Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
-Lich

-Lich [Adelung-1793]

-Lich , eine im Deutschen sehr fruchtbare Ableitungssylbe Bey- und Nebenwörter ... ... 2) Im leidendlichen Verstande. (a) Was wirklich gethan wird. Merklich, was bemerket wird. Üblich, gebräuchlich, erforderlich, was geübt, gebraucht, erfordert wird, und ...

Wörterbucheintrag zu »-Lich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2045-2048.
Durch

Durch [Adelung-1793]

Durch , ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... Reiche, die Satan durchherrscht, Klopst. Ein mehreres wird bey jedem Verbo ins besondere angemerket werden. Es ist dieses Vorwort aber, 2) Auch eine trennbare Partikel, ...

Wörterbucheintrag zu »Durch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580-1584.
Blind

Blind [Adelung-1793]

Blind , -er, -este, adj. et adv. des ... ... im Bergbaue, wenn in einem Muthzettel weder der Gang noch der Ort des Gebirges bemerket worden. Blinde Granaten, in der Feuerwerkerkunst, die nicht mit doppeltem Feuer geworfen ...

Wörterbucheintrag zu »Blind«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1074-1076.
Beyde

Beyde [Adelung-1793]

Beyde , ein Adjectiv, welches alsdann gebraucht wird, wenn zwey Dinge ... ... Doch diese ganze Conjunction ist im Hochdeutschen veraltet, und verdienet nur bloß um deßwillen angemerket zu werden, weil sie in der Deutschen Bibel noch häufig vorkommt. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Beyde«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 979-981.
-Lein

-Lein [Adelung-1793]

-Lein , eine Endsylbe, welche den Hauptwörtern angehänget wird, wenn man ... ... Bey der gleichbedeutenden verkleinernden Endung -chen im ersten Bande dieses Wörterbuches, ist bereits angemerket worden, daß die vermittelst der Sylbe -lein gemachten Verkleinerungen der Oberdeutschen Mundart vorzüglich ...

Wörterbucheintrag zu »-Lein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2015-2016.
Ledig

Ledig [Adelung-1793]

Lédig , adj. et adv. welches seiner Natur nach, die ... ... letztern es gerade das Gegentheil von dem bedeuten müßte, was es wirklich bedeutet. Ihre bemerket, daß die ältern Schweden statt dieses Wortes lös, los, gebraucht haben, ...

Wörterbucheintrag zu »Ledig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1965-1967.
Jener

Jener [Adelung-1793]

Jener , jene, jenes, pronom. demonstrat. relat. welches in ... ... . welche ich vorher besaß. Übrigens gilt von diesem Pronomine, was schon bey dieser angemerket worden. Anm. Daß das j in diesem Worte nicht zum Stamme gehöret, ...

Wörterbucheintrag zu »Jener«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1432-1433.
Indem

Indem [Adelung-1793]

Indm , eine aus in und dem, ... ... Vordersatze, als im Nachsatze. (a) Im Vordersatze. Indem er stille stand, bemerkte er, daß u.s.f. oder, er bemerkte, indem er stille stand, daß u.s.f. Dort, sagte ...

Wörterbucheintrag zu »Indem«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1373-1374.
Können

Können [Adelung-1793]

Können , verb. irreg. neutr. Präs. ich kann, du ... ... Geschäfte haben. Kann man überall Weisheit und Ordnung in den Werken der Natur bemerken und kein Verlangen fühlen, in seinem eigenen Verhalten auch Weisheit, auch Ordnung zu ...

Wörterbucheintrag zu »Können«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1706-1709.
Darauf

Darauf [Adelung-1793]

... Fehler, wie schon bey dem Worte Da angemerket worden; z.B. auf welch Land der Herr dein Gott Acht hat ... ... nicht zu trauen ist. Anm. Fast alles, was bey dem vorigen Worte angemerket worden, lässet sich auch auf dieses anwenden. Der bloß relative Gebrauch, ...

Wörterbucheintrag zu »Darauf«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1391-1394.
Dürfen

Dürfen [Adelung-1793]

Dürfen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... Hagedorn sehr oft vor, vermuthlich, weil dieses Wort bey seiner Kürze für die Dichtkunst bequemer ist, als die längern Ausdrücke, sich erkühnen, es wagen u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Dürfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1616-1619.
Dünken

Dünken [Adelung-1793]

Dünken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... mihi dazu verleitet worden. Anm. 3. Bey dem Verbo däuchten ist bereits angemerket worden, daß dünken bloß der Mundart nach von diesem Worte verschieden ist. Das ...

Wörterbucheintrag zu »Dünken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1575-1577.
Allein

Allein [Adelung-1793]

Allein , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt üblich ist. I ... ... oder des Wohlklanges mit einander vertauschen könnte; so kann alles, was oben bey aber angemerket worden, auch auf dieses angewandt werden. 2. Nicht allein, – sondern ...

Wörterbucheintrag zu »Allein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 209-210.
Bèsser

Bèsser [Adelung-1793]

Bèsser , adj. et adv. welches der Comparativus von gut ... ... verschiedenen Gesichtspuncte betrachtet werden. 1. In Absicht auf die Empfindung der Sinne, für angenehmer, schöner u.s.f. Sie siehet besser aus, als ihre Schwester. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Bèsser«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 919-921.
Leiten

Leiten [Adelung-1793]

... es in Schilters Ausgabe, wie auch Ihre bemerket, irrig durch ducebat übersetzt ist. Liess der Heidine man obar ... ... Habicht ein Feldhuhn, wenn er es wegführet. Leiten setzt, wie Herr Stosch bemerket, freylich voraus, daß derjenige, welcher geleitet wird, dieser Leitung bedürfe, ...

Wörterbucheintrag zu »Leiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2023-2024.
Kaufen

Kaufen [Adelung-1793]

Kaufen , verb. reg. act. welches ehedem von einem sehr weiten Umfange der Bedeutung war, jetzt aber nur noch in einigen sehr eingeschränkten Fällen üblich ist. ... ... Handschlage zu befestigen. S. Kaufschlagen. Im mittlern Lateine kommt accipere mehrmahls für emere vor.

Wörterbucheintrag zu »Kaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1521-1522.
Danken

Danken [Adelung-1793]

Danken , verb. reg. welches, wenn man die veralteten Bedeutungen ... ... n hier nicht mit in Rechnung kommen könne, ist schon bey dem Worte Dank angemerket worden. Die Wortfügung mit der zweyten Endung, ich danke dir deß, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Danken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1386-1387.
Leiden

Leiden [Adelung-1793]

Leiden , verb. irreg. act. Imperf. ich litte, litt ... ... im Nieders. liden, im Schwed. lida, im Dän. lide. Ihre bemerket, daß daß Lat. latum des Zeitwortes fero hierher gehöret, so ...

Wörterbucheintrag zu »Leiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2008-2009.
Merken

Merken [Adelung-1793]

... merken, zeichnen. S. auch Anmerken und Bemerken. 2. Figürlich. 1) Die Gegenwart einer Veränderung aus gewissen ... ... etwas davon gegen dich merken lassen? 2) Acht haben, Acht geben, zu bemerken, und in weiterer Bedeutung, zu erkennen suchen; als ein Neutrum, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Merken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 181-183.
Kochen

Kochen [Adelung-1793]

Kóchen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt gebraucht wird. ... ... Schalles, welchen ein flüssiger Körper im Kochen macht. Anm. 2. Hr. Stosch bemerkt ganz richtig, daß kochen einen geringern Grad der Aufwallung bezeichne, als sieden. ...

Wörterbucheintrag zu »Kochen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1678-1679.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon