Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glühen

Glühen [Adelung-1793]

Glühen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... , so fern diese warme Röthe ein Merkmahl der Gesundheit, der blühenden Jugend, und angenehmer Empfindungen ist. Der jugendlichen Gesundheit Rosenfarbe glühete auf seinen Wangen, Geßn. Auf ...

Wörterbucheintrag zu »Glühen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 734-735.
Beugen

Beugen [Adelung-1793]

Beugen , verb. reg. act. aus der geraden Richtung durch ... ... , Biege, Bug. Anm. 1. Dieses eigentlich Oberdeutsche Zeitwort ist, wie schon bemerkt worden, in der eigentlichen Bedeutung im Hochdeutschen nur in der höhern Schreibart üblich. ...

Wörterbucheintrag zu »Beugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 954-955.
Hübsch

Hübsch [Adelung-1793]

Hübsch , -er, -este, adj. et adv. eine ... ... Wol bekleidet hat ir hoeveschen lip, Rudolph von Rotenburg. Got fuge iemer huibschen liben Ane suuere minneklichiu zit, Walther von Klingen. ...

Wörterbucheintrag zu »Hübsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1299-1300.
Lustig

Lustig [Adelung-1793]

Lustig , -er, -ste, adj. et adv. Lust ... ... , so wohl zur Fröhlichkeit, als auch zur muntern fröhlichen Arbeit. Da die Äußerung angenehmer Empfindungen durch äußere Bewegungen oder laute Ausbrüche in den meisten Fällen einer gesetzten Person ...

Wörterbucheintrag zu »Lustig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2137-2138.
Kleben

Kleben [Adelung-1793]

Klêben , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Griech. ist γλια Leim, Lat. Glus, Gluten, Franz. Glu. Bemerket man, daß der Gaumenbuchstab sich in manchen Mundarten so gern an die flüssigen ...

Wörterbucheintrag zu »Kleben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1611-1612.
Anders

Anders [Adelung-1793]

Anders , eine Partikel, welche in zweyerley Gestalt üblich ist. 1 ... ... ist es in derselben noch völlig üblich. Anm. Oben bey ander ist bereits angemerket worden, daß die Partikel anders in Oberdeutschland anderst lautet, zum Unterschiede von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Anders«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 280-281.
Ehrbar

Ehrbar [Adelung-1793]

Ehrbar , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... , die Erb. freyen Reichsstädte, so sind daraus, nach des Hrn. von Mosers Bemerkung, von Unwissenden mehrmahls Erbstädte gemacht worden. Joseph von Arimathia ein ehrbarer Rathsherr, ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1648-1649.
Hemmen

Hemmen [Adelung-1793]

Hêmmen , verb. reg. act. die Bewegung eines Körpers hindern ... ... bedeute; worin ihm auch Hr. Stosch gefolget ist. Im Nieders. ist für hemmen lemmern üblich, ohne Zweifel von lahm, eigentlich lähmen, welches zugleich die Ableitung von ...

Wörterbucheintrag zu »Hemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1105.
Hastig

Hastig [Adelung-1793]

Hastig , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... das Bretagnische hasta auch active für antreiben, beschleunigen, vorkommt, und, wie Ihre bemerkt, mit dem Latein. castigare überein kommt, welches die Römischen Schriftsteller mehrmahls ...

Wörterbucheintrag zu »Hastig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 999.
Murren

Murren [Adelung-1793]

Murren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... sind. Daß murmeln in den ältern Zeiten für murren gebraucht worden, ist schon vorhin bemerket; Notker hat dafür runezen, grunzen, und alterkosen, Lat. altercari ...

Wörterbucheintrag zu »Murren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 321-322.
Genehm

Genehm [Adelung-1793]

Genêhm , adj. et adv. von dem Zeitworte nehmen. 1 ... ... wofür angenehm eingeführet worden. Do ducht sies so geneme, Stryk. Ein so genemer hort, Winsbeck. Ein srouwe geneme, Dietmar von Ast. Im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Genehm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 559-560.
Gruden

Gruden [Adelung-1793]

† Gruden , verb. reg. act. welches gleichfalls nur ... ... ein Knabe oder Knecht, der dieses zu verrichten hat. Es gehöret, wie Frisch bemerket, zu dem Geschlechte der Wörter Ruder, Rütteln, Rädern, (sieben,) Rühren, ...

Wörterbucheintrag zu »Gruden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 823.
-Er (4)

-Er (4) [Adelung-1793]

... der Hüte verfertiget, von Hut, Sattler, Riemer, Seiler, Sporer, Thäter, Bothschafter, der Bothschaft bringet, Barfüßer, der ... ... dieses er in manchen Wörtern in el übergehet, ist schon bey dieser Ableitungssylbe angemerket worden. (b) Dasjenige, was gethan oder hervor gebracht wird. Der ...

Wörterbucheintrag zu »-Er (4)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1848-1852.
Brennen

Brennen [Adelung-1793]

Brênnen , verb. irreg. ich brenne, du brennest, oder ... ... oft für das Mittelwort der gegenwärtigen gebraucht werde, ist schon bey dem Worte Bediente angemerket worden. 2. Durch das Feuer verzehren lassen. Sengen und Brennen, im ...

Wörterbucheintrag zu »Brennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1183-1186.
Bar (1)

Bar (1) [Adelung-1793]

1. Bar , ein nur noch in der Zusammensetzung übliches Wort, ... ... überhaupt thun, oder handeln bedeutete. S. Geberde. Vielleicht lässet es sich aber noch bequemer zu der zweyten Hauptbedeutung zurück führen, und auch hier durch eine Ähnlichkeit Gleichheit ...

Wörterbucheintrag zu »Bar (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 723-725.
Er- (5)

Er- (5) [Adelung-1793]

5. Êr- , eine untrennbare Partikel, welche nur in der Zusammensetzung ... ... schon bey den Wörtern Auferbauen und Auferkiesen angezeiget worden. Übrigens ist noch dieses zu bemerken, daß die mit er- zusammen gesetzten Zeitwörter edler und anständiger sind, als ...

Wörterbucheintrag zu »Er- (5)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1852-1854.
Biethen

Biethen [Adelung-1793]

Biethen , verb. irreg. act. ich biethe, du biethest, ... ... theils aber auch um der Einsylbigkeit willen, welche für die Dichtung in manchen Fällen bequemer ist. Im Conjunctiv findet nur die gewöhnliche Form Statt. Die Niedersächsische und alle ...

Wörterbucheintrag zu »Biethen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1012-1013.
Ich (1)

Ich (1) [Adelung-1793]

1. Ich , das persönliche Pronomen der ersten Person, welches im ... ... Fällen durch den Ton an den Tag, mit welchem es das ich ausspricht. Man bemerke diesen Ton bey dem Aufgeblasenen, bey dem schlauen Hofmanne, bey der eitlen Coquette ...

Wörterbucheintrag zu »Ich (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1349-1350.
-Schaft

-Schaft [Adelung-1793]

-Schaft , eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter, so wohl aus andern Hauptwörtern ... ... Daß die letzte Sylbe in Petschaft nicht hierher gehöre, ist schon bey diesem Worte bemerket worden. Von einigen wenigen Hauptwörtern dieser Art macht man vermittelst der Endsylbe -er ...

Wörterbucheintrag zu »-Schaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1331-1332.
Behagen

Behagen [Adelung-1793]

Behagen , verb. reg. act. eine gewisse dunkele und dabey ... ... für erinnern, hugulusti, für Freude, und bihugan, bey eben demselben für bemerken vor. Hugian heißt bey dem Ulphilas denken, gehygan im Angelsächsischen sich ...

Wörterbucheintrag zu »Behagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 809-810.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon