Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Viehweide, die

Viehweide, die [Adelung-1793]

Die Viehweide , plur. die -n, der Ort, wo das Vieh geweidet wird, ein zur Weide für das Vieh bequemer und bestimmter Platz; im mittlern Lat. Figuaida.

Wörterbucheintrag zu »Viehweide, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1197.
Maultasche, die

Maultasche, die [Adelung-1793]

Die Māultásche , plur. die -n. 1) Im gemeinen Leben, eine Maulschelle. Dän. Munddask. Tasche bedeutet hier, wie schon Stosch angemerket hat, einen Schlag, ohne indessen aus Tatsche verderbt zu seyn. Dasken ist ...

Wörterbucheintrag zu »Maultasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 120.
Birkensaft, der

Birkensaft, der [Adelung-1793]

Der Birkensaft , des -es, plur. inus. ein angenehmer Saft, welcher im Frühlinge aus den Birkenbäumen rinnet, wenn man sie anbohret, ehe die Blätter ausschlagen, und der, wenn er gehörig zubereitet wird, nicht nur dem Champagner nahe kommt, sondern auch eine ...

Wörterbucheintrag zu »Birkensaft, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1027.
Probebogen, der

Probebogen, der [Adelung-1793]

Der Probebogen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... die Beschaffenheit und Richtigkeit des Druckes daraus zu beurtheilen; Correctur-Bogen, so fern die bemerkten Fehler darauf angemerket und darnach verbessert werden.

Wörterbucheintrag zu »Probebogen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 841.
Wohlgeruch, der

Wohlgeruch, der [Adelung-1793]

Der Wōhlgerúch , des -es, plur. die -rüche, ein angenehmer Geruch, eine vornehmlich in der höhern Schreibart übliches Wort. Laue Lüfte, Wohlgerüche Laden uns zum Tanz, Raml.

Wörterbucheintrag zu »Wohlgeruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1597.
Lasurstein, der

Lasurstein, der [Adelung-1793]

Der Lasūrstein , des -es, plur. die -e, S. Lazur. Michaelis bemerkt 2 Mos. 27, 18, daß die Alten unsern heutigen Lasurstein auch Sapphir zu nennen gepflegt, unter welchem Nahmen er auch bey dem Plinius vorkommt.

Wörterbucheintrag zu »Lasurstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1922.
Ankerplatz, der

Ankerplatz, der [Adelung-1793]

Der Ankerplatz , des -es, plur. die -plätze, ein Platz, in Rücksicht auf dessen Bequemlichkeit zum Ankern. Ein guter, schlechter, bequemer Ankerplatz. Ingleichen derjenige Ort, wo ein Schiff vor Anker lieget.

Wörterbucheintrag zu »Ankerplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 322.
Protzwagen, der

Protzwagen, der [Adelung-1793]

Der Protzwagen , des -s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, eine Achse mit zwey Rädern, worauf die Kanone mit ihrer Lassete befestiget wird, sie auf diese Art desto bequemer fortzuführen.

Wörterbucheintrag zu »Protzwagen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 850.
Balsamduft, der

Balsamduft, der [Adelung-1793]

Der Balsamduft , des -es, plur. die -düfte, in der dichterischen Schreibart, ein angenehmer wohl riechender Duft. Die Blumen brachen auf und streuten Balsamdüfte, Less. S. auch Balsam 4.

Wörterbucheintrag zu »Balsamduft, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 707.
Tadelsucht, die

Tadelsucht, die [Adelung-1793]

Die Tadelsucht , plur. car. die Sucht, d.i. ungeordnete anhaltende heftige Neigung oder Fertigkeit zu tadeln, d.i. Mängel und Fehler an andern Dingen zu bemerken.

Wörterbucheintrag zu »Tadelsucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 514.
Amtssteuer, die

Amtssteuer, die [Adelung-1793]

Die Amtssteuer , plur. die -n, eine Steuer, welche den Unterthanen in den Amtsdörfern aufgeleget wird. Daher die Amtssteuereinnahme, der Amtssteuereinnehmer.

Wörterbucheintrag zu »Amtssteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Handelsbuch, das

Handelsbuch, das [Adelung-1793]

Das Hándelsbūch , Hándlungsbūch, des -es, plur. die -bǖcher ... ... engerer Bedeutung, dasjenige Buch eines Handelsmannes, worin er die Einnahme und Ausgabe mit genauer Bemerkung der Zeit verzeichnet. 2) In den Gerichten, ein Buch, in welches alle ...

Wörterbucheintrag zu »Handelsbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 949.
Deichschlag, der

Deichschlag, der [Adelung-1793]

Der Deichschlag , des -es, plur. die -schläge, derjenige ... ... oder auch ein Deichhalter im gehörigen Stande erhalten muß, und der mit eingeschlagenen Pfählen bemerket ist. Im Oldenburgischen hat jede Vogtey ihren Deichschlag, welcher wieder in besondere Erbpfänder ...

Wörterbucheintrag zu »Deichschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1439.
Stundenglas, das

Stundenglas, das [Adelung-1793]

Das Stundenglas , des -es, plur. die -gläser, ein mit feinem Sande gefülltes Glas, durch dessen Auslaufen die Dauer einer Stunde zu bemerken; die Sanduhr, im gemeinen Leben nur die Stunde.

Wörterbucheintrag zu »Stundenglas, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 479.
Sommerabend, der

Sommerabend, der [Adelung-1793]

Der Sommerabend , des -es, plur. die -e, 1. Ein Abend im Sommer, ingleichen ein angenehmer Abend, wie im Sommer. 2. In der mathematischen Geographie ist es der Ort im Horizonte, wo die Sonne an dem längsten Tage untergehet, ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Sommerabend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 137.
Zinsmeister, der

Zinsmeister, der [Adelung-1793]

Der Zinsmeister , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, der Einnehmer herrschaftlicher Grundzinse.

Wörterbucheintrag zu »Zinsmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1724.
Stinkfliege, die

Stinkfliege, die [Adelung-1793]

Die Stinkfliege , plur. die -n, ein Insect mit vier nackten netzförmigen Flügeln, welches einer Fliege gleicht, und einen üblen Geruch hat; Hemerobius Linn.

Wörterbucheintrag zu »Stinkfliege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 385.
Saugebruder, der

Saugebruder, der [Adelung-1793]

* Der Saugebruder , des -s, plur. die -brüder, eine veraltete Benennung eines, der mit einem andern von einerley Mutter gesäuget worden, wofür Milchbruder üblicher und bequemer ist.

Wörterbucheintrag zu »Saugebruder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1299.
Eigenlöhner, der

Eigenlöhner, der [Adelung-1793]

Der Eigenlöhner , des -s, plur. ut nom. sing. im Bergbaue, derjenige, welcher eine Zeche allein, auf eigene Kosten bauet, und auch ein Einspänniger genannt wird. S. auch Kießziemer.

Wörterbucheintrag zu »Eigenlöhner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1673.
Silberklang, der

Silberklang, der [Adelung-1793]

Der Silberklang , des -es, plur. die -klänge, in der dichterischen Schreibart, ein dem Klange des Silbers ähnlicher heller und angenehmer Klang. Ich hörte den Silberklang seiner Stimme, Weiße.

Wörterbucheintrag zu »Silberklang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 97.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon