Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schmierofen, der

Schmierofen, der [Adelung-1793]

Der Schmierofen , des -s, plur. die -öfen, bey den Pechlern oder Pechhauern, der viereckte lehmerne Ofen, worin das Harz geläutert und zu Pech bereitet wird; der Pechofen.

Wörterbucheintrag zu »Schmierofen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1576.
Dachseichel, die

Dachseichel, die [Adelung-1793]

Die Dachseichel , plur. die -n, eine Art Eicheln, welche länglich, süßer, größer, und zur Mastung bequemer sind, als die so genannten Harzeicheln.

Wörterbucheintrag zu »Dachseichel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1367.
Wasserplatz, der

Wasserplatz, der [Adelung-1793]

Der Wasserplatz , des -es, plur. die -plätze, in de Seefahrt, ein bequemer Platz an der Küste, wo sich ein Schiff mit süßem Wasser versorgt.

Wörterbucheintrag zu »Wasserplatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1411.
Jagdhandwerk, das

Jagdhandwerk, das [Adelung-1793]

Das Jāgdhandwêrk , des -es, plur. die -e, ein Handwerk, welches zum Behuf einer Jagd vor andern nöthig ist. Daher der Jagdhandwerker, der solches ausübet, z.B. Jagdsattler, Jagdschmid, Jagdschneider, Jagdriemer, Jagdwagner.

Wörterbucheintrag zu »Jagdhandwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1412.
Fasanenrauch, der

Fasanenrauch, der [Adelung-1793]

Der Fasanenrauch , des -es, plur. inus. ein den Fasanen angenehmer Rauch von Hanfbüscheln, Hanfspreu, Kampfer u.s.f. den man zuweilen in ihren Gehägen und Gärten macht.

Wörterbucheintrag zu »Fasanenrauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 48.
Schlafsessel, der

Schlafsessel, der [Adelung-1793]

Der Schlafsêssel , des -s, plur. ut nom. sing. ein bequemer Sessel, bey Tage darauf zu schlafen; der Schlafstuhl. Auch der Sopha ist von einigen Schlafsessel genannt worden.

Wörterbucheintrag zu »Schlafsessel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1488.
Compaß-Strich, der

Compaß-Strich, der [Adelung-1793]

Der Compáß-Strích , des -es, plur. die -e, einer von den 32 Windstrichen, die auf dem Compasse bemerket sind. Jeder Hauptstrich hält vier Compaßstriche, ein Halbstrich zwey, und ein Viertelstrich ...

Wörterbucheintrag zu »Compaß-Strich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1345.
Obereinnehmer, der

Obereinnehmer, der [Adelung-1793]

Der Obereinnehmer , des -s, plur. ut nom. sing. der oberste Einnehmer der landesherrlichen Gefälle, welchem die Einnehmer untergeordnet sind.

Wörterbucheintrag zu »Obereinnehmer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 560.
Wohlgeschmack, der

Wohlgeschmack, der [Adelung-1793]

Der Wohlgeschmack , des -es, plur. inusit. ein angenehmer Geschmack; im Nieders. Wohlschmack.

Wörterbucheintrag zu »Wohlgeschmack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1597.
Scorpion-Senne, die

Scorpion-Senne, die [Adelung-1793]

Die Scorpiōn-Sênne , plur. inus. eine Art Kronwicken, welche in dem südlichen Europa einheimisch ist; Colutea Emerus L.

Wörterbucheintrag zu »Scorpion-Senne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1762.
Schafweide (2), die

Schafweide (2), die [Adelung-1793]

2. Die Schafweide , plur. die -n, ein Ort, wo die Schafe weiden oder weiden können, ein zur Weide für die Schafe bequemer oder bestimmter Ort.

Wörterbucheintrag zu »Schafweide (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1334.
Landrentmeister, der

Landrentmeister, der [Adelung-1793]

Der Landrêntmeister , des -s, plur. ut nom. sing. der Rentmeister, d.i. der Einnehmer der öffentlichen Gefälle, so wohl eines ganzen Landes, als auch zuweilen auf dem flachen Lande, in welchem letztern Falle er dem Stadtrentmeister entgegen stehet.

Wörterbucheintrag zu »Landrentmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1892.
Brückenschreiber, der

Brückenschreiber, der [Adelung-1793]

Der Brückenschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten der Einnehmer des Brückengeldes oder Brückenzolles.

Wörterbucheintrag zu »Brückenschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1215.
Nächste, der, die, das

Nächste, der, die, das [Adelung-1793]

Der, die, das Nǟchste , der Superlativ des Beywortes nahe, von welchem hier nur ein Paar besondere Arten des Gebrauches zu bemerken sind, in welchen die erste und zweyte Staffel nicht üblich sind. 1) ...

Wörterbucheintrag zu »Nächste, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 389-390.
Lilien-Asphodille, die

Lilien-Asphodille, die [Adelung-1793]

Die Lilien-Asphodille , plur. die -n, ein ausländisches Gewächs, welches theils der Lilie theils aber auch der Asphodille ähnlich ist, und wovon eine Art in China, die andere aber in Siberien und Ungarn wächset; Hemerocalis L.

Wörterbucheintrag zu »Lilien-Asphodille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2070.
Deichpfennigmeister, der

Deichpfennigmeister, der [Adelung-1793]

Der Deichpfênnigmeister , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, ein Einnehmer bey der Deich-Casse; der Deichrentmeister.

Wörterbucheintrag zu »Deichpfennigmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1438.
Landespfennigmeister, der

Landespfennigmeister, der [Adelung-1793]

Der Landespfennigmeister , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, der Einnehmer der obrigkeitlichen Gefälle in einem Lande.

Wörterbucheintrag zu »Landespfennigmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1884.
Mark (3), die

Mark (3), die [Adelung-1793]

... großer Reiche und Länder, da es denn auch wohl das Gemerk, das Bemerk und die Markung lautete. Jetzt ist es nur ... ... 2. Eine mit einem Zeichen bemerkte Sache. 1) Die mit Gränzzeichen bemerkte Fläche, ein in seinen ... ... Fierdings oder 3 Gr. Die Bremer Mark oder Mark Bremisch hält 32 Bremer Groot. Eine Mark Sundisch ...

Wörterbucheintrag zu »Mark (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 73-75.
Da

Da [Adelung-1793]

... . Übrigens sind bey diesen Zusammensetzungen noch folgende Stücke zu bemerken. 1) Das r in dem dar scheinet hier bloß um des ... ... Pronominum dieser und derselbe vertritt. Ein mehreres wird bey jedem dieser Wörter besonders angemerket werden. Im Oberdeutschen macht man dergleichen Zusammensetzungen auch mit ... ... δε und τοτε verwandt zu seyn scheine, haben schon andere angemerkt.

Wörterbucheintrag zu »Da«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1360-1364.
Lernen

Lernen [Adelung-1793]

... die Weisheit, Kunst und Macht, die sich in allen natürlichen Dingen zeiget, bemerken lernen, Gell. Sie haben die Unschuld unsrer Liebe kennen gelernet, Cron. ... ... leornan, im Engl. to learn. Bey dem Zeitworte lehren ist bereits bemerket worden, daß es vermittelst der vermuthlich hier intensiven Ableitungssylbe - ...

Wörterbucheintrag zu »Lernen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2030-2032.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon