Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nächstens

Nächstens [Adelung-1793]

Nächstens , ein Umstandswort der Zeit, welches von einer nächst bevor stehenden unbestimmten Zeit gebraucht wird. Ich will es nächstens mitbringen, mit nächsten. Im Oberdeutschen nähestens, des nähesten, nächstens. S. Nahe, Nächste und Nächst.

Wörterbucheintrag zu »Nächstens«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 391.
Gewärtige

Gewärtige [Adelung-1793]

Gewärtige , verb. reg. act. welches in den beyden ersten Bedeutungen des vorigen Wortes gebraucht wird, für gewärtig seyn. Etwas gewärtigen, es erwarten, es als bevorstehend voraus sehen.

Wörterbucheintrag zu »Gewärtige«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 657.
Hierbevor

Hierbevor [Adelung-1793]

Hierbevor , besser hier bevor, S. Hier 2. 2).

Wörterbucheintrag zu »Hierbevor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1171.
Abkündigen

Abkündigen [Adelung-1793]

Abkündigen , verb. reg. act. welches das Frequentat. von ... ... Orte bekannt machen; besonders von der Kanzel. Einen Verstorbenen abkündigen. Am häufigsten, die bevorstehende eheliche Verbindung zweyer Personen von der Kanzel bekannt machen, welches in Obersachsen gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Abkündigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 61.
Entvölkern

Entvölkern [Adelung-1793]

Entvölkern , verb. reg. act. des Volkes, d.i. ... ... das nur noch im Oberdeutschen übliche entvolken von dessen Singular ist; im Gegensatze des bevölkern. Ein Land entvölkern. Ein entvölkertes Land. Im Mittlern Land. Im mittlern Lat ...

Wörterbucheintrag zu »Entvölkern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1838.
Autorisiren

Autorisiren [Adelung-1793]

† Autorisiren , verb. reg. act. ein ohne Noth ... ... Jemanden zu etwas autorisiren, ihm dazu die nöthige Gewalt oder Vollmacht ertheilen, ihn dazu bevollmächtigen. 2) Etwas autorisiren, es gesetzmäßig machen, es vermöge seiner Gewalt für rechtmäßig ...

Wörterbucheintrag zu »Autorisiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 674.
Wildgraf, der

Wildgraf, der [Adelung-1793]

Der Wildgraf , des -en, plur. die -en, ein ... ... Familien am Rheine, vermuthlich, weil sie wilde, waldige und ungebauete gebirgige Gegenden zu bevölkern und urbar zu machen bekamen, daher sie auch Rauhgrafen, und Lat. Comites ...

Wörterbucheintrag zu »Wildgraf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1546.
Vollwort, das

Vollwort, das [Adelung-1793]

* Das Vóllwort , des -es, plur. die -e, ein im Hochdeutschen veraltetes, nur noch in einigen Gegenden übliches ... ... als auch, und zwar noch häufiger, eine Einwilligung zu bezeichnen. Daher bewollworten, sowohl bevollmächtigen, als auch bewilligen, und vollworten, einwilligen.

Wörterbucheintrag zu »Vollwort, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1237.
Garnbier, das

Garnbier, das [Adelung-1793]

Das Garnbier , des -es, plur. inus. in Westphalen, diejenige Tonne Bier, welche verarmte Landleute, oder diejenigen, denen eine ungewöhnliche Ausgabe bevorstehet, den Dorfeinwohnern zum Besten geben, wofür sie ein in Garn bestehendes Geschenk erhalten ...

Wörterbucheintrag zu »Garnbier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 417.
Vervortheilen

Vervortheilen [Adelung-1793]

Vervortheilen , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben einiger Gegenden für das anständigere bevortheilen üblich ist. S. dasselbe. So auch die Vervortheilung.

Wörterbucheintrag zu »Vervortheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1167.
Vollmacht, die

Vollmacht, die [Adelung-1793]

Die Vóllmacht , plur. die -en. 1. Die einem ... ... dessen Nahmen zu thun; ohne Plural. Jemanden Vollmacht zu etwas ertheilen, geben; ihn bevollmächtigen. Vollmacht zu etwas haben. 2. Eine Urkunde, worin jemanden eine solche Vollmacht ...

Wörterbucheintrag zu »Vollmacht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1235-1236.
Landbothe, der

Landbothe, der [Adelung-1793]

Der Landbothe , des -n, plur. die -n. 1 ... ... Pohlen, die aus jedem Lande, d.i. Provinz, auf den allgemeinen Reichstag abgeordneten Bevollmächtigten. Daher der Landbothen-Marschall. 2) In einigen Gegenden ist der Landbothe so ...

Wörterbucheintrag zu »Landbothe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1881.
Sturmmeve, die

Sturmmeve, die [Adelung-1793]

Die Sturmmeve , plur. die -n, eine Art dreyzehiger Patschfüße, welche einer Meve gleicht, von schwarzer Farbe ist, und einen bevorstehenden Sturm verkündiget; Plautus minimus, Procellarius Klein. Sturmfink, kleiner schwarzer Sturmvogel, ...

Wörterbucheintrag zu »Sturmmeve, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 483-484.
Windgalle, die

Windgalle, die [Adelung-1793]

Die Windgalle , plur. die -n, ein heller Schein am Himmel, der Sonne gegen über, in Gestalt des Fußes eines Regenbogens; weil derselbe ein Zeichen eines bevorstehenden Sturmes ist. S. Galle.

Wörterbucheintrag zu »Windgalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1556.
Abkürzung, die

Abkürzung, die [Adelung-1793]

Die Abkürzung , plur. die -en, die Handlung des Abkürzens; ingleichen eine abgekürzte Sache, besonders ein abgekürztes Wort, eine Abbreviatur. Jemandem ohne Abkürzung bezahlen, ohne ihm etwas abzuziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abkürzung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Flucht (2), die

Flucht (2), die [Adelung-1793]

2. Die Flucht , plur. inus. von dem Zeitworte fliehen. 1) Die Handlung, da man aus Furcht vor einem bevor stehenden Übel den Ort sehr schnell verändert. Die Flucht nehmen, ergreifen. Sich ...

Wörterbucheintrag zu »Flucht (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 224-225.
Ältervater, der

Ältervater, der [Adelung-1793]

Der Ältervater , des -s, plur. die -väter, des Großvaters oder der Großmutter Vater, Nieders. Ankevaer, S. Ältermutter. Wenn man eines Ältervaters oder einer Ältermutter mit Ehrerbiethung gedenken will, so pflegt man beyde Wörter zu theilen, und die Ehrennahmen Herr ...

Wörterbucheintrag zu »Ältervater, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Sturmvogel, der

Sturmvogel, der [Adelung-1793]

... , plur. die -vögel, eine Art Wasservögel, welche einen bevor stehenden Sturm verkündigen; Procellaria Linn. bey den Holländischen Schiffern Mallemucke, der bey einem bevor stehenden Sturme auf die Schiffe fliegt. Siehe auch Sturmmeve, welches eben derselbe Vogel zu seyn scheinet.

Wörterbucheintrag zu »Sturmvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 484.
Wetterloch, das

Wetterloch, das [Adelung-1793]

Das Wetterlóch , des -es, plur. die -löcher, Löcher, oder enge Höhlen in den Bergen, aus welchen in heißen Sommertagen eine kalte Luft heraus gehet, im Winter aber hinein gehet, und welche besonders bey bevorstehenden Gewittern heftig blasen.

Wörterbucheintrag zu »Wetterloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1514.
Thorglocke, die

Thorglocke, die [Adelung-1793]

Die Thorglocke , plur. die -n. 1. Eine Glocke, ... ... oder über einem Thore hänget. 2. Eine Glocke, mit welcher das Zeichen der bevorstehenden Sperrung oder Schließung der Stadtthore gegeben wird; die Sperrglocke.

Wörterbucheintrag zu »Thorglocke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 583.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon