Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zerfressen

Zerfressen [Adelung-1793]

Zerfrêssen , verb. irregul. act. (S. Fressen,) überall anfressen und dadurch unbrauchbar machen. Von den Würmern, von dem Roste zerfressen werden.

Wörterbucheintrag zu »Zerfressen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1687.
Abformiren

Abformiren [Adelung-1793]

Abformiren , verb. reg. act. bey den Buchbindern, ein aus dem Lateinischen entlehntes Kunstwort, den angesetzten Deckeln der Bücher ihre völlige Gestalt geben.

Wörterbucheintrag zu »Abformiren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Unansässig

Unansässig [Adelung-1793]

Unansässig , adj. et adv. nicht ansässig oder angesessen. Daher die Unansässigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unansässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 830.
Mangeln (2)

Mangeln (2) [Adelung-1793]

... 8, 9. Das Wasser mangelt, wenn dessen nicht so viel da ist, als man gebraucht oder wünscht; ... ... ungewöhnlich: dem des Brots mangelt, Sprichw. 12, 9. Dieses Zeitwort erstreckt sich weiter, als das Hauptwort Mangel, indem es auch von der Abwesenheit nöthiger oder doch gewünschter Personen gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Mangeln (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 50-51.
Stille, die

Stille, die [Adelung-1793]

... des Lautes und Geräusches bezeichnet, da es denn auch sehr häufig figürlich die Abwesenheit lärmender und unruhiger Geschäfte, heftiger Begierden u.s.f. bezeichnet. Die ... ... im Angels. Stillida, bey dem Ottfried Stillniss, im Tatian Stiltenesse. Im mittlern Lat. ist Estillus, der Schlaf. ...

Wörterbucheintrag zu »Stille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 379-380.
Lasche, die

Lasche, die [Adelung-1793]

... ist, welches an das Oberleder der Schuhe angesetzet wird; in Lübeck die Pläuße. Ihr Schuh ist niedrig ... ... Lasche ein Einschnitt in ein Stück Bau- oder Zimmerherz, vermittelst dessen dasselbe in einen ähnlichen Einschnitt eines andern Stückes eingefüget wird. Man kann dieses Wort so wohl zu dem Oberdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Lasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1910.
Durstig (2)

Durstig (2) [Adelung-1793]

... ihn erhaschen, Hiob 18, 9. Im Abwesen aber bin ich durstig gegen euch, 2 Cor. 10, 1 ... ... in andern Ausgaben kühner. Und so in vielen andern Stellen mehr. Anm. Dieses Wort ist mit Durstigkeit, Kühnheit, und allen übrigen Ableitungen im Hochdeutschen veraltet ...

Wörterbucheintrag zu »Durstig (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1621-1622.
Abraum, der

Abraum, der [Adelung-1793]

... So bedeutet das Wort im Forstwesen, so wohl die Abführung des einem Käufer angewiesenen und gefälleten Holzes, als auch die Abödung eines Waldes, d.i. ... ... daran verrichteten Arbeit übrig bleibt, und weggeräumt wird. Ingleichen im Forstwesen, die kleinen Äste und Zweige eines gefälleten Baumes, welche nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Abraum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 81.
Undank, der

Undank, der [Adelung-1793]

Der Undank , des -es, plur. car. eigentlich Mangel, Abwesenheit des pflichtmäßigen Dankes; ingleichen in härterm Verstande, die dem pflichtmäßigen Danke entgegen gesetzte Gemüthsbeschaffenheit und Handlung zu bezeichnen, Beleidigung des Wohlthäters anstatt des schuldigen Dankes. Und ...

Wörterbucheintrag zu »Undank, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 840.
Āzur, der

Āzur, der [Adelung-1793]

Der Āzur , des -es, plur. inus. der ausländische ... ... oder weißblauen Steines, der gemeiniglich mit Kies eingesprenget ist, welchen einige irrig für Gold angesehen haben. Im gemeinen Leben ist er unter dem Nahmen Lazur, Lasurstein und Lazuli ...

Wörterbucheintrag zu »Āzur, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 676-677.
Sinker, der

Sinker, der [Adelung-1793]

Der Sinker , des -s, plur. ut nom. sing. 1. Im gemeinen Leben für Senker, ein zur Fortpflanzung abgesenkter Zweig eines Gewächses, S. Senker. Bey den Tulipanen hingegen, sind Sinker die ...

Wörterbucheintrag zu »Sinker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 104.
Choral, der

Choral, der [Adelung-1793]

Der Chorāl , (sprich Korahl,) des -es, plur. die ... ... ) Der Ton der Kirchenlieder, die Art und Weise, wie die Kirchenlieder von der anwesenden Menge mit einer anständigen Einfalt gesungen werden, im Gegensatze der künstlichern Gesänge. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Choral, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1329.
Stenge, die

Stenge, die [Adelung-1793]

... Wort, den obern zur Verlängerung des Mastbaumes angesetzten Theil zu bezeichnen. Die große Stenge, der erste Aufsatz des Mittelmastes; ... ... Die Vorstenge oder Fockestenge, der erste Aufsatz des vordersten Mastes; die Vorbramstenge, dessen zweyter Aufsatz. Die Kreuzstenge, die Verlängerung des Besanmastes. Die Bogstenge oder ...

Wörterbucheintrag zu »Stenge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 351.
Defect, der

Defect, der [Adelung-1793]

Der Defêct , des -es, plur. die -e, aus dem Latein. Defectus, die fehlerhafte Abwesenheit eines wesentlichen Theiles, der Mangel, und dieser fehlende Theil selbst. Der Defect eines Buches, einer Rechnung u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »Defect, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1432-1433.
Röhrig, das

Röhrig, das [Adelung-1793]

Das Röhrig , oder Röhricht, des -es, plur. inus. im gemeinen Leben, dasjenige, was von andern Dingen abröhret, d.i. abrieselt, abfällt. So pflegen die Müller einiger Gegenden dasjenige Mehl, welches durch die ...

Wörterbucheintrag zu »Röhrig, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1147.
Hinterwärts

Hinterwärts [Adelung-1793]

Hinterwärts , ein Nebenwort, nach hinten zu. Hinterwärts sehen. Etwas hinterwärts ... ... drehen. Wie auch von hinten. Jemanden hinterwärts anfallen. Ingleichen hinter jemandes Rücken, in dessen Abwesenheit. Vor dir kann er süße reden – aber hinterwärts redet er anders, Sir. ...

Wörterbucheintrag zu »Hinterwärts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1200.
Abseyn, das

Abseyn, das [Adelung-1793]

... Abseyn , des -s, plur. car. die Abwesenheit. In meinem Abseyn. Während meines Abseyns. ... ... ‒ Wer den, der ihn liebt, In seinem Abseyn läßt bey ihm vergessen werden, Opitz. Mit Recht, sagt ihre Nachbarinn, Liegt dessen Abseyn dir im Sinn, Haged.

Wörterbucheintrag zu »Abseyn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 107.
Ungüte, die

Ungüte, die [Adelung-1793]

Die Ungüte , plur. car. thätige Abwesenheit der Güte, oder guten Gesinnung gegen jemanden, ein im Hochdeutschen gleichfalls ungewöhnliches Wort, welches nur noch von einigen für das vorige ungut in der R.A. gebraucht wird, etwas in Ungüte vermerken, es übel nehmen. ...

Wörterbucheintrag zu »Ungüte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 871.
Anschlicken

Anschlicken [Adelung-1793]

* Anschlicken , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, aber am häufigsten in Niedersachsen vorkommt, durch angesetzten Schlick oder Schlamm vergrößert werden. Ein Groden, so immer mehr anschlicket. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Anschlicken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Unzier, die

Unzier, die [Adelung-1793]

Die Unzier oder Unzierde , plur. inusit. der Gegensatz von Zier oder Zierde, die Abwesenheit der Zierde, und deren Gegensatz, Unsauberkeit, ein im Hochdeutschen seltenes Wort, welches nur zuweilen als ein glimpflicher Ausdruck gebraucht wird, härtere zu vermeiden.

Wörterbucheintrag zu »Unzier, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 953.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon