Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erbgrind, der

Erbgrind, der [Adelung-1793]

Der Êrbgrind , des -es, plur. car. im gemeinen Leben, ein anhaltender Grind, der schwer und oft gar nicht zu heilen ist, und daher als ein angeerbtes Übel angesehen wird; Schuppengrind, Achores.

Wörterbucheintrag zu »Erbgrind, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1862.
Füllband, das

Füllband, das [Adelung-1793]

Das Füllband , des -es, plur. die -bänder, bey den Schlössern, ein Thürband, welches hinter dem Öhre auf ein Blech angesetzet ist, und bey einer Thür gebraucht wird, welche eine Füllung hat.

Wörterbucheintrag zu »Füllband, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 347.
Absenker, der

Absenker, der [Adelung-1793]

Der Absènker , des -s, plur. ut. nom. sing. im Gartenbaue, dasjenige Reis eines Gewächses, welches zur Fortpflanzung abgesenket wird, der Ableger, Senker, das Senkreis.

Wörterbucheintrag zu »Absenker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 105.
Brennort, der

Brennort, der [Adelung-1793]

Der Brênnort , des -es, plur. die -örter, in dem Bergbaue, ein Ort, wo man das Gestein durch angesetzte Holzhaufen mürbe brennet.

Wörterbucheintrag zu »Brennort, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1188.
Alaunfaß, das

Alaunfaß, das [Adelung-1793]

Das Alaunfáß , des -sses, plur. die -fässer, in den Alaunwerken, ein Faß, in welchem die Sode zu Alaun-Krystallen anschießet.

Wörterbucheintrag zu »Alaunfaß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 194.
Anießöhl, das

Anießöhl, das [Adelung-1793]

Das Anießöhl , des -es, plur. inusit. das aus dem Anieße gepreßte Öhl.

Wörterbucheintrag zu »Anießöhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 319.
Armstuhl, der

Armstuhl, der [Adelung-1793]

Der Armstuhl , des -es, plur. die -stühle, S. Armsessel.

Wörterbucheintrag zu »Armstuhl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 435.
Elend (2), das

Elend (2), das [Adelung-1793]

... Jud. 5, 21. Anm. Ehedem war dieses Wort in der jetzt gedachten Bedeutung üblicher, als es ... ... vorigen Jahrhunderten sehr häufig eine Elend-Herberge genannt. Was die Abstammung dieses Wortes betrifft, so ist dessen erste Hälfte leicht zu bestimmen. Es ist ... ... zu Folge, das Deutsche Wort Land, welche Muthmaßung dadurch wahrscheinlich wird, daß dieses Wort bey dem Ottfried ...

Wörterbucheintrag zu »Elend (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1789-1790.
Abendmahl, das

Abendmahl, das [Adelung-1793]

... Anm. Wachter merket an, das dieses Wort in beyden Bedeutungen den Alten unbekannt gewesen Von der ersten Bedeutung S. Abendessen. Die Angelsachsen, Gothen und Scandier bedienten sich Statt desselben in der zweyten Bedeutung des Wortes, Husl, Hunsl, ... ... ad Schottel. S. 197 und Grupens Observatt. S. 63 nachgesehen werden können.

Wörterbucheintrag zu »Abendmahl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 23-24.
Gegenwart, die

Gegenwart, die [Adelung-1793]

... ist gagenuuertan sih, sich darstellen, gegenwärtig werden. Von der letzten Hälfte dieses Wortes S. die Anm. zu Antworten. Gegen scheint hier eine Nähe ... ... 4. 5. Für Gegenwart gebraucht Kero Antuuarta, Ottfried aber Nahwist, Naheseyn. Im Angels. ist anduuerdu gegenwärtig.

Wörterbucheintrag zu »Gegenwart, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 488.
Abendbrot, das

Abendbrot, das [Adelung-1793]

... Abendbrot. Das erste, welches Nachmittags um drey Uhr gegessen wird, heißt in Niedersachsen das kleine Abendbrot, Halbabendbrot, ingleichen Vesperbrot, im Hannöverischen des Veremahl oder Verigemahl, in Oberdeutschland aber Jausen, ingleichen Unteressen, und Abendzehr. Das zweyte wird schlechthin Abendbrot, in ... ... im Chur-Braunschw. Nagtsen und in Oberdeutschl. Nachtimbiß und Nachtessen genannt.

Wörterbucheintrag zu »Abendbrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 22.
Ehrenmann, der

Ehrenmann, der [Adelung-1793]

... in welchem Verstande Erman schon in dem Schwabenspiegel vorkommt. Im Hochdeutschen wird dieses Wort nur im Scherze gebraucht. Seht, seht auf unsern Ehrenmann, ... ... , Haged. in dem Leichengedichte auf Hrn. Jost. Im Oberdeutschen werden angesehene Personen auch im Ernste Ehrenleute genannt.

Wörterbucheintrag zu »Ehrenmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1654.
Krystalle, die

Krystalle, die [Adelung-1793]

... in fester Gestalt erscheinet und eine bestimmte eckige Figur hat. In Krystallen anschießen. Das Laugensalz gibt sternförmige Krystallen. Die Krystallen des Kochsalzes haben eine viereckige ... ... ist, so hat es doch der Gebrauch einmahl eingeführet, daß man es in dieser Bedeutung im weiblichen, in jener aber im männlichen Geschlechte braucht.

Wörterbucheintrag zu »Krystalle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1809.
Calvinist, der

Calvinist, der [Adelung-1793]

Der Calviníst , des -en, plur. die -en, eine ... ... , von dem Johanne Calvino, ihrem Stifter, welche aber als eine Beleidigung von ihnen angesehen, und daher in der gemäßigten Schreib- und Sprechart nicht mehr gebraucht wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Calvinist, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1294.
Mißpickel, der

Mißpickel, der [Adelung-1793]

... sing. in dem Bergbaue, der Nahme eines weißen Arsenikkieses, welcher aus einem mit Arsenik vererzten Eisen bestehet, und auch Giftkies, Wasserkies, weißer Kies genannt wird. Die erste Hälfte dieses Wortes ist allem Ansehen nach die Partikel miß, nur die zweyte Hälfte ist noch dunkel. Dieses Mineral wird, wie man behauptet, nur allein in dem Meißnischen Erzgebirge angetroffen ...

Wörterbucheintrag zu »Mißpickel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 226.
Samenfluß, der

Samenfluß, der [Adelung-1793]

Der Sāmenflúß , des -sses, plur. doch nur von mehrern ... ... Bedeutung ist es eine Krankheit, bey welcher der Same wider Willen des Kranken beständig abfließet; Gonorrhea, im gemeinen Leben der Tripper.

Wörterbucheintrag zu »Samenfluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1266.
Birnprobe, die

Birnprobe, die [Adelung-1793]

Die Birnprobe , plur. die -n, in der Physik, eine birnförmige gläserne Röhre zum Abmessen der unter der Glocke der Luftpumpe hervor gebrachten Verdünnung. Der Engländer Smeaton, welcher dieses Werkzeug erfand, nannte es Pear-gage, wovon der Deutsche Ausdruck eine ...

Wörterbucheintrag zu »Birnprobe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1029.
Vorreiber, der

Vorreiber, der [Adelung-1793]

Der Vorreiber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... um einen starken Nagel bewegliches Eisen, die Fensterflügel und Schößchen damit an den Rahmen anzuschließen; eigentlich ein Ding, welches vorgerieben, d.i. vorgedrehet wird.

Wörterbucheintrag zu »Vorreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1287.
Urin-Salz, das

Urin-Salz, das [Adelung-1793]

Das Urin-Salz , des -es, plur. doch nur von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, ein schmelzbares phosphorisches Salz, welches man erhält, wenn man den Urin zu Krystallen anschießen lässet.

Wörterbucheintrag zu »Urin-Salz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 963.
Senkstock, der

Senkstock, der [Adelung-1793]

Der Sênkstock , des -es, plur. die -stöcke, 1. Im Weinbaue, ein Weinstock, von welchem eine Rebe abgesenket worden, oder abgesenket werden soll. 2. Bey den Klempenern, ein Amboß, mit allerley Reifen ausgefeilt ...

Wörterbucheintrag zu »Senkstock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 59.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon