... , ingleichen voraus. Es einem bevor thun, es ihm zuvor thun. Einem bevor kommen, ihm zuvor ... ... dem Orte, und der Ordnung für vor gebraucht. Die Zusammensetzungen, hiebevor, hierbevor, vor diesem, ehedem, bey dem Ottfried hiar befora, bey den Schwäbischen Dichtern hiebeuor, bevorab für vornehmlich, zumahl, bevoraus, welches Opitz so wohl für zum voraus ...
Bevölkern , verb. reg. act. mit Volk ... ... Orenburgische Gouvernement, Österreich Ungarn, das Haus Brandenburg Preußen zu bevölkern. Daher die Bevölkerung, die Besetzung eines Landes oder Ortes mit Einwohnern, ... ... oder von ihrem Zustande in Ansehung ihrer Menge, dem Bevölkerungsstande. Daher die Bevölkerungsliste, die Liste oder das Verzeichniß von der zu ...
Bevōgten , verb. reg. act. welches noch im Oberdeutschen ... ... ist, mit einem Vogte versehen. Unmündige bevogten, ihnen einen Vormund setzen. Ehedem sagte man auch Parteyen vor Gericht, ein Kloster bevogten, wenn man ihnen einen Anwalt, einen Vogt, d.i. ...
Abreviīren , verb. reg. act. aus dem mitlern Lat. abbreviare, doch nur in der Grammatik. Ein Wort abbreviiren, es abkürzen. Daher die Abbreviatūr, plur. die -en, die Abkürzung, ein abgekürztes Wort.
Bevormunden , verb. reg. act. mit einem Vormunde versehen, im Oberdeutschen auch bevogten. Einen Unmündigen bevormunden. Daher die Bevormundug. Man sieht leicht, daß die beyden ersten Sylben dieses Wortes mit dem Nebenworte bevor nichts gemein haben.
Bevorstehen , richtiger bevor stehen, S. Bevor.
Bevortheilen , verb. reg. act. durch unmäßige Beförderung seines Vortheils einem andern zu nahe treten. Jemanden bevortheilen. Er hat mich hierin bevortheilt. Zuweilen hat dieses Wort auch den Nebenbegriff ... ... um seinen Vortheil bringen. So auch die Bevortheilung. Anm. Vortheil bedeutet heut zu Tage im Hochdeutschen Gewinn. ...
Bevollmächtigen , verb. reg. act. mit Vollmacht versehen, Vollmacht ertheilen. Jemanden bevollmächtigen. Jemanden zu einem Geschäfte bevollmächtigen. Er ist Bevollmächtigter, er hat von mir Vollmacht. Nieders. mächtigen, ehedem befulworten. Gevollmächtigen für bevollmächtigen, ist ungebräuchlich. Daher die Bevollmächtigung.
Die Furcht , plur. car. die Unlust über ein bevorstehendes Übel, es mag nun wirklich, oder nur in der Einbildung bevorstehen. 1) Eigentlich, besonders über ein bevorstehendes physisches Übel. Furcht haben, empfinden. Einem Furcht machen; im gemeinen Leben, ...
Gevollmächtigen , verb. reg. act. mit Vollmacht versehen; wofür doch bevollmächtigen üblicher ist, S. dasselbe. Am meisten wird von diesem Zeitworte noch das Mittelwort in Gestalt eines Hauptwortes gebraucht, ein Gevollmächtigter, für Bevollmächtigter, ungeachtet auch dieses theils richtiger, theils der anständigen Sprechart ...
* Voráb , ein so wie bevorab im Hochdeutschen ungewöhnliches Bindewort, für zumahl, vornehmlich, welches nur noch in einigen Oberdeutschen Kanzelleyen gangbar ist. In einigen gemeinen Mundarten wird auch das vorn, wenn es vor den mit ab zusammen gesetzten Zeitwörtern stehet, in vorab zusammen ...
... verb. regul. act. von einer bevorstehenden Gefahr benachrichtigen, und selbige zu vermeiden, erinnern, mit dem Accusative der ... ... mehr aber die Warnung, plur. die -en, die Benachrichtigung von einer bevorstehenden Gefahr. Alle Warnungen sind bey ihm vergebens. Sich etwas zur Warnung dienen ...
Muthlos , -er, -este, adj. et adv. des ... ... des Hauptwortes, wo es dem muthig 1 entgegen gesetzt ist, den Widerstand gegen ein bevor stehendes Übel aus Mangel der Hoffnung eines guten Erfolges unterlassend, und darin gegründet; ...
Verwêgen , -er, -ste, adj. et adv. sich ohne Noth in Gefahr begebend, alle vernünftige Vorstellung eines bevor stehenden Übels bey Seite setzend, und darin gegründet. Man ist verwegen, wenn man sich ohne Noth, ohne daß man durch eine Pflicht dazu ...
... abgeviert üblich ist, gesetzt, auf alle Fälle gefaßt, verschlagen. Ein abgevierter, d.i. gewandter, Mann, der sich in alles zu schicken weiß ... ... Das abgeführte Volk hat wohl das Land durchgangen, Ebend. Anm. Abgeviert in der figürlichen Bedeutung ist am meisten in ...
Abkürzen , verb. reg. act. 1) Eigentlich kürzer machen. Wörter abkürzen, abbreviiren. Eine Predigt, eine Rede, eine Schrift abkürzen, sie enger zusammen ziehen und dadurch kürzer machen. Sich das Leben abkürzen. 2) Von etwas abziehen; am häufigsten mit ...
Abordnen , verb. reg. act. mit einem Befehle oder mit Vollmacht abschicken. Einen Bevollmächtigten, einen Bothen abordnen. Ein Abgeordneter, der von einem Höhern zwar mit Vollmacht, aber ohne einen bestimmten öffentlicheren Charakter abgeschicket worden, mit einem Lat. Worte ein Deputirter. Vermuthlich ...
... Instehen , verb. irreg. neutr. S. Stehen, bevor stehen, der Zeit nach; von welchem nur das Mittelwort instehend üblich ist. Der 9te des instehenden Monathes, des nächst künftigen, bevor stehenden. Nach den instehenden Feyertagen. Nach dem Latein. instare. Nieders ...
Einsêgnen , verb. reg. act. mit dem Segen zu einer bevor stehenden Veränderung versehen. Einen Sterbenden einsegnen, ihn der göttlichen Gnade feyerlich empfehlen. Ein Paar Verlobte einsegnen, sie copuliren, ihnen den priesterlichen Segen zu ihrem Ehestande ertheilen. Eine Sechswöchnerinn einsegnen, ...
Mächtigen , verb. reg. act. welches aber nur in den Zeitwörtern bemächtigen und bevollmächtigen üblich ist, S. dieselben.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro