Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausbiegen

Ausbiegen [Adelung-1793]

Ausbiegen , verb. irreg. act. S. Biegen. 1) ... ... Daß biegen und beugen bloß in der Mundart verschieden sind, ist schon bey Abbiegen angemerket worden. S. auch Beugen. Die höhere Schreibart zieht auch hier das ausbeugen ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbiegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 575.
Lami, das

Lami, das [Adelung-1793]

Das Lāmi , subst. indecl. das Wehklagen. Es wird ein ... ... Lami ausgehen, es wird ein trauriges Ende nehmen. Es ist, wie schon Frisch bemerket hat, aus der Musik, nach der alten Benennung der Töne mit ut, ...

Wörterbucheintrag zu »Lami, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1875.
Fahren (3)

Fahren (3) [Adelung-1793]

3. Fahren , verb. irreg. ich fahre, du fährest ... ... daß sie mit Gewalt gefahren haben, Hiob. 36, 9; wo das Hülfswort haben bemerket werden verdienet. Wer ohne Furcht fähret, der gefällt Gott nicht, Sir. 1 ...

Wörterbucheintrag zu »Fahren (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 15-18.
Lehnen (2)

Lehnen (2) [Adelung-1793]

2. Lehnen , (mit einem hellen e,) verb. reg. ... ... daß lehnen in der ersten thätigen Bedeutung unrichtig sey, indem der Geber leihe, der Nehmer aber nur lehne. Dieser Unterschied müßte doch einen Grund haben, wenn er nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Lehnen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1981-1983.
Halle, die

Halle, die [Adelung-1793]

Die Halle , plur. die -n, ein sehr altes Wort, welches überhaupt ein bedecktes Gebäude, einen bedeckten Ort bedeutet, besonders aller folgende Gebäude dieser Art bezeichnet ... ... Halle in einigen Mundarten so viel als Halde ist, ist schon bey diesem Worte angemerket worden.

Wörterbucheintrag zu »Halle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 919-920.
Mühle, die

Mühle, die [Adelung-1793]

Die Mühle , plur. die -n. 1) Eine Maschine, wo vermittelst eines Räderwerkes andere Körper gemahlen, d.i. zermalmet, werden. Dergleichen sind die Kaffemühle, ... ... , eine gerichtliche Versammlung, ein Gerichtsbezirk, verderbt ist, ist schon bey 2. Mahl angemerket worden.

Wörterbucheintrag zu »Mühle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 301-302.
Abend, der

Abend, der [Adelung-1793]

Der Ābênd , des -es, oder -s, plur. die ... ... Die Holländer und gemeinen Deutschen Mundarten haben es auch noch jetzt. Wachter hat schon angemerket, daß Abend in der Bedeutung einer Himmelsgegend neueren Ursprunges ist. Die Gothen nannten ...

Wörterbucheintrag zu »Abend, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 21-22.
Deich, der

Deich, der [Adelung-1793]

Der Deich , des -es, plur. die -e, ein ... ... Ohne die vielen zum Theil seltsamen Ableitungen des Nieders. Deich anzuführen, soll hier nur bemerket werden, daß Wachters Ableitung noch die vernünftigste ist, der das Angels. dican ...

Wörterbucheintrag zu »Deich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1435-1436.
Bestätigen

Bestätigen [Adelung-1793]

Bestätigen , verb. reg. act. ster, d.i. haltbar ... ... mehrere vor. Bestadigete er ime line ere, Er wolte is ime iemer lonen, heißt es in dem alten Fragmente auf den Feldzug Carls bey ...

Wörterbucheintrag zu »Bestätigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 924-925.
Fahrt, die

Fahrt, die [Adelung-1793]

Die Fahrt , plur. die -en, von dem Verbo Fahren ... ... vielleicht weil es den Weg, den ein Thier genommen, verräth, daher es auch Gemerk heißt. S. aber auch Farbe und Ferch 2. 4. So viel als ...

Wörterbucheintrag zu »Fahrt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 20-21.
Fahne, die

Fahne, die [Adelung-1793]

Die Fahne , plur. die -n, Diminut. das Fähnchen, ... ... der Tafel angeschriebene Zeche, weil selbige durch kürzere Querstiche an einem langen perpendiculären Striche bemerket wird. Eine Fahne Bier, eine Zeche. 6) Bey den Jägern, ein ...

Wörterbucheintrag zu »Fahne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 12-13.
Busen, der

Busen, der [Adelung-1793]

Der Busen , ehedem Busem, des -s, plur. ut nom ... ... habe, haben schon Frisch, Haltaus, und die Verfasser des Brem. Nieders. Wörterbuches angemerket. Ob das Osnabrückische Bosem, ein Rauchfang, auch hierher gehöre, weiß ich nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Busen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1276.
Beschlagen

Beschlagen [Adelung-1793]

Beschlagen , verb. irreg. (S. Schlagen,) welches in doppelter ... ... den Salzwerken zu Halle die Salzstücke beschlagen, wenn sie mit dem eisernen Thalzeichen bemerket werden, und in den Manufacturen wird ein Stück Zeug beschlagen, wenn es nach ...

Wörterbucheintrag zu »Beschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 900-901.
Klang, der

Klang, der [Adelung-1793]

Der Klang , des -es, plur. die Klänge, ein ... ... Klang ausdrucket. Hierin liegt zugleich der Grund von Hrn. Stoschens ganz richtigen Bemerkung, daß klingen und einen Klang haben nicht alle Mahl völlig gleichbedeutend sind, obgleich ...

Wörterbucheintrag zu »Klang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1601-1602.
Mausen (1)

Mausen (1) [Adelung-1793]

1. Mausen , verb. reg. recipr. welches nur von ... ... ist, und überhaupt wechseln, vertauschen bedeutet, S. Mutschieren. Wachter hat dieses schon bemerket, nur das zum Beweise von ihm angeführte Muthschein gehöret nicht hierher, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Mausen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 125.
Barmhèrzig

Barmhèrzig [Adelung-1793]

Barmhèrzig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... . S. Schilters, Wachters und Ihres Glossar. und Frischens Wörterb. Niemand hat bemerket, daß barmherzig, eine bloß buchstäbliche Übersetzung des Lateinischen misericors ist. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Barmhèrzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 734-735.
Liebe, die

Liebe, die [Adelung-1793]

Die Liebe , plur. car. das Abstractum des Bey- und ... ... im Concreto gebraucht werde, geliebte Personen zu bezeichnen, ist schon bey dem Worte Liebden bemerket worden. Es lautet bey dem Ottfried Liabe, bey der Winsbeckinn Lieb, ...

Wörterbucheintrag zu »Liebe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2057-2058.
Hobel, der

Hobel, der [Adelung-1793]

Der Hobel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... und daß hauen selbst auch für schneiden gebraucht worden, ist schon bey diesem Worte angemerket worden. Im Oberd. lautet dieses Wort im Plural Höbel. In einem alten ...

Wörterbucheintrag zu »Hobel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1215-1216.
Buhle, der

Buhle, der [Adelung-1793]

... ihren lieben Buhlen. Ja es war in noch weiterer Bedeutung auch ein Ehrentitel vornehmer Personen beyderley Geschlechtes, wofür jetzt Eure Liebden üblich ist. Die Markgräfinn Elisabeth von Brandenburg schrieb, wie in den Schriften der Anhältischen Deutschen Gesellschaft angemerket wird, an den Bischof Johann den Zweyten zu Würzburg: ...

Wörterbucheintrag zu »Buhle, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1248-1249.
Eimer, der

Eimer, der [Adelung-1793]

Der Eimer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Oberdeutschen Aimer, in der Oberpfalz Amer, im Österreich. Amper, im Nieders. Ammer, Emmer, im Angels. Amber, im mittlern Lat. Ambra, im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Eimer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1679-1680.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon