Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Einmünzen

Einmünzen [Adelung-1793]

Einmünzen , verb. reg. act. in Münze verwandeln. Gold, Silber einmünzen. Ingleichen, in neue Münze verwandeln. Abgesetzte Geldsorten einmünzen. Daher die Einmünzung.

Wörterbucheintrag zu »Einmünzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1724.
Befressen

Befressen [Adelung-1793]

Befrêssen , verb. irreg. act. S. Fressen, hin und wieder anfressen. Die Mäuse haben den Käse, das Brot befressen.

Wörterbucheintrag zu »Befressen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 794.
Bräutlich

Bräutlich [Adelung-1793]

Bräutlich , -er, -ste, adj. et adv. einer Braut anständig, angemessen.

Wörterbucheintrag zu »Bräutlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1170.
Dauern (1)

Dauern (1) [Adelung-1793]

... verstrich nicht viel Zeit; wofür doch richtiger Währen gebraucht wird, S. dieses Wort. Anm. Dauern, Nieders. düren, Oberd. tauren, Lat. ... ... , weil mit dauer, dauerhaft, dauern zunächst auf die innere Festigkeit der Sache gesehen wird; S. Harren und Verharren, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Dauern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1419-1420.
Vereinigen

Vereinigen [Adelung-1793]

... mir zur Tugend zu vereinigen, Gell. In diesem Verstande ist auch verbinden üblich und bey nahe noch üblicher. ... ... . Sich über die Beute nicht vereinigen können. In diesem Verstande ist jetzt vergleichen üblicher und edler, auch zur Vermeidung der Zweydeutigkeit mit der vorigen Bedeutung vorzuziehen. Ehedem war aber auch einigen in diesem Verstande sehr üblich, da denn Einigung jede selbst gerichtliche ...

Wörterbucheintrag zu »Vereinigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1024-1025.
Afterreden

Afterreden [Adelung-1793]

... haben, hinter eines Rücken, in seiner Abwesenheit, Böses von ihm reden. Dieses Zeitwort, dessen sich noch Luther bedienet hat, kommt jetzt fast gar ... ... Rücken reden, und in eingeschränkter Bedeutung, Böses in seiner Abwesenheit reden. Dieser Begriff ist in den Deutschen Mundarten noch ...

Wörterbucheintrag zu »Afterreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 180.
Sparen (1)

Sparen (1) [Adelung-1793]

... vermuthlich weil die Felle daselbst in einen geringen Grad der Fäulniß gesetzt werden. Indessen da die Französischen Gärber diese Arbeit sauver nennen, so kann es ... ... auch das Sparen. Anm. In einigen Gegenden lautet dieses Wort in der ersten Bedeutung spuren, wo spurig ...

Wörterbucheintrag zu »Sparen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 166.
Ansehnlich

Ansehnlich [Adelung-1793]

... hat, doch größten Theils nur in so fern dieses Wort die äußere gute Gestalt bezeichnet, gute Gestalt mit verhältnißmäßiger Größe verbunden; ... ... gehet ansehnlich gekleidet. Die Leiche ist auf das ansehnlichste begraben worden. Eine ansehnliche Gesellschaft, Versammlung, die nicht nur zahlreich ist, sondern auch aus angesehenen Personen bestehet. Einen ansehnlich bewirthen. 3) Figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Ansehnlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 368.
Verfließen

Verfließen [Adelung-1793]

... irreg. neutr. (S. Fließen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, abfließen, sich fließend entfernen und zugleich erschöpft werden, zunächst von flüssigen Dingen. ... ... ihren Theilen. Sowohl überhaupt. Die Zeit verfließet, gehet vorüber. Wie schnell verfließen uns die angenehmen Augenblicke! Als ...

Wörterbucheintrag zu »Verfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1035.
Absprossen

Absprossen [Adelung-1793]

... Er ist von Helden abgesprossen, noch edler entsprossen. Anm. Absprießen und absprossen sind, so wie die einfachen Zeitwörter sprießen und sprossen, bloß in der Mundart unterschieden, jenes ist in Ober- dieses aber in Niederdeutschland üblich. Beyde aber werden nur in der höhern Schreibart ...

Wörterbucheintrag zu »Absprossen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 113.
Mangelhaft

Mangelhaft [Adelung-1793]

Mangelhaft , -er, -este, adj. et adv. einen ... ... in der zweyten Bedeutung des Hauptwortes, wo es vornehmlich von physischen Mängeln, von der Abwesenheit eines zur Vollständigkeit gehörigen Theiles gebraucht wird. Das Buch ist mangelhaft, defect, ...

Wörterbucheintrag zu »Mangelhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 50.
Zuträglich

Zuträglich [Adelung-1793]

Zuträglich , -er, -ste, adj. et adv. jemandes Bestes befördernd, nützlich, heilsam. Das wird dir sehr zuträglich seyn. Dergleichen Abwesenheiten sind dem guten Nahmen eines jungen Mädchens nicht zuträglich. So auch die Zuträglichkeit. ...

Wörterbucheintrag zu »Zuträglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1776.
Emmel, die

Emmel, die [Adelung-1793]

Die Êmmel , plur. die -n, der Niedersächsische Nahme der Baumläuse, S. Baumlaus. In andern Gegenden sind die Emeln eine Art kleiner bloßen Augen unsichtbarer Würmer, welche das Haupthaar abfressen. Im Angelsächsischen bedeutet Haemil den Kornwurm.

Wörterbucheintrag zu »Emmel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1796.
Abschnüren

Abschnüren [Adelung-1793]

Abschnüren , verb. reg. act. 1) Nach aufgelöseter Schnur abnehmen. 2) Mit einer Schnur abmessen, bey den Zimmerleuten, Markscheidern, Gärtnern u.s.f. Ein Beet im Garten, einen Gang abschnüren, dessen Gestalt mit der Meßschnur bestimmen. 3) Mit einer Schnur absondern. Eine Warze ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnüren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 99.
Anschroten

Anschroten [Adelung-1793]

Anschroten , verb. reg. act. außer, daß es im ... ... d.i. heran wälzen. Ein Faß Bier, ein Faß Wein anschroten. 2) Anschließen, anfügen, besonders bey den Tuchmachern, die grobe Wolle oder Haare, woraus hernach ...

Wörterbucheintrag zu »Anschroten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Abschütten

Abschütten [Adelung-1793]

Abschütten , verb. reg. act. durch Schütten von einem Körper oben wegnehmen. Das Gefäß ist zu voll, schütte etwas ab; besser abgießen. Es ist zu viel Mehl in dem Gefäße, schütte etwas ab. In ...

Wörterbucheintrag zu »Abschütten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Abschienen

Abschienen [Adelung-1793]

Abschienen , verb. reg. act. 1) Mit den gehörigen ... ... Die Schienen abnehmen. 3) In dem Bergbaue einiger Gegenden, eine Grube abziehen oder abmessen. Daher wird in den Ungarischen Bergwerken der Markscheider Abschiener genannt.

Wörterbucheintrag zu »Abschienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 92.
Forttragen

Forttragen [Adelung-1793]

Forttragen , verb. irreg. act. S. Tragen, wegtragen, weiter tragen. Im Bergbaue wird ein Feld forgetragen, wenn man an einem andern Orte auf Erz suchen will, als an welchem man angewiesen ist. Daher die Forttragung.

Wörterbucheintrag zu »Forttragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 259.
Nachrühmen

Nachrühmen [Adelung-1793]

Nachrühmen , verb. reg. act. hinter jemandes Rücken, oder in dessen Abwesenheit von ihm rühmen, mit der dritten Endung der Person und der vierten der Sache. Es wird ihm viel Gutes nachgerühmt.

Wörterbucheintrag zu »Nachrühmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 384.
Stieg, der

Stieg, der [Adelung-1793]

Der Stieg , S. Steig, welches letztere der hochdeutschen Mundart angemessener ist.

Wörterbucheintrag zu »Stieg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 372.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon