Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bär (1), der

Bär (1), der [Adelung-1793]

1. Der Bär , des -en, plur. die -en ... ... Unbestande, der mehrern Nahmen der Thiere gemein ist, wie schon bey dem Worte Bacher bemerket worden, und bey dem hohen Alterthume des Wortes Bär, wird es schwer seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Bär (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 726-727.
Fenster, das

Fenster, das [Adelung-1793]

Das Fênster , des -s, plur. ut nom sing. ... ... ein Fenster Window, und die Schweden Windöga, entweder auch von dem oben bemerkten Stamme, oder von Wind, der oberste Theil des Hauses.

Wörterbucheintrag zu »Fenster, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 109-110.
May (2), der

May (2), der [Adelung-1793]

2. Der May , des -es, plur. die -e ... ... allerley Abstammungen für dieses Wort erkünstelt. Ich will sie hier nicht anführen, sondern nur bemerken, daß der Begriff der jugendlichen Schönheit der Natur, welche allen Völkern in der ...

Wörterbucheintrag zu »May (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 129-130.
Laterne, die

Laterne, die [Adelung-1793]

Die Latêrne , plur. die -n, Diminut. das Laternchen, ... ... Arn, Ern, ein Ort, Platz überhaupt, so ist, wie schon Ihre angemerket hat, sehr wahrscheinlich, daß auch das Lateinische aus einer ähnlichen alten Quelle herstammet ...

Wörterbucheintrag zu »Laterne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1923.
Gefällig (2)

Gefällig (2) [Adelung-1793]

2. Gefällig , -er, -ste, adj et adv. von dem Hauptworte Gefallen. 1) Gefallen empfindend, doch nur als ein Nebenwort. Wenn es ihnen gefällig ... ... zu spähen, Weiße. In gevelligemo zite heißt bey dem Notker zu bequemer Zeit.

Wörterbucheintrag zu »Gefällig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 472.
Häusler, der

Häusler, der [Adelung-1793]

Der Häusler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Nieders. Hüsselt, Hüssent, Hüssel, Hüsling, Einlieger, Instmann, im Oberd. Inmann, Gädemer, Büdner, Hausinne, an andern Orten Hausleute, Hausgenossen, Häuslinge. S. Hausgenoß. ...

Wörterbucheintrag zu »Häusler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1032.
Leebort, das

Leebort, das [Adelung-1793]

Das Lēebōrt , des -es, plur. die -e, in ... ... Hleow, Hleowth her. Im Engl. ist, wie in dem Bremisch-Nieders. Wörterbuche bemerket wird, Lea, Lega, ein umzäuntes Land, ein Ort, Franz. ...

Wörterbucheintrag zu »Leebort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1967.
Auswurf, der

Auswurf, der [Adelung-1793]

Der Auswurf , des -es, plur. inusit. 1) Die ... ... Ingleichen, was als untauglich ausgeworfen, oder ausgeschossen wird, Ausschuß, und von ausgeworfenen oder ausgemerzten Schafen auch wohl Auswürfling. Der Auswurf des jungen Adels, im verächtlichen Verstande.

Wörterbucheintrag zu »Auswurf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 671.
Bestèck, das

Bestèck, das [Adelung-1793]

Das Bestèck , des -es, plur. die -e. 1 ... ... Ein mathematisches, chirurchisches, optisches Besteck. 3) Bey den Seefahrern bedeutet dieses Wort die Bemerkung ihres muthmaßlichen Ortes auf der Seekarte, vermuthlich, weil solches mit Stichen geschiehet. ...

Wörterbucheintrag zu »Bestèck, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 927.
Ferding, der

Ferding, der [Adelung-1793]

Der Fêrding , des -es, plur. die -e, eine ... ... Reichsthaler. In Bremen ist Veerding, der vierte Theil einer Mark, oder 8 Grote Bremer Geldes, und im Engl. Farthing der vierte Theil eines Penny, ...

Wörterbucheintrag zu »Ferding, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 112.
Ding (2), das

Ding (2), das [Adelung-1793]

2. Das Ding , des -es, plur. die -e ... ... nicht. Ich weiß das Ding lange, die Sache. Ich habe das Ding lange gemerkt. Darüber ward er empfindlich und sagte mir die unverschämtesten Dinge, Gell. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Ding (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1498-1500.
Kopf (2), der

Kopf (2), der [Adelung-1793]

2. Der Kopf , des -es, plur. die Köpfe, ... ... dem Kopfe zeichnen. Das habe ich schon im Kopfe, habe ich schon behalten, gemerket. (c) Die gesammte Fähigkeit etwas zu begreifen und einzusehen, das bestimmte Verhältniß ...

Wörterbucheintrag zu »Kopf (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1710-1713.
Freyheit, die

Freyheit, die [Adelung-1793]

Die Freyheit , plur. die -en, das Abstractum des Beywortes frey. I. Der Zustand, da eine Person oder Sache frey ... ... Freyheit ehedem auch freye Lohnsoldaten, ingleichen freyes herum streichendes Gesindel bedeutet habe, hat Frisch angemerket und bewiesen. S. auch Freyhof.

Wörterbucheintrag zu »Freyheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 295-297.
Hochmuth, der

Hochmuth, der [Adelung-1793]

Der Hochmuth , des -es, plur. car. der hohe, ... ... Heinr. von Stretlingen. Das ich die swere gar verbere Vnd iemer hohes muotes were, Reinmar der Alte. Und so in andern Stellen ...

Wörterbucheintrag zu »Hochmuth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1226-1227.
Hausmann, der

Hausmann, der [Adelung-1793]

Der Hausmann , des -es, plur. die Hausleute, in ... ... Schleßwig die Hausleute eine Art Landleute, welche in den Marschländern und auf der Insel Femern wohnen, ihre Ländereyen und Höfe mit dem nöthigen Eigenthume besitzen, und vor den ...

Wörterbucheintrag zu »Hausmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1033-1034.
Fehm (1), die

Fehm (1), die [Adelung-1793]

1. Die Fēhm , plur. die -en, eine alte ... ... , welche für dieses Gericht gehörete, wurde eine Fehmsache, Fehmwroge, Fehmrüge, der Richter Fehmer oder Feimer, Freygraf, die Beysitzer Fehmschöppen, Freyschöppen, und die daselbst üblichen Rechte ...

Wörterbucheintrag zu »Fehm (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 77-78.
Lohe (2), die

Lohe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Lohe , plur. inus. 1) Eigentlich, die ... ... flagrare im Lat. brennen, S. Flackern. Bey dem Worte lodern ist schon bemerket worden, daß die schnelle zitternde Bewegung der Stammbegriff so wohl in diesem als ...

Wörterbucheintrag zu »Lohe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2093-2094.
Gans (2), die

Gans (2), die [Adelung-1793]

2. Die Gans , plur. die Gänse, Diminut. das ... ... Ganso, im Griech. χαν, χƞν, im Lat. Anser. Schon Plinius bemerket, daß die Deutschen eine Gans Ganza genannt haben. Wachter leitet den Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Gans (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 404.
Haft (1), das

Haft (1), das [Adelung-1793]

1. Das Haft , des -es, plur. die -e ... ... entstehen, welche vor ihrer Verwandlung oft einige Jahre im Wasser leben; Libellula Ephemera L. Weil sich dieses Insect, so bald es aus der Larve geflogen ...

Wörterbucheintrag zu »Haft (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 892-893.
Attentat, das

Attentat, das [Adelung-1793]

Das Attentat , des -es, plur. die -e, in ... ... die Attentiōn, (Lat. attentio, ) Aufmerksamkeit; attendīren, (Lat. attendere,) bemerken; das Attestat, des -es, plur. die -e, das Zeugniß, ...

Wörterbucheintrag zu »Attentat, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon