Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schreibetag, der

Schreibetag, der [Adelung-1793]

Der Schreibetag , des -es, plur. die -e, in dem Forstwesen, derjenige Tag, da das Holz von den Forstbedienten zum Verkaufe geschrieben, und angewiesen wird, und welcher auch das Waldgedinge heißt.

Wörterbucheintrag zu »Schreibetag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1653-1654.
Bārthafer, der

Bārthafer, der [Adelung-1793]

Der Bārthafer , des -s, plur. inusit. eine Art rauchen Hafers mit kleinen, grauen, spitzigen Körnern, welcher auch Schwarzhafer oder Rauchhafer genannt, und als eine Ausartung des glatten grauen Hafers in magern Boden angesehen wird.

Wörterbucheintrag zu »Bārthafer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 740.
Gemüthsruhe, die

Gemüthsruhe, die [Adelung-1793]

Die Gemüthsruhe , plur. car. die Ruhe des Gemüthes, d.i. die Abwesenheit herrschender Unlust und unangenehmer Gemüthsbewegungen, welche aus der Zufriedenheit und Vergnügsamkeit entstehet.

Wörterbucheintrag zu »Gemüthsruhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 557.
Schnurstein, der

Schnurstein, der [Adelung-1793]

Der Schnurstein , des -es, plur. die -e, im Bergbaue, ein Gränzstein der Fund- und Erzgruben, weil selbige mit der Schnur abgemessen werden; der Lochstein.

Wörterbucheintrag zu »Schnurstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1615.
Waldzeichen, das

Waldzeichen, das [Adelung-1793]

Das Waldzeichen , des -s, plur. ut nom. sing. dasjenige Zeichen, welches mit dem Waldhammer an den zum Verkaufe angewiesenen Bäumen gemacht wird.

Wörterbucheintrag zu »Waldzeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1362.
Schlappheit, die

Schlappheit, die [Adelung-1793]

* Die Schlappheit , Schlappigkeit , plur. inus. der Zustand, da ein Ding schlapp ist; wofür doch Schlaffheit der anständigern Sprecharten angemessener ist.

Wörterbucheintrag zu »Schlappheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1507.
Läufervogel, der

Läufervogel, der [Adelung-1793]

Der Läufervogel , des -s, plur. die -vögel, eben daselbst, ein auf dem Vogelherde zum Herumlaufen angefesselter Lockvogel; ein Läufer.

Wörterbucheintrag zu »Läufervogel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1936.
Nichtwollen, das

Nichtwollen, das [Adelung-1793]

Das Nichtwollen , des -s, plur. car. in der wissenschaftlichen Schreibart, der Mangel des Wollens, die Abwesenheit des Willens; im Gegensatze des Wollens.

Wörterbucheintrag zu »Nichtwollen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 488.
Abendspeise, die

Abendspeise, die [Adelung-1793]

Die Abendspeise , plur. die -n, eine Speise so fern sie Abends genossen wird, wie Abendessen 1.

Wörterbucheintrag zu »Abendspeise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 25.
Ameisenlöwe, der

Ameisenlöwe, der [Adelung-1793]

Der Ameisenlöwe , des -n, plur. die -n, S. Ameisenfresser N. 4.

Wörterbucheintrag zu »Ameisenlöwe, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Alaunpfanne, die

Alaunpfanne, die [Adelung-1793]

Die Alaunpfanne , S. Alaunkessel.

Wörterbucheintrag zu »Alaunpfanne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 195.
Unwissenheit, die

Unwissenheit, die [Adelung-1793]

... . Die Unwissenheit der Rechte, besser in den Rechten. Die Unwissenheit des Gesetzes, Mangel der Erkenntniß desselben. Aus Unwissenheit sündigen, aus Unwissenheit sowohl ... ... Erkenntniß solcher Wahrheiten, welche unser Verhalten bestimmen müssen, besonders, wenn diese Abwesenheit vorsetzlich oder verschuldet ist. Unter dem großen Haufen herrscht ...

Wörterbucheintrag zu »Unwissenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 951.
Gelassenheit, die

Gelassenheit, die [Adelung-1793]

Die Gelassenheit , plur. car. von dem vorigen Worte. 1 ... ... bleibe gar zu gern in meiner Gelassenheit, sagt Orgon beym Gellert. 2) Die Abwesenheit starker Leidenschaften, und die Fertigkeit, sie zu vermeiden. Sie reden sehr hitzig; ...

Wörterbucheintrag zu »Gelassenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 523.
Schoßgerinne, das

Schoßgerinne, das [Adelung-1793]

... ) Dasjenige Gerinne, aus welchem und durch welches das Wasser auf die Räder schießet. Ingleichen in den Pochwerken, dasjenige Gerinne, worin das Wasser aus dem Pochtroge abschießet oder abfließet. Da denn 2) auch das klein gepochte Erz, welches das Wasser durch dieses Gerinne mit sich führet, das Schoßgerinne genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Schoßgerinne, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1636-1637.
Mauerpfeffer, der

Mauerpfeffer, der [Adelung-1793]

Der Mauerpfêffer , des -s, plur. inus. eine Art ... ... an dürren und unfruchtbaren Orten, besonders aber auf den Mauern wächset, und eine scharfe anfressende Eigenschaft besitzet, welche ihr den Nahmen des Pfeffers erworben hat; Sedum acre ...

Wörterbucheintrag zu »Mauerpfeffer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 116.
Forstzeichen, das

Forstzeichen, das [Adelung-1793]

Das Forstzeichen , des -s, plur. ut nom. sing. das an die schlagbaren Bäume in einem Forste gemachte Zeichen, wodurch sie dem Käufer angewiesen werden.

Wörterbucheintrag zu »Forstzeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 253.
Tauglichkeit, die

Tauglichkeit, die [Adelung-1793]

Die Tauglichkeit , plur. inusit. die Brauchbarkeit, die Anwesenheit der zu einer gewissen Absicht unentbehrlichen Beschaffenheit.

Wörterbucheintrag zu »Tauglichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 546.
Weiberarbeit, die

Weiberarbeit, die [Adelung-1793]

Die Weiberarbeit , plur. die -en, Arbeit, welche dem weiblichen Geschlechte eigen und angemessen ist; weibliche Arbeit.

Wörterbucheintrag zu »Weiberarbeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1442.
Ameisenjäger, der

Ameisenjäger, der [Adelung-1793]

Der Ameisenjäger , des -s, plur. ut nom. sing. S. Ameisenfresser N. 1.

Wörterbucheintrag zu »Ameisenjäger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 248.
Zufriedenheit, die

Zufriedenheit, die [Adelung-1793]

Die Zufrḯedenheit , plur. car. von dem vorigen, doch nur in der letzten Bedeutung, denjenigen Gemüthszustand zu bezeichnen, welcher aus der Abwesenheit des Mißvergnügens so wohl, als der Wünsche entstehet, und der Mittelstand zwischen Vergnügen ...

Wörterbucheintrag zu »Zufriedenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1749-1750.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon