Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deputiren

Deputiren [Adelung-1793]

... . Ist nicht Themirens Vater eben das, was du bist? Ein unangenehmer Gallicismus ist es, wenn anstatt der Wiederhohlung eines Substantives, welches einen Genitiv ... ... Pronomen das Verbum bis an das Ende der Rede verschiebe, ist bereits oben bemerket worden. Aus den bisher angeführten Beyspielen erhellet zugleich ...

Wörterbucheintrag zu »Deputiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1453-1463.
N

N [Adelung-1793]

... unser nutzen und uti, nehmen und emere, auf diese Art verwandt sind, so wie ονομα und Nomen ... ... genau bestimmen können. Etwas davon ist bey dem Artikel -Ern und -En bemerket worden. Es ist jetzt so wohl im Deutschen als Lateinischen sehr gewöhnlich ...

Wörterbucheintrag zu »N«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 353-356.
Auf

Auf [Adelung-1793]

... einigen Fällen gar verschwindet, so ist es bequemer, sie besonders anzuführen. Auf etwas zielen. Geld auf Bücher wenden. Er ... ... op, Isländ. off, Dän. op. Es vereiniget, wie schon angemerket worden, die Bedeutungen der Partikeln an, über, ober, offen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Auf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467-474.
Auch

Auch [Adelung-1793]

... Selbst zu Anfange eines Satzes oder einer Periode. Auch ist noch dieses zu bemerken, daß u.s.f. Besonders wenn eine Sache, welche bereits von ... ... andere schreiben, so wird der in den Titulaturen nöthige Unterschied alsdann durch auch bemerket. Im Jahre 1741 schrieb das Churfürstliche Collegium an das Capitul ...

Wörterbucheintrag zu »Auch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 463-465.
Immer

Immer [Adelung-1793]

... den heil. Anno imer, bey den Schwäbischen Dichtern iemer . Ich klage iemer minen alten kumber, Reinmar der Alte. Im Nieders. ummer, ... ... auch in Gestalt eines Beywortes üblich. Ein iemer leben, ein ewiges, immer währendes Leben, Winsbeck. S ...

Wörterbucheintrag zu »Immer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1362-1364.
Müssen

Müssen [Adelung-1793]

... ist allgemeiner und druckt, wie schon Stosch angemerket hat, eine Nothwendigkeit aus, welche von dem Wesen der Sache oder von ... ... auf einen Befehl beziehet. Anm. 2. Müssen hat, wie schon oben bemerket worden, alle Mahl den Infinitiv eines andern Zeitwortes nach sich. Dieß hat ...

Wörterbucheintrag zu »Müssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 330-332.
Angenehm

Angenehm [Adelung-1793]

... , was man mit Wohlgefallen hat und empfindet. Ein angenehmer Ort. Ein angenehmer Anblick. Eine angenehme Aussicht. Eine angenehme Musik. Ein angenehmer Geruch, Geschmack. Ein angenehmer Gast. Ein angenehmes Schreiben. ... ... S. dieses Wort. Ein so genemer hort, ein so angenehmer Schatz, Winsbeck. An stehet bloß ...

Wörterbucheintrag zu »Angenehm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 305.
Aufmerken

Aufmerken [Adelung-1793]

Aufmêrken , verb. reg. welches in doppelter Gattung gebraucht wird ... ... findet am häufigsten in Oberdeutschland Statt. Viel anders in der Schrift der Jüden aufgemerket, Opitz. Dieß haben aufgemerkt als unerhörte Sachen, Opitz. So auch die Aufmerkung in beyden Bedeutungen. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufmerken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 511.
Amērika

Amērika [Adelung-1793]

Amērika , Genit. Amerika's, denn Amerikens würde ... ... , Ital. und Span. Amerigo, ist nichts anders als der Deutsche Nahme Emmerich, Emrich. Amerika bedeutet also eigentlich so viel als Emmerichsland. Daher der Amerikaner, Fämin. die -inn, und das Adjectivum und Adverbium ...

Wörterbucheintrag zu »Amērika«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Gränze, die

Gränze, die [Adelung-1793]

... bringen. Die Gränze oder die Gränzen bezeichnen, bemerken. Die Gränzen beziehen, d.i. feyerlich besichtigen. Die Gränzen Deutschlandes. ... ... Nahmen. Dahin gehören, der Rain, Ort, die Mark, bey dem Notker Gemerch, das Oberschwäbische Etter, die Gränze einer Flur, die Oberdeutschen Leise, ...

Wörterbucheintrag zu »Gränze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 777-778.
Ameise, die

Ameise, die [Adelung-1793]

Die Ameise , plur. die -n, Diminutiv ... ... zuschreibet, daher diese Art desselben von ihm auch Seichamse, in Nieders. Migamke, Miegemerken, Migemken genannt wird, von miegen, seinen Urin lassen. Der Oberdeutsche Nahme ... ... die heutigen Engländer auch Emmet, und einige Niedersächsische Mundarten, Eempte, Eemke, Emerke.

Wörterbucheintrag zu »Ameise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 246-247.
Gereut, das

Gereut, das [Adelung-1793]

Das Gereut , des -es, plur. die -e, in ... ... daselbst auch im weiblichen Geschlechte die Geraid gebraucht wird, die Forstordnung die Gereutordnung, der Einnehmer der Gefälle der Gereuteinnehmer, die Schlüsse des Forstgerichts die Gereutschlüsse u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Gereut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 583.
Acht (2), die

Acht (2), die [Adelung-1793]

... Ohne, daß es jemand in Acht nahm, bemerkte. Das würde auch Blinder in acht nehmen, sehen. Ich ... ... habe es aus der Acht oder außer Acht gelassen, ich habe nicht darauf gemerket, nicht mehr daran gedacht, und im gemeinen Leben auch wohl, es ...

Wörterbucheintrag zu »Acht (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 150-152.
Dämmerung, die

Dämmerung, die [Adelung-1793]

Die Dämmerung , plur. car. das Substantiv ... ... Die Morgendämmerung, die Abenddämmerung. Anm. Ehedem sagte man auch die Dhemar, die Demere und die Demmerniß. Im Niedersächsischen heißet die Dämmerung auch die Ucht, bey dem Notker Uohtu, der Dagering, das Schemern, die Schemerung, Zweylichten u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Dämmerung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1380.
E

E [Adelung-1793]

E , der fünfte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der zweyte unter ... ... in der Sprachlehre und Orthographie davon gesagt worden, sollen nur ein Paar Stücke davon bemerket werden. 1) Am häufigsten dienet dieser Vocal zur Flexion der Wörter am ...

Wörterbucheintrag zu »E«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1625-1627.
M

M [Adelung-1793]

M , der dreyzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der dritte unter ... ... h an, lahm, zahm, nehmen, wie schon bey dem Buchstaben H mit mehrerm bemerket worden. Viele Wortforscher schließen das m von der Reihe der Stammbuchstaben aus. ...

Wörterbucheintrag zu »M«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1-2.
B

B [Adelung-1793]

B , der zweyte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher mit den Lippen ausgesprochen und wegen seiner Leichtigkeit von den Kindern am ersten und liebsten hervor gebracht wird. Die gewöhnlichste ... ... von der Abstammung der Wörter bang, barmherzig, bleiben, Blut, Brücke und hundert anderer angemerket worden.

Wörterbucheintrag zu »B«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 677.
L

L [Adelung-1793]

L , der zwölfte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher der zweyte unter ... ... Selbstlaut vor sich hat, oft noch ein h annimmt, ist schon bey diesem Buchstaben bemerket worden. S. H 2. L und r, zwey sehr nahe verwandte ...

Wörterbucheintrag zu »L«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1853.
K

K [Adelung-1793]

K , der eilfte Buchstab des Deutschen Alphabetes, wenn man, wie ... ... Von der Geschichte und dem Gebrauche dieses Buchstabens ist das nöthigste schon bey dem C angemerket worden. Hier ist nur noch anzuführen, daß in fremden, besonders Französischen Wörtern, ...

Wörterbucheintrag zu »K«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1457.
Ch

Ch [Adelung-1793]

Ch , ein aus c und h zusammen gesetzter Buchstab, welcher aber ... ... Geschichte dieses Buchstabens betrifft, so ist das Vornehmste davon schon bey dem Buchstaben C bemerket worden. Die Lateiner erfanden schon das ch, das Griechische χ auszudrucken. ...

Wörterbucheintrag zu »Ch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1319-1321.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon