Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Naiv

Naiv [Adelung-1793]

Nav , (zweysylbig,) -er, -este, aus dem Franz. ... ... aus dem mittlern Latein. nativus offenherzig. 1) Natürlich, der Natur des Gegenstandes angemessen; natürlich. Naive Gedichte, welche die Empfindungen der Natur des Gegenstandes gemäß ausdrucken. ...

Wörterbucheintrag zu »Naiv«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 426.
Plan

Plan [Adelung-1793]

Plan , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... . Man gebraucht es nur noch zuweilen im figürlichen Verstande, für, der gemeinen Vorstellungsart angemessen, allgemein verständlich, im Gegensatze des erhaben. Sich sehr plan ausdrucken. Eine plane ...

Wörterbucheintrag zu »Plan«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 777.
-Ling

-Ling [Adelung-1793]

... ein Handschuh, Grünling ein Garten oder Wiese, Härling das Haar, Härtling ein Messer, Hitzling der Ofen, Bretling ein ... ... Zusammensetzung ähnliches Ding zu bedeuten, denn ehedem wurde diese Sylbe auch häufig gebraucht, Hauptwörter zu bilden. Die ... ... man sich nicht stoßen, weil dieses in so vielen andern Fällen ein Anhang nieselnder Mundarten ist, und das ...

Wörterbucheintrag zu »-Ling«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2072-2074.
Still

Still [Adelung-1793]

... äußern Stille und Gelassenheit ist nicht allemahl auf eben dieselbe innere Beschaffenheit zu schließen. Wie rein nahm da mein Gemüth ... ... der Römischen Kirche, oder die Stillmesse, welche ohne Musik gelesen wird. Der stille Freytag, der Charfreytag ... ... die Charwoche, weil man sich zu dieser Zeit aller rauschenden Lustbarkeiten enthält, diese Zeit in abgeschiedener Stille feyert. ...

Wörterbucheintrag zu »Still«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 378-379.
Knapp

Knapp [Adelung-1793]

... liegt knapp an. Wie schalkhaft verräth Das knappe Corset, Das schließende Mieder Die schlankesten Glieder! Weiße. 2) Enge. Knappe Schuhe ... ... bey der großen Dürre sehr knapp geworden. 2) Kaum hinreichend. Zu knapp messen. 3) Sparsam, genau. Er ist ein wenig knapp. ...

Wörterbucheintrag zu »Knapp«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1650-1651.
Ruhig

Ruhig [Adelung-1793]

Ruhig , -er, -ste, adj. et adv. Ruhe habend, und darin gegründet, in allen Bedeutungen des Abstracti Ruhe, besonders von der Abwesenheit lebhafter, ermüdender Bewegungen und beschwerlicher Empfindungen. Ruhig seyn, stille, aufhören, rauschende, ...

Wörterbucheintrag zu »Ruhig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1203-1204.
Stören

Stören [Adelung-1793]

... , 1. Eigentlich eine Onomatopöie ist, eine gewisse dem Laute dieses Zeitwortes angemesene Art des Geräusches zu bezeichnen. In dieser Bedeutung ist es zwar ... ... Bedeutung, als wenn es eigentlich hieße, die guten Ordnungen des Handwerkes, dessen Vorrechte stören, sondern ohne ... ... es veraltet ist, seitdem das zusammen gesetzte zerstören dafür üblicher geworden. Indessen gebraucht Notker noch storen für ...

Wörterbucheintrag zu »Stören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 407-408.
Missen

Missen [Adelung-1793]

... II. Als ein Activum, den Mangel, die Abwesenheit eines Dinges gewahr werden, empfinden; gemeiniglich auch nur in der Sprache des ... ... Mistun des Kindes, Ottfr. sie misseten das Kind, merkten, daß es abwesend war. Thar er es miste, als er es vermißte ... ... unmittelbar aus miß gebildet, so fern es theils abwesend, theils auch verfehlet, bedeutet. S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Missen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 221-222.
Zehren

Zehren [Adelung-1793]

... ; wo die Figur freylich dunkel ist, S. Schnur. Auch in dieser Bedeutung wird es, die letzte R.A. ausgenommen, im Hochdeutschen immer ... ... allgemeinere leben gebraucht. 3. In engerer Bedeutung, bey einem Wirthe für Geld essen und trinken. Bey einem Wirthe zehren. Für ...

Wörterbucheintrag zu »Zehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1668.
Wüthen

Wüthen [Adelung-1793]

... des Bewußtseyns durch die heftigsten Bewegungen an den Tag legen. Sowohl wenn diese Abwesenheit von einer völligen Beraubung herrühret. Ein wüthender Hund, ein rasender, ... ... und welches auch das Fastnachtsheer heißt. Wenn man dieses Gespenst im Meklenburgischen zu sehen, oder zu hören glaubt, so sagt man ...

Wörterbucheintrag zu »Wüthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1638.
Würdig

Würdig [Adelung-1793]

... überhaupt bedeutet. 1. In jemandes äußern oder innern Vorzügen gegründet, denselben angemessen. Diese Handlung ist deiner nicht würdig. 2. Die nöthigen Vorzüge zu ... ... nöthigen Vorzüge dazu erwerben. Ich bin dieses Lobes nicht würdig. Zuweilen auch in weiterer Bedeutung für werth. Des Todes ... ... Verbrechen. 3. Der Achtung anderer würdig. Ein würdiger Mann. Diese Bedeutung ist schon sehr alt, ...

Wörterbucheintrag zu »Würdig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1626-1627.
Grasen

Grasen [Adelung-1793]

Grasen , verb. reg. neutr. mit haben. 1) Das Gras abfressen, von dem Viehe; im mittlern Lat. graminari. Die Kühe grasen lassen. Im angenehmen Thal, wo frohe Herden grasen, Dusch. Die Jäger gebrauchen es auch von ...

Wörterbucheintrag zu »Grasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 781.
Abaßen

Abaßen [Adelung-1793]

† Abāßen , verb. reg. act. welches aber nur noch bey den Jägern üblich ist, und so viel als abfressen bedeutet. Es wird indessen nur von den Hirschen und dem Wildpret gesagt, wenn es das junge Holz ...

Wörterbucheintrag zu »Abaßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
Ätzbar

Ätzbar [Adelung-1793]

Ätzbar , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... werden; welche Bedeutung doch wenig vorkommt, ob sie gleich der Ableitungssylbe -bar am angemessensten ist. 2) Fähig zu ätzen, in welchem Verstande besonders die Ätzbarkeit üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Ätzbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 460.
Spuren

Spuren [Adelung-1793]

Spuren , verb. regul. neutr. die Anwesenheit einer verdorbenen Feuchtigkeit durch den Geruch verrathen, S. 1. Sparen.

Wörterbucheintrag zu »Spuren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 255.
Abgehen

Abgehen [Adelung-1793]

... geschieden werden. Das Silber geht auf der Kapelle ab, im Hüttenwesen, es wird von allem Zusatze geschieden. Der Nagel geht mir ab. ... ... und des Mangels, und zwar (a) vermindert werden, Abzug leiden. Von dieser Summe muß noch viel abgehen. Es geht kein Heller ...

Wörterbucheintrag zu »Abgehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 43-45.
Schauen

Schauen [Adelung-1793]

... ist nur eine von den vielen, welche diesem Zeitworte, wenn es in seiner ursprünglichen Bedeutung und in seinem ganzen Umfange ... ... , scheen, schauen, saen, seen u.s.f. welche ursprünglich gewisse mit diesem Laute verbundene Bewegungen bedeuten und in allen Sprachen noch eine große Menge ...

Wörterbucheintrag zu »Schauen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1380-1381.
Seufzen

Seufzen [Adelung-1793]

... . welches das Hülfswort haben erfordert, den Athem mit einem diesem Zeitworte angemessenen Klange in sich ziehen und wieder ausstoßen, welches ein ... ... Sehnsucht; ehedem auch um etwas seufzen. Wie hatten wir nach dieser Zeit geseufzet! Jemanden sein Leid mit Seufzen, oder seufzend, klagen. ...

Wörterbucheintrag zu »Seufzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 68-69.
Schräge

Schräge [Adelung-1793]

... , welche diese Richtung hat, und folglich als die Diagonallinie eines Quadrates angesehen werden kann. Schräge gegen jemanden über wohnen, im Gegensatze des gerade gegen ... ... horizontale Richtung hat. Eine schräge Fläche. Wenn schrägere Strahlen (der Sonne) auf dieses grüne Ebene fallen, Dusch. Anm. Im Niedersächsischen mit ...

Wörterbucheintrag zu »Schräge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1639.
Pachten

Pachten [Adelung-1793]

Pachten , verb. reg. act. den Ertrag, die Nutzung einer Sache gegen ein dafür bestimmtes angemessenes jährliches Geld an sich bringen. Die Besserung der Wege pachten. Die Zölle, Accise, den Zehnten eines Gutes u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Pachten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 634-635.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon