Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lauf, der

Lauf, der [Adelung-1793]

Der Lauf , des -es, plur. die Läufe, von ... ... . Der Lauf der Natur, der ganze Inbegriff der Veränderungsgesetze aller erschaffenen Dinge. Man bemerket, daß in dem gemeinen Laufe der Dinge einerley Erfolge oft wieder kommen. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Lauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1931-1933.
Graf, der

Graf, der [Adelung-1793]

Der Graf , des -en, plur. die -en, Fämin ... ... erhellet. Spelman leitet es von raffen her, und behauptet, daß die Grafen ursprünglich Einnehmer der königlichen Gefälle gewesen. Wachter glaubt, es habe ehedem Gefera gelautet, und ...

Wörterbucheintrag zu »Graf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 770-771.
Anstellen

Anstellen [Adelung-1793]

Anstêllen , verb. reg. welches in seinen meisten Bedeutungen das ... ... Wort in noch weiterer Bedeutung von allen Ämtern und Bedienungen. Einen als Hofrath, als Einnehmer, zum Amtmanne anstellen. Hierher gehöret auch der figürliche Gebrauch, der aber alle ...

Wörterbucheintrag zu »Anstellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 382-384.
Meer, das

Meer, das [Adelung-1793]

Das Meer , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... Benennung noch sehr üblich, wo mehrere beträchtliche Landseen Meere genannt werden. Dahin gehören das Harlemer Meer in der Provinz Holland, das Lacher Meer im Trierschen, das Steinhuder Meer ...

Wörterbucheintrag zu »Meer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 133-134.
Buße, die

Buße, die [Adelung-1793]

... Wi sol mir din mit froiden werden iemer buos, Reinmar der Alte, wie soll mir für dich jemahls ... ... da minne uad miden muos Hat mir sorgen viel gegeben Der mir niemer wirdet buos, Rudolph von Rotenburg, die mir nie vergütet werden ...

Wörterbucheintrag zu »Buße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1277-1278.
Anbringen

Anbringen [Adelung-1793]

Anbringen , verb. irreg. act. S. Bringen. 1. ... ... Urkunde vom Jahre 1483 bey dem Haltaus v. Anbringen, wird dieser Unterschied genau bemerket. In etwas engerer Bedeutung wird es im gemeinen Leben als ein mittleres Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Anbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 273-274.
Hohn, der

Hohn, der [Adelung-1793]

Der Hohn , des -es, plur. inus. ein in ... ... , so wie das Latein. Honos, genau damit überein welches letztere nach Gellii Bemerkung ehedem ein Mittelwort war, welches so wohl Ehre als Schande bedeutete. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Hohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1259-1260.
Entdecken

Entdecken [Adelung-1793]

Entdêcken , verb. reg. act. des Daches, der Decke, ... ... . Entdecken setzt alle Mahl Dinge voraus, die schon da sind, aber noch nicht bemerket waren; erfinden aber Dinge, die noch nicht da sind. Seit dem das ...

Wörterbucheintrag zu »Entdecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1819.
Damm, der

Damm, der [Adelung-1793]

Der Damm , des -es, plur. die Dämme. 1. ... ... , (S. Deich,) so stehet es dahin, ob sich nicht einmahl noch eine bequemere Ableitung wird ausfündig machen lassen. Vielleicht stammet es von einem Worte ab, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Damm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1378.
Hang, der

Hang, der [Adelung-1793]

Der Hang , des -es, plur. inus. von dem ... ... Traurigkeit und zum Eigenwillen an, Gell. Anm. Herr Stosch hat bereits ganz richtig bemerket, theils, daß Hang in der figürlichen Bedeutung neu ist; und bey ältern ...

Wörterbucheintrag zu »Hang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 963.
Mehr, das

Mehr, das [Adelung-1793]

... unter fliegenden Fahnen fürgelesen, darauf durch sie gemehret werden, wie von Alters gebräuchlich.« Und Art. 108: »Gleichergestalt ... ... und Articul verbunden seyn, als wenn sie zu Anfang darauf bestellet wären und gemehret hätten.« Womit aber abmehren, abtheilen, nichts als den Klang gemein ...

Wörterbucheintrag zu »Mehr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 150.
Austrèten

Austrèten [Adelung-1793]

Austrèten , verb. irreg. (S. Treten,) welches auf gedoppelte ... ... , dem heutigen Gebrauche des Verbi nach, einen falschen Begriff gewähre, hat schon Frisch angemerket. Es sollte heißen: noch nicht aus den Kinderschuhen getreten seyn. Man müßte ...

Wörterbucheintrag zu »Austrèten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 663-664.
Eibe, die

Eibe, die [Adelung-1793]

Die Eibe , plur. die -n, oder der Eibenbaum, ... ... Wallis. Eiddew, das Irländ. Eidean, das Cornwallis. Iddio. Frisch bemerket, daß der Nahme dieses Baumes von den Schriftstellern mehrmahls mit den Nahmen anderer ...

Wörterbucheintrag zu »Eibe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1661.
Holdselig

Holdselig [Adelung-1793]

Holdsèlig , -er, -ste, adj. et adv. von ... ... durch das äußere Betragen gegen andere an den Tag leget. Ein Wort ist oft angenehmer denn eine große Gabe, und ein holdseliger Mensch gibt sie alle beyde, Sir ...

Wörterbucheintrag zu »Holdselig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1263-1264.
Erbe, der

Erbe, der [Adelung-1793]

Der Êrbe , des -n, plur. die -n, Fämin. die Erbinn, plur. die en, ein Wort, welches nur noch in der fünften Bedeutung des ... ... Erue im 9ten Jahrhunderte vor. Im Niedersächsischen lautet dieses Wort Arve. S. auch Erbnehmer.

Wörterbucheintrag zu »Erbe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1858-1859.
Ansichtig

Ansichtig [Adelung-1793]

Ansichtig , adv. welches aber nur mit dem Verbo werden üblich ist. Eines Menschen ansichtig werden, ihn erblicken. So bald er meiner ansichtig ward. Als wir seiner ... ... für ansehnlich, ingleichen im Angesichte, vor den Augen, gebraucht worden, hat schon Frisch angemerket.

Wörterbucheintrag zu »Ansichtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 370.
Immermehr

Immermehr [Adelung-1793]

Immermēhr , adv. welches, 1) eine mit Verwunderung vorgetragene Frage ... ... Anm. In dem alten Fragmente auf Carls des Großen Feldzug bey dem Schilter stehet jemer mere, und bey dem Stryker immermere, für immer, beständig. So ...

Wörterbucheintrag zu »Immermehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1364-1365.
Auffassen

Auffassen [Adelung-1793]

Auffassen , verb. reg. act. 1) Fassen und aufheben. ... ... meine Sorgen in seinem freundschaftlichen Herzen auffaßte, Dusch. Zuweilen auch, obgleich seltener, für bemerken, um es zu tadeln, wie auffangen. Was der Tragicus sehr unschicklich angebracht ...

Wörterbucheintrag zu »Auffassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 488.
Auffangen

Auffangen [Adelung-1793]

Auffangen , verb. irreg. act. (S. Fangen,) eine ... ... schnell von derselben angestecket werden. Eines Worte, Rede auffangen, sie in der Geschwindigkeit bemerken und tadeln, oder übel deuten. Wer wollte auch alle Worte auffangen, übel ...

Wörterbucheintrag zu »Auffangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 488.
Grän, das

Grän, das [Adelung-1793]

Das Grän , des -es, plur. die -e, das vorige Wort, welches aber mehr nach dem Französischen Grain gebildet zu seyn scheinet, und besonders ... ... eine Mark. Mit einem Zahlworte gilt im Plural auch hier, was bey dem vorigen bemerket worden.

Wörterbucheintrag zu »Grän, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 774.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon