Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nachreden

Nachreden [Adelung-1793]

... , es hinter seinem Rücken, in seiner Abwesenheit, von ihm reden oder sagen, es ihm nachsagen; wo ... ... nach von der Zeit gebraucht wird, ohne doch den vorher gehenden Begriff ganz auszuschließen, ist einem etwas nachreden, dessen Rede auf dessen Zeugniß wiederhohlen. Ich habe es nicht selbst gesehen, ich rede es nur andern nach, wie ich es von ihnen gehöret ...

Wörterbucheintrag zu »Nachreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 382.
Beytragen

Beytragen [Adelung-1793]

... ist. 1) Zu einer gemeinschaftlichen Absicht mitwirken. Deine Abwesenheit trug viel zu diesen Unruhen bey. Die üble Witterung hat zu dem ... ... meiste beygetragen. Wer ist dir gut dafür, daß nicht auch die Liebe zu dieser Regung das Ihre beygetragen hat? Gell. Der absolute Gebrauch dieses Verbi mit Auslassung des Accusativs ist im Deutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Beytragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 992-993.
Schwemmen

Schwemmen [Adelung-1793]

Schwêmmen , verb. reg. welches das Factitivum ... ... doch flößen üblicher ist. Der Fluß hat viele Erde an das Ufer geschwemmet, angesetzet, angetrieben. Den Koth von etwas schwemmen, durch vieles Wasser abfließen machen. Das Wasser hat die Erde aus dem Wege geschwemmet. In engerer ...

Wörterbucheintrag zu »Schwemmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1742.
Schnicken

Schnicken [Adelung-1793]

Schnicken , verb. reg. neutr. et act. welches von schnellen nur im Endlaute verschieden ist, und als das Diminutivum desselben angesehen werden kann, wenigstens nur von dem Schnellen oder der elastischen Bewegung kleiner Körper ...

Wörterbucheintrag zu »Schnicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1604.
Nachsagen

Nachsagen [Adelung-1793]

... , verb. reg. act. 1) Hinter jemandes Rücken, in dessen Abwesenheit von ihm sagen; wo es so wohl im guten als nachtheiligen Verstande ... ... Eine gehörte oder erfahrne Sache wieder sagen, wieder erzählen. So du etwas von diesem unsern Geschäft wirst nachsagen, Jos. 2, 20 ...

Wörterbucheintrag zu »Nachsagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 384.
Wuth, die

Wuth, die [Adelung-1793]

... Bewegungen verbundene Abwesenheit des Bewußtseyns, sie rühre nun von einer völligen Beraubung desselben her, da es denn mit Tollheit gleich bedeutend ist. Die stille Wuth ... ... im Nieders. und Engl. Wood. Bey dem Ulphilas ist wods, besessen, und im Wallisischen Gwyth, Zorn, Wuth.

Wörterbucheintrag zu »Wuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1637-1638.
Verbeugen

Verbeugen [Adelung-1793]

Verbeugen , verb. regul. recipr. welches mit verbiegen nicht als gleich bedeutend angesehen werden muß, und nur in engerer Bedeutung üblich ist. Sich verbeugen, vor jemanden verbeugen, sich aus Ehrfurcht vor ihm beugen oder biegen, sich neigen, im gemeinen Leben sich verneigen ...

Wörterbucheintrag zu »Verbeugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 993.
Eiterweiß

Eiterweiß [Adelung-1793]

... adj. et adv. weiß wie Eiter, die Anwesenheit des Eiters, besonders des aussätzigen Eiters, durch ... ... eiterweiß ist an der Haut seines Fleisches, V. 4, 19. Wo dieses Wort auch als ein Hauptwort von einer unter diesen Umständen weißen Stelle gebraucht wird. Bleibt aber das Eiterweiß also stehen und ...

Wörterbucheintrag zu »Eiterweiß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1782.
Verspüren

Verspüren [Adelung-1793]

Verspüren , verb. reg. act. aus gewissen Spuren erkennen, d.i. die Anwesenheit eines Dinges aus einigen Merkmahlen erkennen, wie das einfache spüren, ingleichen merken, wo es besonders von der Erkenntinß durch die Sinne gebraucht wird. Ich verspüre nichts, es sey ...

Wörterbucheintrag zu »Verspüren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1146.
Allzumahl

Allzumahl [Adelung-1793]

* Allzumāhl , ein im Hochdeutschen gleichfalls veraltetes Oberdeutsches Umstandswort, für alle, insgesammt. ‒ Uns Männern allzumahl, Opitz. Doch angesehn das Volk noch durch dieß allzumal Zu keiner Buße kam, ebend. ...

Wörterbucheintrag zu »Allzumahl«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 219-220.
Ehrenvest

Ehrenvest [Adelung-1793]

... , welches nur noch in einigen Gegenden in den Titeln angesehener weltlicher Personen üblich ist, das Lat. Amplissimus auszudrucken. Zu Anfange des sechzehenten Jahrhunderts ward dieses Wort ein Titel des niedern Adels. In verschiedenen Kanzelleyen gibt man noch Doctoren diesen Titel. Der alte Nahme Areovistus soll so viel als ehrenvest bedeuten. ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrenvest«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1656.
Abseigern

Abseigern [Adelung-1793]

... Schachtes mit einer Schnur, oder einem Senkbleye abmessen; von seiger, welches in den Bergwerken so viel als senkrecht bedeutet. ... ... . das Scheiden des Silbers von dem Kupfer vollenden, zu Ende bringen. In dieser Bedeutung kommt es von seigern her, welches das Frequentativum von seihen ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Abseigern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Null, die

Null, die [Adelung-1793]

Die Null , plur. die -en, oder die Nulle, ... ... oder Lat. o, welche für sich allein nicht gilt, sondern nur die Abwesenheit einer Zahl bezeichnet. Aus dem Lat. nulla.

Wörterbucheintrag zu »Null, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 537.
Auftafeln

Auftafeln [Adelung-1793]

Auftafeln , verb. reg. act. 1) Bey den Tuchbereitern, so viel als auffalten, d.i. die Tücher in abgemessene Falten schlagen; vielleicht, weil solches auf oder vermittelst einer Tafel geschiehet. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Auftafeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 545.
Anspalten

Anspalten [Adelung-1793]

Anspalten , verb. reg. act. außer, daß es im ... ... Holz vorn anspalten, um z.B. den Keil hinein zu treiben; im Oberdeutschen anschließen, und in den gemeinen Sächsischen Mundarten anspellen und anspillen. Daher die Anspaltung.

Wörterbucheintrag zu »Anspalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372.
Anpreisen

Anpreisen [Adelung-1793]

Anpreisen , verb. irreg. act. S. Preisen, vor jemanden ... ... um ihn dadurch zur Annehmung zu bewegen. Einem eine Waare anpreisen. Man hat mir diesen Menschen sehr angepriesen. Daher die Anpreisung. In den mittlern Zeiten wurde appretiari im Lateinischen gleichfalls ...

Wörterbucheintrag zu »Anpreisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 346.
Nachähren

Nachähren [Adelung-1793]

Nachähren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, die Ähren von dem Acker lesen, nachdem selbige schon vorher von einem andern abgelesen oder weggeschaffet worden; mit der dritten Endung der Person. Einem nachähren. Dem ...

Wörterbucheintrag zu »Nachähren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 364.
Abvisiren

Abvisiren [Adelung-1793]

Abvisiren , verb. reg. act. welches in Ansehung seiner zweyten ... ... . visus, oder vielmehr dem Ital. visiera gemacht worden, durch Visiren abmessen. Besonders im Forstwesen, die Länge eines Baumes, ehe er gefället wird, auf solche Art messen.

Wörterbucheintrag zu »Abvisiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 129.
Abzirkeln

Abzirkeln [Adelung-1793]

Abzirkeln , verb. reg. act. mit dem Zirkel abmessen. Eine Figur abzirkeln. Ingleichen figürlich, aber nur in der vertraulichen Sprechart, genau bestimmen. Wer kann alle Worte so genau abzirkeln. Daher die Abzirkelung.

Wörterbucheintrag zu »Abzirkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 140-141.
Entmasten

Entmasten [Adelung-1793]

Entmasten , verb. reg. act. in der Seefahrt, des Mastbaumes berauben. Ein Schiff entmásten, den Mastbaum abschießen, abkappen u.s.f. Daher die Entmastung.

Wörterbucheintrag zu »Entmasten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1829.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon