Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Unglück, das

Unglück, das [Adelung-1793]

Das Unglück , des -es, plur. car. der Gegensatz ... ... können, oder nicht in unserer Gewalt zu haben glauben. Es stehet dir ein Unglück bevor. Im Unglücke leben. 3) Ein Umstand, eine Sache, wodurch unser Zustand ...

Wörterbucheintrag zu »Unglück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 869.
Befahren (1)

Befahren (1) [Adelung-1793]

1. * Befahren , verb. reg. act. et recipr. ... ... fara, bedeutet noch im Schwedischen so viel als befürchten. Auch im Niedersächsischen ist bevaren üblich, und zwar so wohl Active als Reciproce. Bey dem Opitz kommt dafür ...

Wörterbucheintrag zu »Befahren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 788.
Eber (4), der

Eber (4), der [Adelung-1793]

... benennen. Anm. Eber lautet im Nieders. Ever, im Osnabrückischen Aubär, Obär, bey dem Notker Eber, bey dem ... ... das Franz. Verrat, das Span. Berraco, das mittlere Latein. Bevralis porcus, und Griech. φƞρ überein kommen. Frisch leitet dieses Wort von ...

Wörterbucheintrag zu »Eber (4), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1631-1632.
Auerochs, der

Auerochs, der [Adelung-1793]

Der Auerochs , des -en, plur. die -en, eine ... ... daß sich Carl der Große oft mit der Auerochsenjagd belustiget habe. Als Deutschland mehr bevölkert wurde, haben sich diese Thiere, so wie viele andere, verloren. Jetzt trifft ...

Wörterbucheintrag zu »Auerochs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467.
Brunelle, die

Brunelle, die [Adelung-1793]

Die Brunêlle , plur. die -en. 1) Eine Pflanze, ... ... Sie werden an dem Orte, wo sie wachsen, geschälet, aufgeschnitten von dem Kerne befrevet, getrocknet und verschickt, da sie denn eigentlich den Nahmen der Brunellen führen. ...

Wörterbucheintrag zu »Brunelle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1220.
Ansehung, die

Ansehung, die [Adelung-1793]

Die Ansehung , plur. inusit. die Handlung des Ansehens, doch ... ... welcher Gebrauch aber gewiß nicht der beste ist. Eine Untersuchung in Ansehung der ersten Bevölkerung von Amerika, wo der bloße Genitiv nicht nur kürzer, sondern auch bestimmter seyn ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 368-369.
Auskunft, die

Auskunft, die [Adelung-1793]

Die Auskunft , plur. inusit. das Abstractum von auskommen, in dessen figürlichen Bedeutungen. 1) Für das Auskommen, in der Bedeutung des Unterhaltes. Seine ... ... * Der Ausgang einer Sache, im Oberdeutschen. Wir können uns einer erwünschten Auskunft der bevor stehenden Unterhandlungen schmeicheln.

Wörterbucheintrag zu »Auskunft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 608.
Einwiegen (2)

Einwiegen (2) [Adelung-1793]

2. Einwiegen , verb. reg. act. in den Schlaf wiegen. Ein Kind einwiegen. So auch die Einwiegung. Anm. Ottfried gebraucht statt ... ... Kinder mit dem Munde zu machen pflegen. S. Einsäuseln. In Lipsii Glossen wird besuevet durch soporatus übersetzt.

Wörterbucheintrag zu »Einwiegen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1761.
Merkmahl, das

Merkmahl, das [Adelung-1793]

Das Mêrkmahl , des -es, plur. die -e, ein ... ... des Zeitwortes merken; das Merkzeichen. Die Windstille ist den Schiffen ein zuverlässiges Merkmahl eines bevor stehenden Sturmes. Oft auch ein jedes Zeichen, woran man eine Sache erkennet, ...

Wörterbucheintrag zu »Merkmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 183.
Ausschlag, der

Ausschlag, der [Adelung-1793]

Der Ausschlag , des -es, plur. die -schläge, ein ... ... des Ausschlages gebraucht. Anm. In den Rechten einiger Gegenden ist der Ausschlag oder Ausschlageverkauf, ein solcher Verkauf, woher der Verkäufer sich die Freyheit vorbehält, die verkaufte ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 634-635.
Galle (2), die

Galle (2), die [Adelung-1793]

2. Die Galle , plur. die -n, eine im ... ... wie der Fuß eines Regenbogens, der Sonne gegen über, welcher für ein Zeichen eines bevorstehenden Sturmes gehalten wird, führet im gemeinen Leben den Nahmen einer Windgalle; so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Galle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 393-394.
Druse (3), die

Druse (3), die [Adelung-1793]

3. Die Druse , plur. car. eine bekannte Krankheit der ... ... Pferd wirft die Druse ab, wenn die Materie dicker wird, welches ein Kennzeichen des bevor stehenden Endes dieser Krankheit ist. Die falsche Druse, die bösartige Druse, bey ...

Wörterbucheintrag zu »Druse (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1563-1564.
Vergleich, der

Vergleich, der [Adelung-1793]

Der Vergleich , des -es, plur. die -e, von ... ... mehrmahls für Vergleichung. 2. Ein Vertrag zur Hebung einer bereits entstandenen oder bevorstehenden Streitigkeit, woraus zugleich erhellet, daß Vergleich eine Unterart des Vertrages, folglich von ...

Wörterbucheintrag zu »Vergleich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1047-1048.
Kleinmuth, die

Kleinmuth, die [Adelung-1793]

Die Kleinmuth , plur. inus. 1. Überhaupt, derjenige Zustand ... ... erhalten. 2) Derjenige Zustand des Gemüthes, da man den gehörigen Widerstand gegen ein bevor stehendes Übel für vergeblich hält, und ihn daher unterlässet; die Zagheit. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Kleinmuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1622.
Bibergeil, das

Bibergeil, das [Adelung-1793]

Das Bibergeil , des -es, plur. car. eine gelbe ... ... oder gelb, weil diese Materie gelb von Farbe ist; welches auch der Dänische Nahme Bevergel bestätiget. Indessen sind doch einige und besonders Wachter und Ihre dadurch verleitet worden, ...

Wörterbucheintrag zu »Bibergeil, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1001.
Übervortheilen

Übervortheilen [Adelung-1793]

Übervórtheilen , verb. regul. act. übervortheilt, zu übervortheilen, eigentlich ... ... Am öftersten gebraucht man es noch im Handel und Wandel, wofür aber doch auch bevortheilen gewöhnlicher ist. Keiner soll übervortheilen seinen Bruder, 3 Mos. 25, 14. ...

Wörterbucheintrag zu »Übervortheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 782.
Trinkgeld, das

Trinkgeld, das [Adelung-1793]

Das Trinkgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, ein kleines Geschenk, welches man geringen Personen für eine ... ... geben. Im gemeinen Leben auch Biergeld, im mittlern Lat. Biberagium, Ital. Beveraggio. S. auch Nadelgeld.

Wörterbucheintrag zu »Trinkgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 683.
Krautweihe, die

Krautweihe, die [Adelung-1793]

Die Krautweihe , plur. inus. in einigen Gegenden, das Fest der Himmelfahrt Mariä, welches auf den 15ten Aug. fällt, weil in der ... ... anderes Unglück abwenden sollen; die Würzweihe, Krautmesse. S. Haltaus im Calendar. medii aevi S. 116. f.

Wörterbucheintrag zu »Krautweihe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1764.
Nosselfink, der

Nosselfink, der [Adelung-1793]

Der Nosselfink , des -en, plur. die -en, eine ... ... von welchem man glaubt, daß er häufig in die Gärten komme, wenn eine Pest bevor stehet, daher er auch Todtenvogel und Pestilenzvogel genannt wird; Sylvia pestilentialis Frisch ...

Wörterbucheintrag zu »Nosselfink, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 523.
Veränderung, die

Veränderung, die [Adelung-1793]

Die Veränderung , plur. die -en, die Handlung des Veränderns ... ... große Veränderung in seinem Hause vornehmen. Es stehet eine große Veränderung in der Regierung bevor. Sich eine Veränderung machen, in engerer Bedeutung, sich zur Zerstreuung mit ...

Wörterbucheintrag zu »Veränderung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 987-988.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon