Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hinterrücks

Hinterrücks [Adelung-1793]

Hinterrücks , adv. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, rückwärts, zurück, im Rücken. Hinterrücks fahren, rückwärts. Hinterrücks gehen, kriechen. Jemanden hinterrücks anfallen, von hinten. Der uns hinterrücks gern verwünschen möchte, in unserer Abwesenheit.

Wörterbucheintrag zu »Hinterrücks«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1198.
Anschreiten

Anschreiten [Adelung-1793]

Anschreiten , verb. irreg. neutr. S. Schreiten. 1) Mit seyn, heran schreiten, sich mit weiten abgemessenen Schritten nähern; am häufigsten mit kommen, in der vertraulichen Sprechart. Da kommt er angeschritten. 2) Mit haben, anfangen zu schreiten.

Wörterbucheintrag zu »Anschreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Abfluß, der

Abfluß, der [Adelung-1793]

Der Ábflúß , des -sses, plur. die -üsse. 1) Das Abfließen des Wassers; ohne Plural. Der Ab- und Zufluß des Meeres, die Ebbe und Fluth. 2) Der Ort, durch welchen ein flüssiger Körper abfließt.

Wörterbucheintrag zu »Abfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Anschlingen

Anschlingen [Adelung-1793]

Anschlingen , verb. irreg. act. S. Schlingen. 1) Vermittelst einer Schlinge an etwas befestigen. 2) Sich an jemanden anschlingen, wie anschließen. So auch die Anschlingung.

Wörterbucheintrag zu »Anschlingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 360.
Abmaße, die

Abmaße, die [Adelung-1793]

* Die Abmaße , plur. inus. ein sehr ungewöhnliches Wort von abmessen. Die Abmaße nach etwas nehmen, die Sache darnach bestimmen.

Wörterbucheintrag zu »Abmaße, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 72.
Winkelrecht

Winkelrecht [Adelung-1793]

Winkelrècht , adj. et adv. einem rechten Winkel gemäß, angemessen. Ein Bret winkelrecht absägen, nach einem rechten Winkel.

Wörterbucheintrag zu »Winkelrecht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1563.
Paß (1), der

Paß (1), der [Adelung-1793]

... Wohlseyn los, Günth. Diese Gewohnheit, die Trinkgeschirre in gewisse Theile oder Räume abzutheilen, ist alt. ... ... à propos her, Frisch in der letzten Bedeutung von dem alten baß, besser, Ihre aber von dem Franz. passer, erträglich seyn. Alle diese und andere Ableitungen thun dem Worte keine Genüge. Es scheinet, wenigstens ...

Wörterbucheintrag zu »Paß (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 664-665.
Unzucht, die

Unzucht, die [Adelung-1793]

... sehr häufig war, eine jede sowohl der gesellschaftlichen Wohlanständigkeit, als auch der bürgerlichen Ordnung, und den Gesetzen zuwider laufende Handlung zu bezeichnen; da es denn theils mit Ungesittetheit, Unanständigkeit ... ... Unzucht thäte mit Schleyer abziehen und dem gleich, Strasburg Poliz. Ordnung. In dieser ganzen Bedeutung ist es im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Unzucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 953.
Häusler, der

Häusler, der [Adelung-1793]

... ) Geringe Bauersleute, welche mit keinem Hause angesessen sind, sondern nur bey andern zur Miethe wohnen, und auf dem ... ... sie Brinksitzer, und sind von den Kothsassen oder Kossaten noch verschieden, S. dieses Wort, ungeachtet man auch diese zuweilen mit dem Nahmen der Häusler zu ...

Wörterbucheintrag zu »Häusler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1032.
Führung, die

Führung, die [Adelung-1793]

Die Führung , plur. die -en. 1) Die Handlung ... ... Plural. 2) Begebenheiten einzelner Personen, deren Schicksale, so fern sie als Veranstaltungen Gottes angesehen werden; da denn dieses Wort so wohl active, in Beziehung auf Gott, als auch passive, in ...

Wörterbucheintrag zu »Führung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 347.
Abschuß, der

Abschuß, der [Adelung-1793]

... sses, plur. die -schüsse, von dem Neutro abschießen. 1) Das Herabschießen des Wassers, dessen schneller Abfluß von einem abhängigen Orte; ohne Plural. ... ... des Wassers, des Stromes. 2) Der Ort, wo das Wasser schnell abfließen kann, der Abfluß; im ...

Wörterbucheintrag zu »Abschuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 101.
Kog (1), der

Kog (1), der [Adelung-1793]

... -Köge, ein nur im Schleßwigischen übliches Wort, niedrige, von der See angesetzte und mit Dämmen eingefaßte Ländereyen zu bezeichnen. Es scheinet, daß man mit diesem Worte zunächst auf die Eindeichung, Einfriedigung gesehen. Im Steiermärkischen ist Kag ein lebendiger Zaun, ein Hag, eine Hecke, ...

Wörterbucheintrag zu »Kog (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1682.
Vierpaß, der

Vierpaß, der [Adelung-1793]

Der Vīerpáß , des -sses, plur. die -e, ein nur bey einigen Handwerkern übliches Wort, ein abgemessenes auf oder in einen andern Körper passendes Viereck zu bezeichnen. Bey den Tischlern wird das Fensterfutter, welches die inwendigen Seiten des Fensters bekleidet, auch ein ...

Wörterbucheintrag zu »Vierpaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1208.
Raserey, die

Raserey, die [Adelung-1793]

... plur. die -en, von dem Zeitworte rasen, doch nur in dessen härtestem Verstande. 1) Der Zustand, da man raset, ohne Plural; so wohl von der mit ungestümen Handlungen begleitet völligen Abwesenheit der Vernunft, als auch von dem mit ähnlichen Handlungen begleiteten unterlassenen Gebrauch ...

Wörterbucheintrag zu »Raserey, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 943.
Unwerth, der

Unwerth, der [Adelung-1793]

Der Unwêrth , des -es, plur. car. die Abwesenheit des Werthes, derjenige Zustand, da eine Sache keinen Werth hat. Den Werth oder Unwerth eines Vorgebens dahin gestellt seyn lassen.

Wörterbucheintrag zu »Unwerth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 948-949.
Ungunst, die

Ungunst, die [Adelung-1793]

Die Ungunst , plur. car. der Gegensatz der Gunst, thätige Abwesenheit der Neigung, andern Gutes zu erweisen, wo es ein gelinder Ausdruck für Widerwillen, Unwillen, u.s.f. ist. Das du nicht Ungunst erlangest, Sir. 31, 20.

Wörterbucheintrag zu »Ungunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 871.
Leibgut, das

Leibgut, das [Adelung-1793]

Das Leibgut , des -es, plur. die -güter, ein jemanden zu seinem persönlichen Unterhalte auf Lebenszeit angewiesenes Gut, ein Gut, von welchem einer Person ein Leibgedinge ausgesetzet ist.

Wörterbucheintrag zu »Leibgut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1996.
Matrone, die

Matrone, die [Adelung-1793]

Die Matrōne , plur. die -n, aus dem Lat. Matrona, eine angesehene verheirathete oder doch verheirathet gewesene Frau von einem reifen Alter.

Wörterbucheintrag zu »Matrone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 109.
Älteste, das

Älteste, das [Adelung-1793]

† Das Älteste , des -n, plur. inusit. bey den Handwerkern, das Amt eines Altgesellen.

Wörterbucheintrag zu »Älteste, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Freyheit, die

Freyheit, die [Adelung-1793]

... so wohl im physischen, als bürgerlichen, gesellschaftlichen und sittlichen Verstande. Einem Gefangenen mehrere Freyheiten verstatten. Ich nehme mir die ... ... Gleichheit der bürgerlichen Rechte zum Besten eines oder mehrerer aufhebet. Eine Stadt, eine Messe, ein Haus, eine Fabrik mit Freyheiten begnadigen. Mit allergnädigster oder gnädigster Freyheit, lieset man mehrmahls auf privilegirten Büchern. Baufreyheiten, Brandfreyheiten, u.s.f ...

Wörterbucheintrag zu »Freyheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 295-297.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon