Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Befreunden

Befreunden [Adelung-1793]

... , in Blutsfreundschaft mit ihm treten. Mit einem befreundet seyn, verwandt. Einem befreundet seyn, in der höhern Schreibart. Israels ... ... befreundet ist, Opitz Ps. 148. Daher ein Befreundeter, eine Befreundete, ein Verwandter, eine Verwandte. Er ist mein Befreundeter ...

Wörterbucheintrag zu »Befreunden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 794-795.
Satyr, der

Satyr, der [Adelung-1793]

Der Sātyr , des -s, plur. die -en, aus ... ... Nahme der Waldgötter, welche die Wälder und Berge bewohneten, und mit Hörnern und Bockfüßen abgebildet wurden. Figürlich pflegen einige Neuere diejenigen Thiere, welche in einigen äußern Theilen dem ...

Wörterbucheintrag zu »Satyr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1288.
Auskleiden

Auskleiden [Adelung-1793]

Auskleiden , verb. reg. act. 1) Der Kleider entledigen. Sich auskleiden, in der edlern Sprechart für das niedrigere ausziehen. Einen andern auskleiden ... ... besonderer Art versehen. Sich als einen Bauer auskleiden. Sich auf das Beste auskleiden. Ausgekleidete Puppen. Daher die Auskleidung.

Wörterbucheintrag zu »Auskleiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 605.
Bestranden

Bestranden [Adelung-1793]

* Bestranden , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen ... ... aber von dem Opitz für besegeln, anländen gebraucht wird: Ein Volk das Africa bestrandet, Von welchem Theil es will, und mit ihm fechten kann.

Wörterbucheintrag zu »Bestranden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 933.
Reichsfrey

Reichsfrey [Adelung-1793]

Reichsfrey , adj. et adv. niemanden als dem Kaiser und dem Deutschen Reiche unterworfen; unmittelbar. Reichsfreye Bauern, Städte u.s.f. Besonders als ein Titel des unmittelbaren Reichsadels, welcher in Briefen Reichsfrey, Hochwohlgeboren, angeredet wird.

Wörterbucheintrag zu »Reichsfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1041.
Gefreundet

Gefreundet [Adelung-1793]

Gefreundet , adj et adv. auch nur in den gemeinen Mundarten, für befreundet, verwandt. Als ihre Nachbarn und Gefreundten hörten u.s.f. Luc. 1, 58. Wir sind gefreundet, wir sind verwandt. Von dem veralteten Zeitworte freunden oder gefreunden. ...

Wörterbucheintrag zu »Gefreundet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 476.
Kostenfrey

Kostenfrey [Adelung-1793]

Kostenfrey , adv. frey von den Kosten, oder dem Aufwande. Ich bin noch nicht kostenfrey, habe meine aufgewendeten Kosten noch nicht wieder. Es muß mit dem folgenden nicht verwechselt werden.

Wörterbucheintrag zu »Kostenfrey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1732.
Aufblitzen

Aufblitzen [Adelung-1793]

Aufblitzen , verb. reg. neutr. mit haben, einen schnell vorüber gehenden blitzenden Schein in die Höhe von sich geben; wie z.B. angezündetes Schießpulver.

Wörterbucheintrag zu »Aufblitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 478.
Beschulden

Beschulden [Adelung-1793]

Beschulden , verb. reg. act. 1) Mit Schulden beschweren. Beschuldete Güter; wofür doch verschuldet üblicher ist. 2) S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Beschulden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 906.
Auskämpfen

Auskämpfen [Adelung-1793]

Auskämpfen , verb. reg. neutr. mit haben, aufhören zu kämpfen. Nun hast du ausgeduldet, ausgekämpfet, von einem Verstorbenen.

Wörterbucheintrag zu »Auskämpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603.
Fessel, der

Fessel, der [Adelung-1793]

... , womit man etwas fasset, d.i. bindet, doch nur noch in einigen Fällen. 1) Bey den Jägern, der ... ... der Endsylbe -el, welche hier ein Werkzeug andeutet, von dem Zeitworte fassen gebildet, welches auch für binden gebraucht wurde. Ehedem lautete es auch Fesser, ...

Wörterbucheintrag zu »Fessel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 117-118.
Blende, die

Blende, die [Adelung-1793]

... . 2. Was verblendet, d.i. was eine Sache als gegenwärtig vorstellet, die noch nicht ... ... sie gleich ein schönes Ansehen hat, und daher den Unwissenden oft genug verblendet; Pseudogalaena, im Böhmischen Plent, in den Ungarischen Bergwerken aber, ... ... Fährte länger oder breiter macht, als sie gewöhnlich ist, und dadurch den Jäger verblendet, daß er ihn für größer und ...

Wörterbucheintrag zu »Blende, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1064-1065.
Sammet, der

Sammet, der [Adelung-1793]

... feinhaariges, seidenes Gewebe, dessen linke Seite einen Gros de Tour Grund bildet. Der Sammet bestehet aus doppelten einzelnen Fäden, welche man im Weben über der Oberfläche hervor gehen läßt, und sie hernach aufschneidet. Gerissener Sammet ist derjenige, woran die Fäden nicht aufgeschnitten sind. Geblümter ...

Wörterbucheintrag zu »Sammet, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1269-1270.
Fackel, die

Fackel, die [Adelung-1793]

... oder Pech verfertigtes Licht, welches, wenn es angezündet wird, einen starken Schein von sich gibt. Weil es dem Winde widerstehet ... ... ist Fackel, vermittelst der Endsylbe -el, welche ein Werkzeug ausdruckt, sehr regelmäßig gebildet. Im Oberdeutschen ist dafür auch Tortsche, Torsche, Tortz, und im Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Fackel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 7.
Binder, der

Binder, der [Adelung-1793]

... -en. 1) Der, oder die etwas bindet; ein Wort, welches selten allein, häufiger aber in den Zusammensetzungen, Bürstenbinder ... ... die Bühner genannt. S. Böttcher. 2) Ein Ding, welches etwas verbindet, in einigen Fällen. So pflegen die Mäurer Steine, welche nach der ...

Wörterbucheintrag zu »Binder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1023-1024.
Statür, die

Statür, die [Adelung-1793]

Die Statǖr , dreysylbig, plur. die -n, eine jede in erhabener Arbeit und abgesondert abgebildete menschliche oder thierische Figur; im eigentlichsten Verstande, so fern sie stehend vorgestellet wird, in weiterm aber auch in jeder andern Stellung; die Bildsäule, das Standbild, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Statür, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 307.
Mahler, der

Mahler, der [Adelung-1793]

Der Mahler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... , welche die Kunst zu mahlen verstehet, ein Künstler, welcher die Gegenstände mit Farben abbildet oder nachahmet; zum Unterschiede von einem Zeichner, Illuminirer u.s.f. Daher ...

Wörterbucheintrag zu »Mahler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 28.
Allgewaltig

Allgewaltig [Adelung-1793]

Allgewaltig , adj. et adv. mit der höchsten Gewalt bekleidet, ein Beywort, welches sich im schärfsten Verstande gleichfalls nur von Gott gebrauchen lässet. Ein Mißbrauch ist es, und eine sehr widerwärtige Übertreibung, wenn einige dieses Wort für gewaltig, heftig überhaupt gebrauchen. O ...

Wörterbucheintrag zu »Allgewaltig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 217.
Neider, der

Neider, der [Adelung-1793]

Der Neider , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. welches doch seltener vorkommt, die Neiderinn, eine Person, welche eine andere neidet oder beneidet, d.i. ein anhaltendes Mißvergnügen über ihren Wohlstand und über ihre Vorzüge empfindet. Viele Neider haben. Besser Neider als Mitleider, im gemeinen Leben. Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Neider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 461.
Graser, der

Graser, der [Adelung-1793]

Der Graser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... -en. 1) In der Landwirthschaft, eine Person, welche Gras mit der Sichel abschneidet. S. Grasmagd. 2) Bey den Jägern wird die Zunge des Hirsches der ...

Wörterbucheintrag zu »Graser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 781.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon