Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Todteneule, die

Todteneule, die [Adelung-1793]

Die Todteneule , plur. die -n, eine Art Nachteulen, deren klägliches Geschrey einen bevorstehenden Todesfall bedeuten soll; Strix funerea Linn. die Klage, Klagefrau.

Wörterbucheintrag zu »Todteneule, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 618.
Struppe (2), die

Struppe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Struppe , plur. die -n, in der ... ... einen eisernen Ring vermittelst des Ringknotens befestiget, allerley Tauwerk damit zu verlängern oder zu bevestigen. Es ist von Strippe nur in der Mundart verschieden, als welches in vielen ...

Wörterbucheintrag zu »Struppe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 460.
Gewalthaber, der

Gewalthaber, der [Adelung-1793]

Der Gewalthaber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Gewalt, d.i. Vollmacht ertheilet worden; der Gewaltführer, Gewaltträger, im Hochdeutschen der Bevollmächtigte, Schwed. Wåldgiftisman. S. auch Anwalt.

Wörterbucheintrag zu »Gewalthaber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 653.
Regenpfeifer, der

Regenpfeifer, der [Adelung-1793]

Der Rêgenpfeifer , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Sandläufer oder Wasserhühner, welche einen bevorstehenden Regen durch einen pfeifenden Laut verkündigen; Tringa Squatarola L. S. auch Regenvogel.

Wörterbucheintrag zu »Regenpfeifer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1023.
Pestilenzvogel, der

Pestilenzvogel, der [Adelung-1793]

Der Pestilếnzvogel , des -s, plur. die -vögel, ... ... von welchen man glaubt, daß sie häufig in die Gärten kommen, wenn eine Pest bevorstehet; Sylvia pestilentialis Klein . Todtenvogel, Nesselfink.

Wörterbucheintrag zu »Pestilenzvogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 695.
Gefährlichkeit, die

Gefährlichkeit, die [Adelung-1793]

Die Gefährlichkeit , plur. die -en. 1) Die Eigenschaft ... ... Anschlages, eines Unternehmens, eines Orves. 2) Die gefährliche Sache selbst, die Gefahr. Bevorstehende Gefährlichkeiten, 4 Esr. 9, 8. S. Fährlichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Gefährlichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 470.
Ungewittervogel, der

Ungewittervogel, der [Adelung-1793]

Der Ungewittervogel , des -s, plur. die -vögel, ein Vogel, welcher durch sein Geschrey ein bevor stehendes Ungewitter verkündiget. Besonders eine Art Sperlinge, welche sich um die brausenden Wellen der See aufhält, sich aber, wenn ein Gewitter kommen soll, den Schiffen ...

Wörterbucheintrag zu »Ungewittervogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 865.
Mitbevollmächtigte, der

Mitbevollmächtigte, der [Adelung-1793]

Der Mitbevollmächtigte , des -n, plur. die -n, derjenige, welcher mit einem andern zugleich in einer Sache bevollmächtiget ist; Concommissarius.

Wörterbucheintrag zu »Mitbevollmächtigte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 235.
Hier

Hier [Adelung-1793]

... Seitenblick auf den Spiegel. Dahin gehöret auch das Oberdeutsche hier bevor, oder hie bevor, für vor diesem, so wohl von der Zeit, ... ... gezogen wird, und schon bey den Schwäbischen Dichtern hiebeuore, hie bevorn, hie bi vor, lautet. Durh das ich ...

Wörterbucheintrag zu »Hier«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1169-1171.
Beben

Beben [Adelung-1793]

... sehr oft mit einander verwechselt werden. Beben, Nieders. beven, Dän. bäve, Angels. bifjan, Schwed ... ... bafwa, Isländ. bifast, lautet bey dem Kero und Ottfried pievun, bibun und piben. Die Oberdeutschen sprechen es noch jetzt bidmen ... ... die Furcht eingeschränket worden. Die gemeinen Mundarten haben von diesem Verbo die Frequentativa bevern, bebern, bobern und puppern.

Wörterbucheintrag zu »Beben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 774.
Beweisen

Beweisen [Adelung-1793]

Beweisen , verb. irreg. act. S. Weisen. 1) ... ... Bedeutung das Nieders. bewisen ehedem hatte. Das Schwed. bewisa, und Dän. bevise und bevide, haben mit dem Hochdeutschen einerley Bedeutung. Im Oberdeutschen wird dieses Verbum auch zuweilen ...

Wörterbucheintrag zu »Beweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 968-969.
Behuf, der

Behuf, der [Adelung-1793]

Der Behuf , des -es, plur. car. ein größten ... ... Anm. Behuf, Nieders. Behoof, Holländ. Behoef, Dän. Behov, Angels. Beheve, Behevenesse, Engl. Behoof, Schwed. Behof, wird in der Oberdeutschen und ...

Wörterbucheintrag zu »Behuf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 816-817.
Biber, der

Biber, der [Adelung-1793]

... Ital. Bevero, im Span. Befro, im Franz. Bievre, im Angels. Befor, Befer, im Schwed. Befwer, ... ... Slavon. Bobr. S. auch des du Fresne Gloss. v. Bever . Castōr ist eine andere Benennung dieses Thieres, nach ...

Wörterbucheintrag zu »Biber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1000.
Anfall, der

Anfall, der [Adelung-1793]

... genießet. S. Schilters Gloss. v. Anevellunge . 3. Der Ort, und die Sache, woran etwas fällt. ... ... S. 571. heißt es: Omne jus successorum, quod vulgariter dicitur, anevall. Mehrere Beyspiele hat Haltaus, v. Anfall und Angefälle. Ob ...

Wörterbucheintrag zu »Anfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 287-288.
Vortheil, der

Vortheil, der [Adelung-1793]

... . Avantage und im mittlern Lat. Adevantagia, Advantagium, bestätiget, welches einen solchen Erbtheil bedeutete, welcher jemanden zum ... ... vel ipsa superstite, vir aut eius successores habere debent; ingleichen, de adevantagiis, quas vir et eius haeredes habere debent ante partem. Doch diese ...

Wörterbucheintrag zu »Vortheil, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1306-1307.
An

An [Adelung-1793]

... Es ist an dem, es ist nahe bevor stehend. Es ist an dem, daß ich fort muß. In einer ... ... zugesellet. Das Wasser ging ihm bis an die Schultern. Er dringet mit seinem Frevel bis an den Thron des Fürsten. Bis an das Ende der Welt ...

Wörterbucheintrag zu »An«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 260-266.
Ab

Ab [Adelung-1793]

Áb , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt vorkommt. I.  ... ... Gtzen haben. Daher auch die gleichfalls nur Oberdeutschen Zusammensetzungen, abhinnen, von hinnen, bevorab, zumahl, hierab, hiervon, hieraus, worab, woraus, abhanden. (S. dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Ab«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 6-8.
Vor

Vor [Adelung-1793]

Vor , eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und ... ... Vorwort wird mit allerley Wörtern zusammen gesetzt. Voran, voraus, vorher, hervor, zuvor, bevor u.s.f. Daß in den Zusammensetzungen mit Haupt- und Zeitwörtern der heutige ...

Wörterbucheintrag zu »Vor«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1246-1249.
Her

Her [Adelung-1793]

Hêr , ein Vor- und Nebenwort des Ortes, welches eigentlich und ... ... Feder her! d.i. gebt mir Tinte und Feder her. Ha, Vater Bevern, riefen wir, Uns, uns Patronen her! Gleim. Zuweilen beziehet ...

Wörterbucheintrag zu »Her«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1108-1110.
Weh

Weh [Adelung-1793]

... e am Ende bekommt. (2) Ein bevorstehendes oder schon gegenwärtiges Unglück anzukündigen, mit dem Dative der Person; in welcher ... ... Weiße. Weh dem zerrissenen Staat, Der Wollen zu Gesetzen, zu Bürgern Frevler hat, Dusch. 2. Als ein Adverbium, Comparat. weher, ...

Wörterbucheintrag zu »Weh«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1436.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon