Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Menschheit, die

Menschheit, die [Adelung-1793]

... Christo. Die Menschheit ablegen oder ausziehen, ein unbequemer Ausdruck, welchen einige für sterben gebrauchen. Lasterhafte Seelen, die das größte, ... ... als auch wider die Bedeutung der Ableitungssylbe -heit ist. Geschichte der Menschheit. Ephemeriden der Menschheit. Bey dem Stryker Mansheit, im Schwabensp. Menschhait, ...

Wörterbucheintrag zu »Menschheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 180.
Miethe (1), die

Miethe (1), die [Adelung-1793]

1. Die Miethe , plur. die -n, ein Nahme ... ... alsdann die Krätze. Sie werden im Hochdeutschen auch Milben, im Nieders. auch Memeln, Memern, Emeln, im Osnabrückischen aber Maanen genannt, dagegen Miethe daselbst eine Mücke bedeutet. ...

Wörterbucheintrag zu »Miethe (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 201.
Durchbruch, der

Durchbruch, der [Adelung-1793]

Der Dúrchbruch , des -es, plur. die -brüche. 1 ... ... wozu sie eigene Durchbruchsnadeln haben, welche am Kopfe spitzig geschliffen sind, die Durchbruchsstiche desto bequemer damit zu verfertigen. Zu der durchbrochenen Arbeit in Blech haben die Klempener besondere ...

Wörterbucheintrag zu »Durchbruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1587.
Bodmerēy, die

Bodmerēy, die [Adelung-1793]

Die Bodmerēy , plur. die -en, in den Seestädten, ... ... solche Art ausgethane oder empfangene Geld; der Bodmereygeber oder Bodmeríst, der Gläubiger; der Bodmereynehmer, der Schuldner u.s.f. Anm. Im Dänischen lautet dieses Wort Bodmerie ...

Wörterbucheintrag zu »Bodmerēy, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1112.
Marsch (1), die

Marsch (1), die [Adelung-1793]

1. Die Marsch , plur. die Marschen, in einigen Gegenden ... ... dem Meere oder an großen Flüssen liegendes Land, welches zur Viehzucht und zur Weide bequemer ist, als zum Ackerbaue; das Marschland, im Gegensatze der höhern und ...

Wörterbucheintrag zu »Marsch (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 83-84.
Muschel (2), die

Muschel (2), die [Adelung-1793]

2. Die Múschel , plur. die -n, Diminut. das Müschelchen, Oberd. Müschellein, eine Art Schalthiere mit zwey Schalen, welche vermittelst eines Gewindes geöffnet werden ... ... auch eine Fliege, ingleichen einen kleinen Vogel bedeute, ist schon bey Musche und Mücke angemerket worden.

Wörterbucheintrag zu »Muschel (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 322-323.
Gelegenheit, die

Gelegenheit, die [Adelung-1793]

Die Gelêgenheit , plur. die -en, von dem vorigen Bey ... ... uns gelegen ist. Etwas mit seiner guten Gelegenheit thun. S. Ungelegenheit. Ingleichen ein bequemer Ort, ein bequemer Zustand. In diesem Verstande sagt man zuweilen, sich eine Gelegenheit auf dem Lande ...

Wörterbucheintrag zu »Gelegenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 528-529.
Bocksbeutel, der

Bocksbeutel, der [Adelung-1793]

Der Bocksbeutel , des -s, plur. inus. ein vornehmlich ... ... altväterische Herkommen in der bürgerlichen Lebensart, welches die Hamburger den Bocksbeutel nennen, drucken die Bremer durch Aasbook aus, von dem Asynge - oder Aesiga-Book der Friesen ...

Wörterbucheintrag zu »Bocksbeutel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1107.
Augenwimmer, die

Augenwimmer, die [Adelung-1793]

Die Augenwimmer , oder Augenwimper, plur. die -n, der ... ... Niedersächsischen gebräuchliche Windbrauua, Wienbraan, zu seyn, wodurch man, wie schon bey Augenbraune bemerkt worden, auch diese letztere bezeichnete; ob mir gleich die Bedeutung der Sylbe Wind ...

Wörterbucheintrag zu »Augenwimmer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 566-567.
Frauenzimmer, das

Frauenzimmer, das [Adelung-1793]

Das Frauenzimmer , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... spröde thut, Gell. Indessen scheint doch das in beyden Stellen dem Ohre angenehmer zu seyn. Dieser dritte Gebrauch des Wortes ist freylich neu; aber doch nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Frauenzimmer, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 274-275.
Besonnenheit, die

Besonnenheit, die [Adelung-1793]

Die Besonnenheit , plur. inus. von dem Participio besonnen, des ... ... eingeschränkte Bedeutung der entgegen gesetzten Unbesonnenheit sich gern mit einschleicht, daher der Ausdruck Besinnungskraft bequemer ist. Sulzer gebrauchte dafür Besinnlichkeit, welches aber um deß willen tadelhaft ist, ...

Wörterbucheintrag zu »Besonnenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 916.
Christenheit, die

Christenheit, die [Adelung-1793]

Die Christenheit , plur. car. ein Collectivum, alle Christen, ... ... Daß Christenheit ehedem auch von der Taufe gebraucht worden, haben schon Schilter und Frisch bemerket. S. auch des du Fresne Glossar. v. Christianitas.

Wörterbucheintrag zu »Christenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1331.
Deichsel (2), die

Deichsel (2), die [Adelung-1793]

2. Die Deichsel , plur. die -n, die lange Stange an einem Wagen, vermittelst deren derselbe regieret wird, und an welche die ... ... Niedersachsen ist dieses Wort häufig männlichen Geschlechtes. In Liefland wird eine Deichsel auch eine Femerstange genannt. S. auch Gabeldeichsel.

Wörterbucheintrag zu »Deichsel (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1439.
Gelassenheit, die

Gelassenheit, die [Adelung-1793]

Die Gelassenheit , plur. car. von dem vorigen Worte. 1 ... ... die Gelassenheit noch von der Geduld verschieden ist, die Mäßigung der Unlust über den bemerkten Mangel eigener Wohlfahrt. Die Gelassenheit in Widerwärtigkeiten. Rühret sie aus der Betrachtung der ...

Wörterbucheintrag zu »Gelassenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 523.
Achselträger, der

Achselträger, der [Adelung-1793]

† Der Achselträger , des -s, plur. ut nom. ... ... gesetzten Worte, welches eigentlich einen bedeuten müßte, der Achseln trägt, hat schon Frisch bemerket. Die Niedersachsen nennen einen solchen Menschen Hoikenträger, von Hoiken, einer veralteten Art ...

Wörterbucheintrag zu »Achselträger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 149.
Handelschaft, die

Handelschaft, die [Adelung-1793]

Die Handelschaft , plur. inus. der Handel, die Handlung, das Gewerbe, welches durch Verwechselung der Waaren um Gewinnes willen und als ein Geschäft ... ... Handlung, und wo es ja vorkommt, so geschiehet es, wie schon Hr. Stosch bemerket, nur von größern Kaufleuten.

Wörterbucheintrag zu »Handelschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 949.
Misteldrossel, die

Misteldrossel, die [Adelung-1793]

Die Misteldrossel , plur. die -n, die größte Art Drosseln ... ... Fortpflanzung der Misteln befördert; Turdus viscivorus L. Sie wird wegen dieses Umstandes auch Mistelziemer und Mistler, sonst aber auch Schnarre, Schnarrdrossel, und in Kärnthen Zerrer, Zahrer ...

Wörterbucheintrag zu »Misteldrossel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 230.
Kreishauptmann, der

Kreishauptmann, der [Adelung-1793]

Der Kreishauptmann , des -es, plur. die -hauptleute, in ... ... , Polizey, das Manufactur- und Cameral-Wesen zu sehen, und über die Beamten, Einnehmer u.s.f. zu wachen. Auch in den Deutschen Reichskreisen gab es ehedem ...

Wörterbucheintrag zu »Kreishauptmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1770.
Ihrige, der, die, das

Ihrige, der, die, das [Adelung-1793]

Der, die, das Ihrige , das Abstractum des Possessivi ihr, welches ... ... der, die, das Ihre zusammen gezogen, welches auch wohl die Dichter um des bequemern Sylbenmaßes willen nachthun. Sie waren eifrig das Ihre zu thun, Gottsch.

Wörterbucheintrag zu »Ihrige, der, die, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1359.
Blattlausfresser, der

Blattlausfresser, der [Adelung-1793]

Der Blattlausfrêsser , des -s, plur. ut nom. sing. ein Insect, welches dem Ameisenlöwen sehr ähnlich ist, sich auf den Blättern der Ulmbäume aufhält, ... ... es eben dasselbe Insect, welches andere den Blattlauslöwen nennen, Linneé aber zu den Hemerobiis rechnet.

Wörterbucheintrag zu »Blattlausfresser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1052.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon