Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anzeichnen

Anzeichnen [Adelung-1793]

Anzeichnen , verb. reg. act. mit einem Zeichen an etwas bemerken. Eine Stelle in einem Buche anzeichnen. O welch ein Tag! Tyrannen können ihn unter ihre rühmlichsten Tage anzeichnen, Dusch. Ingleichen, anschreiben, doch nur selten. Einem etwas anzeichnen, es auf ...

Wörterbucheintrag zu »Anzeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 406-407.
Abzeichnen

Abzeichnen [Adelung-1793]

Abzeichnen , verb. reg. act. 1) Die Gestalt einer Sache durch Zeichen bemerken. Ein Lager abzeichnen, abstecken. Einen Platz zu einem Gebäude, zu einem Garten u.s.f. abzeichnen. 2) Durch Zeichen, d.i. Linien und Striche, abbilden. Ein ...

Wörterbucheintrag zu »Abzeichnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 138.
Hiernächst

Hiernächst [Adelung-1793]

Hiernächst , adv. demonstr. relat. nächst diesem. Hiernächst ist auch noch dieses zu bemerken. Als ein Nebenwort des Ortes, er wohnet hiernächst, gleich in der Nähe, und, du wirsts hiernächst empfangen, gleich nach diesem, kommt es nur im gemeinen Leben vor ...

Wörterbucheintrag zu »Hiernächst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1172.
Merkwürdig

Merkwürdig [Adelung-1793]

Mêrkwürdig , -er, -ste, adj. et adv. von der dritten figürlichen Bedeutung des Zeitwortes merken, würdig, oder werth, gemerket, d.i. im Gedächtnisse behalten zu werden; denkwürdig. Ein merkwürdiger Tag. ...

Wörterbucheintrag zu »Merkwürdig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 183.
Lochen (1)

Lochen (1) [Adelung-1793]

1. Lóchen , verb. reg. act. welches im Forstwesen einiger Gegenden für lachen üblich ist, mit einem Gränzzeichen bemerken. Einen Baum lochen. Ingleichen mit Gränzbäumen oder Gränzsteinen versehen. Ein Feld, einen Wald lochen. S. 1. Lachen und Lochbaum.

Wörterbucheintrag zu »Lochen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2086.
Memel, die

Memel, die [Adelung-1793]

Die Mêmel , plur. die -n, im gemeinen Leben einiger Gegenden, besonders Niedersachsens, ein Nahme der Mehlmilben, welche an andern Orten Memern heißen.

Wörterbucheintrag zu »Memel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 174.
Armuth, die

Armuth, die [Adelung-1793]

Die Ármuth , plur. car. 1) Der Mangel des Eigenthumes ... ... des zeitlichen Vermögens, mit allen Einschränkungen und Schattirungen, welche schon bey dem Worte arm angemerket worden. In Armuth leben, gerathen, kommen. Jemanden in Armuth stürzen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Armuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435-436.
Beurtheilen

Beurtheilen [Adelung-1793]

Beurtheilen , verb. reg. act. sein Urtheil ... ... über eine Sache fällen, in der weitesten Bedeutung. Die Wahrheit einer Erzählung beurtheilen, bemerken, in wie fern ihr der Begriff der Wahrheit zukomme. In engerer Bedeutung, ... ... engerer Bedeutung, das Vermögen, das Gute oder Böse an einer Sache genau zu bemerken.

Wörterbucheintrag zu »Beurtheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 956-957.
Anfurt, die

Anfurt, die [Adelung-1793]

Die Anfurt , plur. die -en, eigentlich ein jeder Ort, wo man anfahren kann; besonders in der Schifffahrt, ein zum Anländen bequemer Ort an dem Ufer. Es kommt, wie das einfache Furt, von fahren ...

Wörterbucheintrag zu »Anfurt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 297.
Schwar, der

Schwar, der [Adelung-1793]

Der Schwar , des -es, plur. ... ... plur. ut nom. sing. eine kupferne Scheidemünze in Bremen, deren 5 einen Bremer Groot, 15 aber einen Groschen machen. In dem Bremisch. Nieders. Wörterbuche wird bemerkt, daß die Groote ehedem daselbst auch grote Sware genannt worden, und daraus ...

Wörterbucheintrag zu »Schwar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1714-1715.
Ammern, die

Ammern, die [Adelung-1793]

* Die Ammern , oder Ämmern, sing. car. ein ... ... allen verwandten Mundarten angetroffen wird, Angels. Aemyrian, Engl. Embers, Dän. Emmer, Holländ. Ameren, Isländ. Eimyria, Schwed. Mörja. In ...

Wörterbucheintrag zu »Ammern, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 250.
Dreydoppelt

Dreydoppelt [Adelung-1793]

Dreydoppelt , adj. et adv. im gemeinen Leben, so viel als dreyfach. Bey dem Worte doppelt ist bereits angemerket worden, daß dreydoppelt eigentlich sechsfach bedeuten müßte. Allein die Deutschen haben hierin schon die Lateiner zu Vorgängern, die ihr tergeminus und quadrigeminus ...

Wörterbucheintrag zu »Dreydoppelt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1546.
Tadler, der

Tadler, der [Adelung-1793]

Der Tadler , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Ingleichen in engerer Bedeutung, welche Neigung und Fertigkeit besitzt, an andern Dingen Mängel zu bemerken und zu entdecken. Momus war ein großer Tadler. Wer am Wege bauet, ...

Wörterbucheintrag zu »Tadler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 514.
Scharte, die

Scharte, die [Adelung-1793]

Die Schārte , plur. die -n, ein vermittelst des verstärkenden ... ... dem daselbst zum Grunde liegenden Zeitworte scharen, abstammendes Wort, welches daher auch aller dort bemerkten Bedeutungen fähig ist. Im Hochdeutschen kommen davon noch folgende vor. 1. Mit ...

Wörterbucheintrag zu »Scharte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1368-1369.
Cēder, die

Cēder, die [Adelung-1793]

Die Cēder , plur. die -n, ein prächtiger und angenehmer Baum, welcher zu dem Geschlechte der Fichten gehöret, bündelweise zusammen gesetzte spitzige Nadeln hat, und auf den Gebirgen Libanon, Taurus und Amanus, noch häufiger aber in Afrika wächset; Pinus Cedrus, L ...

Wörterbucheintrag zu »Cēder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1316.
Unwille, der

Unwille, der [Adelung-1793]

... plur. car. unangenehme Empfindung über das bemerkte Böse, und in engerer Bedeutung über das Mißverhalten anderer; wo Unwille theils ... ... . Einen Unwillen wider jemanden fassen, wegen seines Mißverhaltens, oder des an ihm bemerkten Bösen. Mit Unwillen Almosen geben, 2 Cor. 9, 7. Seinen ...

Wörterbucheintrag zu »Unwille, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 949-950.
Aufschneiden

Aufschneiden [Adelung-1793]

Aufschneiden , verb. irreg. (S. Schneiden,) welches auf gedoppelte ... ... gebraucht wird. I. Als ein Activum. 1) Auf etwas mit einem Schnitte bemerken. Etwas aufschneiden, es auf das Kerbholz schneiden. 2) Etwas abschneiden, damit ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschneiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 530.
Wiederkommen

Wiederkommen [Adelung-1793]

Wiederkommen , verb. irregul. neutr. (S. Kommen,) welches ... ... . Wenn wirst du wiederkommen? 2. Figürlich, auf das neue wirklich werden. Man bemerket, daß in dem gemeinen Laufe der Dinge einerley Erfolge oft wiederkommen. So auch ...

Wörterbucheintrag zu »Wiederkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1535-1536.
Aufschwemmen

Aufschwemmen [Adelung-1793]

Aufschwèmmen , verb. reg. act. herauf schwimmen machen. Das Floßholz aufschwemmen, es an das Land ziehen. Daher der Aufschwemmer, der dieses verrichtet; die Aufschwemme, der Ort, wo selbiges geschiehet; und ...

Wörterbucheintrag zu »Aufschwemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 533.
Abmahlen (2)

Abmahlen (2) [Adelung-1793]

2. * Abmahlen , (von Mahl, signum, ) verb. reg. act. durch Zeichen bestimmen; nur an einigen Orten. Ein Feld abmahlen, wie abmarken. Einen Fluß abmahlen, die tiefen oder seichten Stellen mit Zeichen bemerken.

Wörterbucheintrag zu »Abmahlen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon