Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anpassen

Anpassen [Adelung-1793]

Anpassen , verb. reg. Es ist, 1) ein ... ... von einigen neuern Schriftstellern, obgleich nicht mit dem besten Geschmacke, für das edlere angemessen gebraucht wird. Dieser Ausdruck, dieser Begriff ist vollkommen anpassend. 2) Ein Activum, anpassend machen, machen daß ...

Wörterbucheintrag zu »Anpassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 345.
Auge, das

Auge, das [Adelung-1793]

... Augen zudrücken, bey dem Sterben. Im gesellschaftlichen Umgange wird dieses Wort oft überflüssig gesetzt, um dem ganzen Ausdrucke ... ... haben. Etwas aus den Augen setzen, zur Ungebühr vergessen, oder zu vergessen scheinen; so daß dieser Ausdruck alle Mahl einen nachtheiligen Nebenbegriff hat ...

Wörterbucheintrag zu »Auge, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 557-561.
Ader, die

Ader, die [Adelung-1793]

... Mittelgattung, ich habe mir eine Ader schlagen lassen. In einigen gesellschaftlichen R.A. wird Ader auch wohl figürlich für das Blut in den ... ... auch andere den eigentlichen Adern wenigstens von außen ähnliche Theile der thierischen Körper mit diesem Nahmen belegt, wenn gleich keine Säfte in denselben ihren Umlauf haben, ...

Wörterbucheintrag zu »Ader, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 166-167.
Ausziehen

Ausziehen [Adelung-1793]

... einer neuen Metonymie, auch von gewissen enge anschließenden Kleidungsstücken. Den Rock, die Weste, die Schuhe, die Strümpfe ausziehen. ... ... aushöhlen. So ziehen die Böttcher die Dauben aus, wenn sie selbige mit dem Krummesser aushöhlen. Die Büchsenmacher ziehen ein Rohr aus, wenn sie es inwendig mit ...

Wörterbucheintrag zu »Ausziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 672-673.
Abrichten

Abrichten [Adelung-1793]

... und den Anfall, worein der Stämpel gelegt wird, richtig abmessen. Auch bey den Mäurern wird eine Mauer abgerichtet ... ... , von richten, judicare, ist veraltet, so wie verschiedene andere Bedeutungen dieses Zeitwortes, welche beym Haltaus h. v. nachgesehen werden können. Abrichten bedeutet in Preußen auch so viel als beschmutzen, so ...

Wörterbucheintrag zu »Abrichten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 83-84.
Allgemein

Allgemein [Adelung-1793]

... bewundert, das ist allgemein bekannt, ist ganz wider die Bedeutung dieses Wortes; indessen kommt algemaine doch für einmüthig schon in dem Überreste ... ... ganz verschiedenen Begriff haben. Die Angelsachsen und Niedersachsen gebrauchen Statt dieses verlängerten Wortes das einfache mäne, mene. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Allgemein«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 216.
Ausfinden

Ausfinden [Adelung-1793]

Ausfinden , verb. irreg. act. (S. ... ... Dusch. Daher die Ausfindung. Anm. Es scheinet immer, als wenn dieses Oberdeutsche Wort der Hochdeutschen Mundart nicht recht angemessen wäre. In der gebundenen Rede hat es sich, um der Bequemlichkeit des Sylbenmaßes ...

Wörterbucheintrag zu »Ausfinden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 589.
Abströmen

Abströmen [Adelung-1793]

Abströmen , verb. reg. 1. Activum. (a) Auf einem Strome hinab fließen machen. Holz abströmen. (b) Durch Strömen abreißen, absondern. Der Rhein strömet ... ... In der Schifffahrt, durch den Strom in der See abgetrieben werden. (b) Heftig abfließen.

Wörterbucheintrag zu »Abströmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 121.
Anschlagen

Anschlagen [Adelung-1793]

... . Mit haben. 1) Die verlangte Wirkung thun. Dieses Mittel wird gewiß anschlagen. Ich freue mich, daß meine Arzeney so gut ... ... schlecht angeschlagen. Es will nichts mehr bey ihm anschlagen, helfen. Das gute Essen und Trinken schlägt vortrefflich bey ihm an. ... ... der vorigen Bedeutung gerechnet werden kann. Im Oberdeutschen verbindet man das Verbum in dieser Bedeutung mit seyn, die ...

Wörterbucheintrag zu »Anschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 357-359.
Acker, der

Acker, der [Adelung-1793]

... nicht alle Jahr bestellet wird. Auf diese Art sind die zusammen gesetzten Wörter Brachacker und Brachfeld, Sommerfeld ... ... wird Statt des Plurals der Singular gesetzt; z.B. zehen Acker Wiesen, funfzig Acker Feld, hundert Acker Wiesewachs. Man hat dieses tadeln wollen; aber nicht bedacht, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Acker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 157-158.
Auferbauen

Auferbauen [Adelung-1793]

... welches die erste und älteste Form dieser Wörter war, veranlasset zu seyn. Diese Partikel bedeutet so wohl ... ... auferbauen, auferstehen, u.s.f. und im letztern auserkiesen, auserkoren, auserlesen, ausersehen, auserwählen; S. jedes dieser Wörter besonders. Es erhellet dieses, 4) Zugleich aus der unbeständigen ...

Wörterbucheintrag zu »Auferbauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 484-485.
Athem, der

Athem, der [Adelung-1793]

... . 2) Figürlich, für das Leben. Diese Bedeutung ist ein Hebraismus, daher sie auch nur in Luthers Bibel vorkommt. Indessen gehören doch auch verschiedene oben abgeführte figürliche R.A. hierher, indem der ... ... Angels . Aethm, Ethm, Nieders. Atem, Aten, Holländ. Adem, Aessem, zeiget zunächst den Hauch oder ...

Wörterbucheintrag zu »Athem, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 456-457.
Absprechen

Absprechen [Adelung-1793]

... ihm sein Glück nicht absprechen. 3) Jemanden die Anwesenheit einer Eigenschaft verneinen. Man spricht ihm alles Verdienst, alle Gelehrsamkeit ab. Ich will ihm diesen Vorzug nicht absprechen. Daher die Absprechung in der ersten Bedeutung. Anm. In verschiedenen Provinzen hat dieses Verbum noch einige andere Bedeutungen, die man auch wohl ...

Wörterbucheintrag zu »Absprechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 112.
Allerseits

Allerseits [Adelung-1793]

... hin und her. Allein in dieser Bedeutung ist es im Hochdeutschen unbekannt, wo es 2) nur noch zuweilen ... ... es noch in den Anreden eines Redners an seine Zuhörer gebraucht. Allerseits hochgeehrte Anwesende. Das davon abgeleitete Adjectiv allerseitig, ihre allerseitige Frömmigkeit, ist wider die ...

Wörterbucheintrag zu »Allerseits«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 214-215.
Alaun, der

Alaun, der [Adelung-1793]

... Alumen, und dieß von dem Griech. ἁλα, ἁλμƞ, weil Plinius dieses Mineral ausdrücklich Salsuginem terrae nennet. Den Plural gebraucht man im Handel ... ... von mehrern Quantitäten, theils völlig Statt des Singulars: Alaune sieden, die Alaune anschießen lassen, die Alaune reinigen, verwahren, u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Alaun, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 193-194.
Anbau, der

Anbau, der [Adelung-1793]

... Orte, in thätiger und leidentlicher Bedeutung. Der Anbau der Familien an diesem Orte gehet gut von Statten. Der Anbau eines Dorfes, ... ... Orten wird auch die Ansetzung neuen Landes, welche von Flüssen geschiehet, und dieses angesetzte Land selbst, der Anbau genannt. S. Anflößen, Anschütt.

Wörterbucheintrag zu »Anbau, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 267.
Auserlesen

Auserlesen [Adelung-1793]

Auserlèsen , verb. irreg. act. für auslesen, aussuchen, welches eben ... ... uz, daß wir gehen und es auslesen, heißt es bey dem Tatian, 72, 5, woraus erhellet, theils, daß dieses Wort ehedem auch in der gegenwärtigen Zeit üblich gewesen ...

Wörterbucheintrag zu »Auserlesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 586.
Anfall, der

Anfall, der [Adelung-1793]

... auch die Einkünfte des Lehngutes führen, die der Lehnsherr während dieser Zeit genießet. S. Schilters Gloss. v. Anevellunge . ... ... bewahren, der Anfall, oder im Plural die Anfälle genannt. Da indessen dieses Wort von den Bergleuten auch Anpfahl gesprochen und geschrieben wird ...

Wörterbucheintrag zu »Anfall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 287-288.
Anmuth, die

Anmuth, die [Adelung-1793]

... an den Gegenständen, welche diese sanfte Empfindung hervor bringt, besonders so fern diese Eigenschaft in das Auge ... ... erhellet zugleich, daß Anmuth wirklich aus Muth zusammen gesetzt ist. Dieses bedeutete ehedem unter andern auch, theils eine jede Begierde, ... ... Beywort anmin für anmuthig an, welches diese Ableitung bestätiget; indem Min in dieser Zusammensetzung ohne Zweifel das alte Minne ...

Wörterbucheintrag zu »Anmuth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 340-341.
Ansatz, der

Ansatz, der [Adelung-1793]

... worden. 2. Alles dasjenige, was an etwas anderes angesetzet wird, oder angesetzet worden. So heißt bey dem Ausbohren der Pumpenröhren, diejenige eiserne Stange, welche an die Bohrstange angesetzet wird, ein Ansatz, und zuweilen führet diesen Nahmen auch dasjenige Land, welches ein Strom an ...

Wörterbucheintrag zu »Ansatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 352-353.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon