Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absatz, der

Absatz, der [Adelung-1793]

... wenig verkauft. Ich verspreche mir von dieser Waare einen guten Absatz. In dieser Bedeutung sagt man im ... ... ist, einen Absatz, der diesem letztern nachtheilig werden kann, Hermes. In dieser Bedeutung ist es von ... ... , auch Abstich und Abstechen. 3) Dasjenige, was abgesetzet wird, oder abgesetzet worden, mit dem Plural; in verschiedenen Bedeutungen ...

Wörterbucheintrag zu »Absatz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 86-87.
Ausschießen

Ausschießen [Adelung-1793]

... i. auszugraben pfleget. S. Schießen. 2. Durch Schießen leer machen. Einen Wald ausschießen, alles Wild in demselben niederschießen. Ein ausgeschossenes Revier. Ein Ausschießen halten, in dem Jagdwesen, alles eingestellte Wildbret niederschießen. S. Abschießen. 3. Ein Gewehr ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 633.
Anwurf, der

Anwurf, der [Adelung-1793]

... Anschrote. In den Münzen ist der Anwurf, oder das Stoßwerk, eine eiserne Presse, grobe Münzsorten vermittelst des trägen Schwunges der Preßstange zu prägen, welche Preßstange ... ... der Anwurfsschlüssel genannt wird. Die Schneider und Nähterinnen nennen dasjenige, was angesetzet wird, ein Stück länger zu machen, gleichfalls den Anwurf. ...

Wörterbucheintrag zu »Anwurf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 405-406.
Allerhöchst

Allerhöchst [Adelung-1793]

... begleiten. 2) In der Hofsprache der Kanzelleyen wird dieses Wort häufig von königlichen und kaiserlichen Personen gebraucht. Se. Majestät haben die allerhöchste En#eschließung gefasset. Besonders zur Verlängerung des Fürwortes derselbe. Allerhöchstdieselben geruhen, sich Unterthänigkeit vortragen zu lassen, u.s.f. ... ... keiner Comparation fähig sind. In den Kanzelleyen wird dieses Allerhöchst in noch mehrern eben so widersinnigen Zusammensetzungen angebracht, ...

Wörterbucheintrag zu »Allerhöchst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 213.
Anschweißen

Anschweißen [Adelung-1793]

... S. Schweißen. Wachter und Frisch haben das Löthen mit dem Schweißen vermengt; dieses geschiehet ohne Beyhülfe eines andern Metalles. 2) Bey den Jägern, durch einen Schuß verwunden, wofür man im gemeinen Leben anschießen sagt. Ein Stück Wild anschweißen. S. Schweiß. So auch die Anschweißung ...

Wörterbucheintrag zu »Anschweißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 365.
Abschreiten

Abschreiten [Adelung-1793]

Abschreiten , verb. irreg. S. Schreiten. Es ist ... ... ist von dem Wege der Tugend abgeschritten. II. Ein Activum, mit Schritten abmessen. Einen Garten, ein Feld, einen Platz zu einem Gebäude abschreiten. Daher die Abschreitung in dieser thätigen Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Abschreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 100.
Anschmiegen

Anschmiegen [Adelung-1793]

Anschmiegen , verb. reg. act. allen Theilen und Puncten nach an ein anderes Ding passen oder legen. Sich anschmiegen, sich an etwas anschmiegen ... ... Den Ausdruck an die kleinsten Glieder einer Haupt-Idee anschmiegen, denselben auf das genaueste angemessen machen. Daher die Anschmiegung.

Wörterbucheintrag zu »Anschmiegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Amtmann, der

Amtmann, der [Adelung-1793]

... den ältern einfältigern, aber doch pünctlichen Zeiten sprachen diese Burgvögte mit ihren Burgleuten zugleich das Recht, und besorgten auch die Hebung ... ... beschäftigten sich die Burgvögte und adeligen Amtleute bloß mit der öffentlichen Sicherheit, und ließen die Gerichtspflege und wirthschaftlichen Angelegenheiten durch andere ihnen untergeordnete Personen verwalten, welche Amtsvögte, Amtsrichter, Amtsschösser, Amtsschaffner, Amtskeller, Amtsverwalter, Amtsverweser u.s.f. genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Amtmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 254.
Ausgang, der

Ausgang, der [Adelung-1793]

... 1) Das Ende einer Handlung, eines Geschäftes, besonders in Rücksicht auf dessen gute oder böse Beschaffenheit. Eine Sache zu einem gewünschten Ausgange bringen. Einen ... ... hat keinen Ausgang. Dem Wasser einen Ausgang verschaffen, einen Ort, wo es abfließen kann. Der Hirsch hat die schönsten Ausgänge, ...

Wörterbucheintrag zu »Ausgang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 594.
Abbruch, der

Abbruch, der [Adelung-1793]

... wieder weggespühltes Land; mit dem Plural. Bey den Schriftgießern ist Abbruch das überflüssige Metall, welches über der Form stehen bleibt, und ... ... guten Nahmen, an seinem Vermögen leiden. Dadurch geschiehet seinem Ansehen Abbruch. Den Gesetzen Abbruch thun. Zuweilen auch für Schaden, Nachtheil überhaupt. Dem ... ... wider die Natur der Beywörter auf -chig. Eben dieses gilt auch von unabbrüchig.

Wörterbucheintrag zu »Abbruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15-16.
Älteste, der

Älteste, der [Adelung-1793]

... . Haltaus v. Eltesten. Am häufigsten kommt dieses Wort noch bey den Innungen und Handwerkern vor, wo die angesehensten Glieder zu Ältesten erwählet werden, da sie denn Beysitzer des ... ... Kerzenmeister, und in Niedersachsen Älterleute genannt; S. diese Wörter. Anm. Obgleich Ältester, als der Superlativ ...

Wörterbucheintrag zu »Älteste, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 240.
Amarant, der

Amarant, der [Adelung-1793]

Der Amaránt , des -es, plur. von mehrern Arten, die -e, ein Nahme verschiedener Pflanzen mit schönen Blumen, welche ihre Schönheit, auch wenn sie abgeschnitten ... ... haben, vermuthlich, weil sie das Wort irrig als eine Zusammensetzung mit ανθος, Blume, angesehen haben.

Wörterbucheintrag zu »Amarant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244.
Anschmauchen

Anschmauchen [Adelung-1793]

Anschmauchen , verb. reg. act. Schmauch ... ... die, nachdem sie vorher aufgelöset worden, sich schwach und unterbrochen an andere Körper angesetzet haben. Sind sie stärker angesetzet worden, so heißen sie angeflogen. Eben daselbst ist auch das Substantiv die Anschmauchung üblich, diese Art des Entstehens der Mineralien zu bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Anschmauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Assignīren

Assignīren [Adelung-1793]

... hundert Thaler assigniren, ihn schriftlich an jemanden weisen, daß er ihm dieses Geld bezahle. S. Anweisen. Daher der Assignánt, des -en, ... ... Anweisende; der Assignāt, des -en, plur. die -en, der Angewiesene; die Assignatiōn, plur. die -en, die Anweisung.

Wörterbucheintrag zu »Assignīren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 454.
Augenblick, der

Augenblick, der [Adelung-1793]

... ansiehet, und überhaupt eine sehr kurze Zeit. Er ist den Augenblick da gewesen, vor einer unmerklich kurzen Zeit. Ich zweifele nicht einen Augenblick daran. ... ... Im Augenblick, mit einer ungewöhnlichen Geschwindigkeit. Die Augenblicke zählen, eine Sache, welche abwesend ist, jeden Augenblick wünschen, sehnlich auf etwas hoffen. ( ...

Wörterbucheintrag zu »Augenblick, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 561.
Arlesbeere, die

Arlesbeere, die [Adelung-1793]

... der Strauch, der sie trägt. Diese Benennung ist vorzüglich in einigen Oberdeutschen Gegenden üblich, wo auch Adlersbeere, Atlasbeere, Arolsbeere, Älsbeere, Arbere, Egelebirn, Sersebirn, Eyerlinsbirn, Arkirsche, Aressel u.s.f. daraus gemacht worden. Der ... ... Benennung ist unbekannt. Der Latein. Nahme dieses Baumes Aria, und dessen Französ. Benennung Alisier sind vermuthlich damit ...

Wörterbucheintrag zu »Arlesbeere, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 428-429.
Ameisenbär, der

Ameisenbär, der [Adelung-1793]

Der Ameisenbär , des -en, plur. die -en, ( ... ... lüstern ist. Norweg. Myrebtörn. Andere geben der größten Art unter den Pohlnischen Bären diesen Nahmen. 2) Der folgende Ameisenfresser, Myrmecophaga, L. welches S.

Wörterbucheintrag zu »Ameisenbär, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 247.
Außergerichtlich

Außergerichtlich [Adelung-1793]

Außergerichtlich , adj. et adv. was außer dem Gerichte ist und geschiehet. Ein außergerichtlicher Befehl eines Richters. Ein außergerichtlicher Vergleich. An dem Kammergerichte zu Wetzlar wird ... ... drey zu einem Gerichte gehörigen Personen, der Richter, der Kläger und der Beklagte, abwesend ist.

Wörterbucheintrag zu »Außergerichtlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 647.
Amtsverwalter, der

Amtsverwalter, der [Adelung-1793]

Der Amtsverwalter , des -s, plur. ut nom. sing. 1) Der die wirthschaftlichen Angelegenheiten eines Kammeramtes und dessen Gefälle besorget, und oft Amtsrentverwalter genannt wird. 2) Der die Stelle eines ... ... Angelegenheiten bekümmerten. 3) Oft werden auch die Amtleute kleiner Ämter nur Amtsverwalter, oder Amtsverweser genannt.

Wörterbucheintrag zu »Amtsverwalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Amtsschreiber, der

Amtsschreiber, der [Adelung-1793]

Der Amtsschreiber , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zu thun, und alsdann ist die Amtsschreiberēy, theils seine Stelle, theils der ihm angewiesene Bezirk, theils endlich auch der Ort seiner Expedition.

Wörterbucheintrag zu »Amtsschreiber, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 258.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon