Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bevor

Bevor [Adelung-1793]

... , ingleichen voraus. Es einem bevor thun, es ihm zuvor thun. Einem bevor kommen, ihm zuvor ... ... dem Orte, und der Ordnung für vor gebraucht. Die Zusammensetzungen, hiebevor, hierbevor, vor diesem, ehedem, bey dem Ottfried hiar befora, bey den Schwäbischen Dichtern hiebeuor, bevorab für vornehmlich, zumahl, bevoraus, welches Opitz so wohl für zum voraus ...

Wörterbucheintrag zu »Bevor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 961-962.
Bevölkern

Bevölkern [Adelung-1793]

Bevölkern , verb. reg. act. mit Volk ... ... Orenburgische Gouvernement, Österreich Ungarn, das Haus Brandenburg Preußen zu bevölkern. Daher die Bevölkerung, die Besetzung eines Landes oder Ortes mit Einwohnern, ... ... oder von ihrem Zustande in Ansehung ihrer Menge, dem Bevölkerungsstande. Daher die Bevölkerungsliste, die Liste oder das Verzeichniß von der zu ...

Wörterbucheintrag zu »Bevölkern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 960-961.
Bevōgten

Bevōgten [Adelung-1793]

Bevōgten , verb. reg. act. welches noch im Oberdeutschen ... ... ist, mit einem Vogte versehen. Unmündige bevogten, ihnen einen Vormund setzen. Ehedem sagte man auch Parteyen vor Gericht, ein Kloster bevogten, wenn man ihnen einen Anwalt, einen Vogt, d.i. ...

Wörterbucheintrag zu »Bevōgten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 960.
Abreviiren

Abreviiren [Adelung-1793]

Abreviīren , verb. reg. act. aus dem mitlern Lat. abbreviare, doch nur in der Grammatik. Ein Wort abbreviiren, es abkürzen. Daher die Abbreviatūr, plur. die -en, die Abkürzung, ein abgekürztes Wort.

Wörterbucheintrag zu »Abreviiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15.
Bevormunden

Bevormunden [Adelung-1793]

Bevormunden , verb. reg. act. mit einem Vormunde versehen, im Oberdeutschen auch bevogten. Einen Unmündigen bevormunden. Daher die Bevormundug. Man sieht leicht, daß die beyden ersten Sylben dieses Wortes mit dem Nebenworte bevor nichts gemein haben.

Wörterbucheintrag zu »Bevormunden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 962.
Bevorstehen

Bevorstehen [Adelung-1793]

Bevorstehen , richtiger bevor stehen, S. Bevor.

Wörterbucheintrag zu »Bevorstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 962.
Bevortheilen

Bevortheilen [Adelung-1793]

Bevortheilen , verb. reg. act. durch unmäßige Beförderung seines Vortheils einem andern zu nahe treten. Jemanden bevortheilen. Er hat mich hierin bevortheilt. Zuweilen hat dieses Wort auch den Nebenbegriff ... ... um seinen Vortheil bringen. So auch die Bevortheilung. Anm. Vortheil bedeutet heut zu Tage im Hochdeutschen Gewinn. ...

Wörterbucheintrag zu »Bevortheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 962.
Bevollmächtigen

Bevollmächtigen [Adelung-1793]

Bevollmächtigen , verb. reg. act. mit Vollmacht versehen, Vollmacht ertheilen. Jemanden bevollmächtigen. Jemanden zu einem Geschäfte bevollmächtigen. Er ist Bevollmächtigter, er hat von mir Vollmacht. Nieders. mächtigen, ehedem befulworten. Gevollmächtigen für bevollmächtigen, ist ungebräuchlich. Daher die Bevollmächtigung.

Wörterbucheintrag zu »Bevollmächtigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 961.
Furcht, die

Furcht, die [Adelung-1793]

Die Furcht , plur. car. die Unlust über ein bevorstehendes Übel, es mag nun wirklich, oder nur in der Einbildung bevorstehen. 1) Eigentlich, besonders über ein bevorstehendes physisches Übel. Furcht haben, empfinden. Einem Furcht machen; im gemeinen Leben, ...

Wörterbucheintrag zu »Furcht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 364-365.
Gevollmächtigen

Gevollmächtigen [Adelung-1793]

Gevollmächtigen , verb. reg. act. mit Vollmacht versehen; wofür doch bevollmächtigen üblicher ist, S. dasselbe. Am meisten wird von diesem Zeitworte noch das Mittelwort in Gestalt eines Hauptwortes gebraucht, ein Gevollmächtigter, für Bevollmächtigter, ungeachtet auch dieses theils richtiger, theils der anständigen Sprechart ...

Wörterbucheintrag zu »Gevollmächtigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 646.
Vorab

Vorab [Adelung-1793]

* Voráb , ein so wie bevorab im Hochdeutschen ungewöhnliches Bindewort, für zumahl, vornehmlich, welches nur noch in einigen Oberdeutschen Kanzelleyen gangbar ist. In einigen gemeinen Mundarten wird auch das vorn, wenn es vor den mit ab zusammen gesetzten Zeitwörtern stehet, in vorab zusammen ...

Wörterbucheintrag zu »Vorab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1249.
Warnen

Warnen [Adelung-1793]

... verb. regul. act. von einer bevorstehenden Gefahr benachrichtigen, und selbige zu vermeiden, erinnern, mit dem Accusative der ... ... mehr aber die Warnung, plur. die -en, die Benachrichtigung von einer bevorstehenden Gefahr. Alle Warnungen sind bey ihm vergebens. Sich etwas zur Warnung dienen ...

Wörterbucheintrag zu »Warnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1389.
Muthlos

Muthlos [Adelung-1793]

Muthlos , -er, -este, adj. et adv. des ... ... des Hauptwortes, wo es dem muthig 1 entgegen gesetzt ist, den Widerstand gegen ein bevor stehendes Übel aus Mangel der Hoffnung eines guten Erfolges unterlassend, und darin gegründet; ...

Wörterbucheintrag zu »Muthlos«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 338-339.
Verwegen

Verwegen [Adelung-1793]

Verwêgen , -er, -ste, adj. et adv. sich ohne Noth in Gefahr begebend, alle vernünftige Vorstellung eines bevor stehenden Übels bey Seite setzend, und darin gegründet. Man ist verwegen, wenn man sich ohne Noth, ohne daß man durch eine Pflicht dazu ...

Wörterbucheintrag zu »Verwegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1174.
Abvieren

Abvieren [Adelung-1793]

... abgeviert üblich ist, gesetzt, auf alle Fälle gefaßt, verschlagen. Ein abgevierter, d.i. gewandter, Mann, der sich in alles zu schicken weiß ... ... Das abgeführte Volk hat wohl das Land durchgangen, Ebend. Anm. Abgeviert in der figürlichen Bedeutung ist am meisten in ...

Wörterbucheintrag zu »Abvieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 129.
Abkürzen

Abkürzen [Adelung-1793]

Abkürzen , verb. reg. act. 1) Eigentlich kürzer machen. Wörter abkürzen, abbreviiren. Eine Predigt, eine Rede, eine Schrift abkürzen, sie enger zusammen ziehen und dadurch kürzer machen. Sich das Leben abkürzen. 2) Von etwas abziehen; am häufigsten mit ...

Wörterbucheintrag zu »Abkürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 61-62.
Abordnen

Abordnen [Adelung-1793]

Abordnen , verb. reg. act. mit einem Befehle oder mit Vollmacht abschicken. Einen Bevollmächtigten, einen Bothen abordnen. Ein Abgeordneter, der von einem Höhern zwar mit Vollmacht, aber ohne einen bestimmten öffentlicheren Charakter abgeschicket worden, mit einem Lat. Worte ein Deputirter. Vermuthlich ...

Wörterbucheintrag zu »Abordnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 77.
Instehen

Instehen [Adelung-1793]

... Instehen , verb. irreg. neutr. S. Stehen, bevor stehen, der Zeit nach; von welchem nur das Mittelwort instehend üblich ist. Der 9te des instehenden Monathes, des nächst künftigen, bevor stehenden. Nach den instehenden Feyertagen. Nach dem Latein. instare. Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Instehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1388.
Einsegnen

Einsegnen [Adelung-1793]

Einsêgnen , verb. reg. act. mit dem Segen zu einer bevor stehenden Veränderung versehen. Einen Sterbenden einsegnen, ihn der göttlichen Gnade feyerlich empfehlen. Ein Paar Verlobte einsegnen, sie copuliren, ihnen den priesterlichen Segen zu ihrem Ehestande ertheilen. Eine Sechswöchnerinn einsegnen, ...

Wörterbucheintrag zu »Einsegnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1744-1745.
Mächtigen

Mächtigen [Adelung-1793]

Mächtigen , verb. reg. act. welches aber nur in den Zeitwörtern bemächtigen und bevollmächtigen üblich ist, S. dieselben.

Wörterbucheintrag zu »Mächtigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 10.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon