zu »Reichshofrath, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1042.
Blēykolīk, die

Blēykolīk, die [Adelung-1793]

Die Blēykolīk , plur. inus. eine Kolik, oder heftiger Leibesschmerz ... ... dem Grimmdarme, mit Bewegung zum Brechen, Magendrücken und Stuhlgang, wobey sich ein Durchfall befindet; Colica Saturnina. Diejenigen, welche viel in Bley arbeiten, sind derselben besonders ...

Wörterbucheintrag zu »Blēykolīk, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1069.
Mitteltreffen, das

Mitteltreffen, das [Adelung-1793]

Das Mitteltrêffen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der mittelste Theil des Hauptheeres, welcher sich zwischen den beyden Flügeln in der Mitte befindet. Ingleichen, der zwischen dem Vordertreffen und Hintertreffen befindliche Theil eines Heeres, welcher ...

Wörterbucheintrag zu »Mitteltreffen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 249.
Jungfernhonig, das

Jungfernhonig, das [Adelung-1793]

Das Jungfernhonig , des -es, plur. inus. Honig, welches ... ... der weißeste und beste Honig, welcher sich in dem obern Theile eines jeden Stockes befindet, Jungfernhonig genannt, besonders so fern er ohne vorher gegangene Seimung von sich selbst ...

Wörterbucheintrag zu »Jungfernhonig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1450.
Streichstange, die

Streichstange, die [Adelung-1793]

Die Streichstange , plur. die -n, bey den Mäurern, Stangen an den Gerüsten, welche man quer über die Schere bindet, und welche sich auf den Netzbäumen stützen. An einem Kutschengestelle werden diejenigen Stangen ...

Wörterbucheintrag zu »Streichstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 438.
Nebenstreiche, die

Nebenstreiche, die [Adelung-1793]

Die Nêbenstreiche , plur. die -n, in der Kriegsbaukunst, ... ... - und untergeordnete Streiche, dasjenige Stück von der Cortine, welches die beyden Defensions-Linien abschneidet; die Neben-Flanke, Französ. Second-Flanc.

Wörterbucheintrag zu »Nebenstreiche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 454.
Schmierbüchse, die

Schmierbüchse, die [Adelung-1793]

Die Schmierbüchse , plur. die -n, im Fuhrwesen, die hölzerne Büchse, mit einem Deckel, worin sich das Wagenschmier befindet, und welche auf der Reise unten an den Wagen gehängt wird; der Schmiereimer ...

Wörterbucheintrag zu »Schmierbüchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1574.
Schriftprache, die

Schriftprache, die [Adelung-1793]

Die Schriftprāche , plur. die -n, diejenige Sprache, deren sich ein Volk in Schriften bedienet. In engerer Bedeutung, diejenige Mundarten unter mehrern; welche dazu gebraucht wird, und welches allemahl die ausgebildetste eines Landes ist.

Wörterbucheintrag zu »Schriftprache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1658.
Oberschiffamt, das

Oberschiffamt, das [Adelung-1793]

Das Oberschiffamt , des -es, plur. die -ämter, in ... ... die Schifffahrt eines Landes oder einer Provinz in seiner Aufsicht hat. Ein solches Oberschiffamt befindet sich zu Wien, welches die Schifffahrt auf der Donau besorget.

Wörterbucheintrag zu »Oberschiffamt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 566.
Markstück (1), das

Markstück (1), das [Adelung-1793]

1. * Das Markstück , des -es, plur. die ... ... von 2. Mark, medulla, derjenige Theil eines Knochens, worin sich das Mark befindet; ein im Hochdeutschen ungewöhnliches Wort, welches im figürlichen Verstande Ezech. 24, 4 ...

Wörterbucheintrag zu »Markstück (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 78.
Schwertstange, die

Schwertstange, die [Adelung-1793]

Die Schwrtstange , plur. die -n, bey den Vogelstellern, eine Art breiter Stangen in Gestalt eines Schwertes, welche sich bey den Vogelherden mit zwey Wänden hinten und vorn zunächst an der Larve befindet.

Wörterbucheintrag zu »Schwertstange, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1747.
Siegel-Capsel, die

Siegel-Capsel, die [Adelung-1793]

Die Siegel-Capsel , plur. die -n, eine hölzerne Capsel, worin sich das angehängte Siegel einer Urkunde befindet.

Wörterbucheintrag zu »Siegel-Capsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 90.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon