Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dolch, der

Dolch, der [Adelung-1793]

Der Dolch , des -es, plur. die -e, die ... ... Angels. tholigen, für tödten, ermorden, bekannt ist; daher dieses Wort eine bequemere Abstammung an die Hand gibt, als dölja, verbergen. Die Niedersachsen nennen ...

Wörterbucheintrag zu »Dolch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1511.
Benne, die

Benne, die [Adelung-1793]

* Die Bênne , plur. die -n, ein nur ... ... welcher auf einen Wagen, besonders auf einen zweyräderigen Karren gesetzet wird, gewisse Sachen desto bequemer fortzubringen, daher auch wohl ein solcher Karren selbst eine Benne genannt wird. An ...

Wörterbucheintrag zu »Benne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 852.
Gaden, der

Gaden, der [Adelung-1793]

Der Gaden , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Kothe, ein kleines Haus, scheinet hierher zu gehören. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist Gädemer ein Häusler, Nieders. Kothsasse, Kossate, Köther. 3) Ein Stockwerk, in ...

Wörterbucheintrag zu »Gaden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 386-387.
Anderthalb

Anderthalb [Adelung-1793]

Anderthalb , adj. indeclin. für, ein und ein halb. ... ... stehen hier materialiter, folglich im Singular, wie schon bey den Wörtern Acker und Ahm angemerket worden. In andern Fällen, z.B. anderthalb Ellen; ich habe ihn vor ...

Wörterbucheintrag zu »Anderthalb«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 281-282.
Bunge, die

Bunge, die [Adelung-1793]

* Die Bunge , plur. die -n, ein Niedersächsisches ... ... 3) Auch ein Bündel, oder Beutel bedeutet, ist schon bey dem Worte Bündel angemerket worden. Das Angels. Engl. und Dän. Bung, und Punch ...

Wörterbucheintrag zu »Bunge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1257.
Farre, der

Farre, der [Adelung-1793]

Der Farre , des -n, plur. die -n, eine ... ... . Fear, im Hebr. פר. Bey den Wörtern Bär und Eber ist schon angemerket worden, daß mehrere, vornehmlich große Thiere, ehedem den Nahmen Bar, Farr u ...

Wörterbucheintrag zu »Farre, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 47.
Mehren (2)

Mehren (2) [Adelung-1793]

2. Mehren , verb. reg. act. 1) Von dem ... ... Das Wort Gottes mehrete sich, Apostelg. 12, 24. Du sollst dich so gemehrt an Kindern spüren, Opitz. Im Hochdeutschen ist dafür das zusammen gesetzte ...

Wörterbucheintrag zu »Mehren (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 150-151.
Eintheilen

Eintheilen [Adelung-1793]

Eintheilen , verb. reg. act. ein Ganzes in seine Theile ... ... dem Worte abtheilen von der Bedeutung des Wortes eintheilen angeführet worden, ist noch zu bemerken, daß dieses Zeitwort nur absolute gebraucht wird, d.i. ohne Benennung der ...

Wörterbucheintrag zu »Eintheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1754.
Lunte, die

Lunte, die [Adelung-1793]

Die Lunte , plur. die -n, ein Strick, welcher, ... ... daß für Lumpen in mehrern Sprachen Lunt und Plunne üblich ist, ist schon oben bemerket worden. In einigen Gegenden ist es männlichen Geschlechtes, der Lunten.

Wörterbucheintrag zu »Lunte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2133.
Merle, die

Merle, die [Adelung-1793]

Die Mêrle , plur. die -n. 1) Eine im Oberdeutschen übliche Benennung der Amsel, welche mit dem Latein. Merula überein kommt, ... ... Klein . In andern Gegenden mit vorgesetztem Zischlaute das Schmerlein, Schmierlein, Franz. Emerillon, Ital. Smeriglione.

Wörterbucheintrag zu »Merle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 184.
Dreyfaltig

Dreyfaltig [Adelung-1793]

Dreyfaltig , adj. et adv. ein vermehrendes Zahlwort, wie das ... ... gebraucht. Der dreyfaltige Gott. Allein, da das Wort dreyeinig allerdings für diesen Begriff bequemer ist, indem es zugleich die Einigkeit des Wesens dieser drey Personen ausdruckt, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Dreyfaltig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1547-1548.
Amsel, die

Amsel, die [Adelung-1793]

Die Amsel , plur. die -n, eine Art schwarzer Drosseln, welche einen gelben Schnabel und gelbe Augenlieder hat, und pfeifen lernet. An Größe kommt sie dem Stahre ... ... Drosseln, mit dunkelrothen Schnäbeln und Augenliedern, die Amselmerle, Turdus niger; S. Brandziemer.

Wörterbucheintrag zu »Amsel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 251.
Anheischig

Anheischig [Adelung-1793]

Anheischig , von dem veralteten anheißen, versprechen, welches aber nur als ... ... unterrichtenden und gerichtlichen, als in der edlern Schreibart üblich. Wachter und Haltaus haben bereits angemerket, daß es mit heischen, fordern, nichts gemein hat, sondern von heißen, ...

Wörterbucheintrag zu »Anheischig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 317-318.
Kieme, die

Kieme, die [Adelung-1793]

Die Kieme , plur. die -n, im gemeinen Leben einiger Gegenden, besonders Niedersachsens, und bey den Schriftstellern des Naturreiches, knochenförmige Öffnungen mit kammförmigen Strahlen an dem Kopfe ... ... .f. Da Kiefer zweydeutig ist, und auch einen Kinnbacken bedeutet, so ist Kieme bequemer.

Wörterbucheintrag zu »Kieme, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1569.
Knauf, der

Knauf, der [Adelung-1793]

Der Knauf , des -es, plur. die Knäufe, ein Oberdeutsches, im Hochdeutschen größten Theils veraltetes Wort, welches einen Knopf ... ... Geschützkunst ist es die wie eine Kugel gebildete Traube an den Steinstücken, sie desto bequemer regieren zu können. Siehe Knopf und Knäuel.

Wörterbucheintrag zu »Knauf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1654.
Bürger, der

Bürger, der [Adelung-1793]

Der Bürger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... denn daß Burg ehedem so viel als eine Stadt bedeutet habe, ist schon oben bemerket worden. Ja, da Burg, wenigstens in einigen Gegenden Oberdeutschlandes, auch für einen ...

Wörterbucheintrag zu »Bürger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1262-1263.
Mummel, der

Mummel, der [Adelung-1793]

Der Mummel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zu bilden in allen Jahrtausenden und unter allen Himmelsstrichen gleich ist, will ich hier bemerken, daß die Mandingoer, eine Neger-Nation am Senegal in Afrika, eben einen ...

Wörterbucheintrag zu »Mummel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 307-309.
Geleit, das

Geleit, das [Adelung-1793]

Das Geleit , des -es, plur. die -e, von ... ... Geleit bereiten. (δ) Der Ort, wo das Geleit entrichtet wird, wo die Geleitseinnehmer wohnen; das Geleitsamt, Geleitshaus. In das Geleit gehen. Anm. S. Begleiten ...

Wörterbucheintrag zu »Geleit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 531-532.
Büchse, die

Büchse, die [Adelung-1793]

Die Büchse , plur. die -n, Diminutivum das Büchschen, ... ... auch enge Beinkleider in Niedersachsen Büchsen genennet werden, ist schon bey dem Worte Bruch angemerket worden. Anm. Im Niedersächsischen lautet dieses Wort Büsse, Büspe, im Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Büchse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1240-1241.
Glocke, die

Glocke, die [Adelung-1793]

Die Glocke , plur. die -n, Diminut. das Glöckchen, ... ... Dän. Klokke, im Schwed. Klocka. Es stammet wohl, wie schon Wachter bemerket, von dem veralteten klochen, klocken, her, wofür jetzt klopfen üblich ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Glocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 725-726.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon