Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schoßrinne, die

Schoßrinne, die [Adelung-1793]

Die Schóßrinne , plur. die -n, in einigen Gegenden, eine kleine Rinne von Hohlziegeln, zwischen dem Dache und den an dessen Seiten heraus gehenden Schorsteinen; vermuthlich, weil durch dieselbe das Wasser abschießet. Nieders. Schottronne.

Wörterbucheintrag zu »Schoßrinne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1637.
Windstille, die

Windstille, die [Adelung-1793]

Die Windstille , plur. die -n, die Abwesenheit alles Windes, oder aller bewegten Luft. Windstille bekommen. Wegen der vielen Windstillen. Bey den Seefahrern wird die Windstille auch Meeresstille und faule See genannt.

Wörterbucheintrag zu »Windstille, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1559-1560.
Seelenruhe, die

Seelenruhe, die [Adelung-1793]

Die Seelenruhe , plur. car. die Ruhe der Seele, die Abwesenheit aller beunruhigender oder unangenehmer Empfindungen des Gemüthes.

Wörterbucheintrag zu »Seelenruhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 13.
Judenstadt, die

Judenstadt, die [Adelung-1793]

Die Judenstadt , plur. die -städte, derjenige Theil einer Stadt, welcher den Juden zu bewohnen angewiesen ist, oder doch ehedem angewiesen war; im mittlern Lat. Judaearia, Juderia, Judaica, Juzataria, Judaismus.

Wörterbucheintrag zu »Judenstadt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1445.
Alaunlauge, die

Alaunlauge, die [Adelung-1793]

Die Alaunlauge , plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -n, in den Alaunhütten, die aus den Alaunerzen gezogene Lauge, welche hernach eingesotten wird, um das Anschießen des Alaunes zu befördern.

Wörterbucheintrag zu »Alaunlauge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195.
Nachtessen, das

Nachtessen, das [Adelung-1793]

Das Nachtèssen , des -s, plur. inus. im gemeinen Leben einiger Gegenden, das Abendessen, die Abendmahlzeit; das Nachtbrot, Nieders. zusammen gezogen Nagtsen. S. Nacht 2, und Nachtmahl.

Wörterbucheintrag zu »Nachtessen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 394.
Fischgabel, die

Fischgabel, die [Adelung-1793]

Die Fischgabel , plur. die -n, eine große Gabel der Fischer mit drey Zacken, manche Arten von Fischen damit anzuspießen und zu fangen; S. Aalgabel.

Wörterbucheintrag zu »Fischgabel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 170.
Witwensitz, der

Witwensitz, der [Adelung-1793]

Der Witwensitz , des -es, plur. die -e, der Ort, welcher einer vornehmen Witwe zu ihrem Aufenthalte angewiesen wird; ehedem der Witwenstuhl.

Wörterbucheintrag zu »Witwensitz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1586.
Erdschwein, das

Erdschwein, das [Adelung-1793]

Das Êrdschwein , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welchen einige dem Amerikanischen Ameisenfresser, Tamendoa, geben; S. Ameisenfresser 1.

Wörterbucheintrag zu »Erdschwein, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1883.
Ortengesell, der

Ortengesell, der [Adelung-1793]

Der Ortengesêll , des -en, plur. ... ... . den Antheil eines jeden an einem gemeinschaftlichem Schmause, und diesen Schmaus und dessen Kosten selbst, bedeutet. Eine Örte Bier, eine Zeche ... ... Stammworte von Ort, zermalmen, essen, da es denn eine jede Handlung des Essens, eine Mahlzeit, einen ...

Wörterbucheintrag zu »Ortengesell, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 622.
Strohwittwe, die

Strohwittwe, die [Adelung-1793]

Die Strohwittwe , plur. die -n, im Scherze, eine ... ... welche ihren Mann auf kurze Zeit verlohren hat, so wie ein Ehemann, in der Abwesenheit seiner Gattin ein Strohwittwer heißt. Im Schwed. Gräsenka, von Gräs, ...

Wörterbucheintrag zu »Strohwittwe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 455.
Genauigkeit, die

Genauigkeit, die [Adelung-1793]

Die Genauigkeit , plur. inus. der Zustand, da ein Ding ... ... vier letzten figürlichen Bedeutungen. Etwas mit vieler Genauigkeit betrachten, beschreiben, untersuchen. Franz. Accuratesse. Die Genauigkeit im Vortrage, wenn alle einzelne Theile gründlich behandelt werden, Gründlichkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Genauigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 559.
Schwäderich, der

Schwäderich, der [Adelung-1793]

Der Schwäderich , des -s, plur. die -e, in ... ... eine Grube in der Erde, welche das von den Mühlrädern oder aus einem Gerinne abschießende Wasser in die Erde wühlet. Von dem in den gemeinen Oberdeutschen Mundarten üblichen ...

Wörterbucheintrag zu »Schwäderich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1704.
Pestilenzialisch

Pestilenzialisch [Adelung-1793]

Pestilenziālisch , adj. et adv. der Pest ähnlich, in derselben ... ... gemeinen Leben. Eine pestilenzialische Luft. Pestilenzialische Ausdünstungen. Der höhern Schreibart ist dafür pestilenzisch angemessener. Eine gefürchtete Zeit, mit pestilenzischem Fittig Wallet auf Nebeln die Seuche ...

Wörterbucheintrag zu »Pestilenzialisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 695.
Bauerfriede, der

Bauerfriede, der [Adelung-1793]

Der Bauerfriede , des -ns, plur. ... ... welchen mehrere Dorfschaften das Märkerrecht haben, derjenige Bezirk, der einer jeden Dorfschaft besonders angewiesen ist, und der auch Heimschnaat, Heimschaar, Landwehr genannt wird. Friede bedeutet in dieser Zusammensetzung eine befriedigte, mit Grenzen versehene Gegend.

Wörterbucheintrag zu »Bauerfriede, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 755.
Panzerthier, das

Panzerthier, das [Adelung-1793]

Das Panzerthier , des -es, plur. die -e, ein ... ... auch Armadillo, (aus dem Span. von armado, bewaffnet,) Schildferkel, Ameisenbär und Ameisenfresser genannt wird, weil es sich von Ameisen nähret; Manis L.

Wörterbucheintrag zu »Panzerthier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 648.
Freundschaftlich

Freundschaftlich [Adelung-1793]

Freundschaftlich , -er, -ste, adj. et adv. mit Freundschaft, wie es die Freundschaft erfordert, der Freundschaft angemessen, in derselben gegründet. Ich bath ihn auf das freundschaftlichste. Freundschaftliche Gesinnungen gegen jemanden hegen. Kenntest du das freundschaftliche Herz, welches in seinem Busen ...

Wörterbucheintrag zu »Freundschaftlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 285.
Freygerinne, das

Freygerinne, das [Adelung-1793]

Das Freygerinne , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welches, wenn das Wasser im Überflusse vorhanden ist, aufgehoben wird, damit es frey abfließen könne, ohne das Wasser zu berühren; der Freylauf, der Freyschutz. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Freygerinne, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 294.
Zehentruthe, die

Zehentruthe, die [Adelung-1793]

Die Zêhentruthe , plur. die -n, eine Ruthe von einer bestimmten Länge, mit welcher man in solchen Gegenden, wo der Zehent nicht in Garben, sondern nach dem Maße des Feldes, gegeben wird, (S. Stabzehent,) das Feld abzumessen pflegt.

Wörterbucheintrag zu »Zehentruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1667.
Tafelgelder, die

Tafelgelder, die [Adelung-1793]

Die Tafelgêlder , sing. inusit. Gelder oder Geldsummen, welche einem vornehmen Herren zur Bestreitung seiner Tafel, und in weiterer Bedeutung, zur Führung seines Hofstaates angewiesen und bestimmt sind.

Wörterbucheintrag zu »Tafelgelder, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 515-516.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon