Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Füglich

Füglich [Adelung-1793]

... dem Hufe zu liegen kommen, es muß genau anschließen. 2) Bequem, ohne viele Mühe, ohne Beschwerde. Ich kann nicht ... ... 3) Mit Fug, mit Recht. Ich könnte nunmehr füglich weggehen. Ich kann diese Sache füglich an mich behalten. Eine fügliche (rechtmäßige) Ursache, ... ... für geschickt, bequem vor. Im Dän. lautet dieses Wort foyelig, im Schwed. fooglig. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Füglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 341.
Wischen

Wischen [Adelung-1793]

Wíschen , verb. regul. welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. ... ... Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, sich auf eine leichte, schnelle und dem Laute dieses Wortes angemessene Art fortbewegen. Er ist mir unter den Händen davon gewischet. Ehe ich es ...

Wörterbucheintrag zu »Wischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1578.
Unruhig

Unruhig [Adelung-1793]

Unruhig , -er, -ste, adj. et adv. der Gegensatz von ruhig, in den sämmtlichen Bedeutungen des Hauptwortes Unruhe, besonders von der Anwesenheit heftiger ermüdender Bewegungen, lebhaften Geräusches, Streites und Mißverständnisses, beschwerlicher Empfindungen der Ungewißheit ...

Wörterbucheintrag zu »Unruhig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 885.
Nunmehr

Nunmehr [Adelung-1793]

... wenn es das bloße Nebenwort der Zeit ist, und wenn dessen Kürze dem ernsten Gange und der Ründe der Rede nicht angemessen ist. Nunmehr sehe ich es wohl ein. Was habe ich nunmehr davon ... ... Verlängerung des Wortes da zu seyn. Bey den ältesten Oberdeutschen Schriftstellern findet sich dieses Nebenwort nicht.

Wörterbucheintrag zu »Nunmehr«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 540.
Unsanft

Unsanft [Adelung-1793]

... sich in dessen sämmtlichen Bedeutungen gebrauchen lässet, und jetzt nur noch die Abwesenheit des Sanften bezeichnet, und vornehmlich alsdann gebraucht wird, wenn man hart, ... ... u.s.f. gebraucht. Der ich so gar unsenfteclich enbir, deren Abwesenheit mir so schmerzhaft fällt, Kais. Heinrich unter den Schwäbischen ...

Wörterbucheintrag zu »Unsanft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 886.
Abjagen

Abjagen [Adelung-1793]

Abjagen , verb. reg. act. 1) † Durch ... ... großen Jagd ein Ende machen, und zwar durch Erlegung alles eingestellten Wildes, welches auch abschießen genannt wird. Ein Abjagen halten. Daher die Abjagungsflügel, die zunächst an dem ...

Wörterbucheintrag zu »Abjagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 56.
Correct

Correct [Adelung-1793]

Corrếct , -er, -este, adj. ... ... Sprache und Schrift, richtig, sprachrichtig. Daher die Corectheit, die Richtigkeit, Sprachrichtigkeit, Abwesenheit aller Sprach- Schreib- und Druckfehler; der Corrếctor, des -s, ... ... , oder -tōren, derjenige, welcher die Correctheit des Druckes besorget; die Correctūr, diese Besorgung.

Wörterbucheintrag zu »Correct«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1352.
Zugegen

Zugegen [Adelung-1793]

Zugégen , adv. gegenwärtig, anwesend; doch nur mit dem Verbo seyn. Wenn er nur hier noch zugegen ... ... Seltener mit der dritten Endung als eine Präposition. Gott ist allen Dingen zugegen, besser, gegenwärtig. Im Schwabenspiegel zegagen. Im Oberdeutschen wird es auch ...

Wörterbucheintrag zu »Zugegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1752.
Steinig

Steinig [Adelung-1793]

Steinig , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... Steine enthaltend, doch nur so fern Steine als ein Hinderniß oder als eine Unbequemlichkeit angesehen werden; im gemeinen Leben steinicht. Ein steiniger Acker, ein steiniger Weg. 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Steinig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 340.
Athēn

Athēn [Adelung-1793]

Athēn , Genit. Athēns, der Nahme der blühendsten Stadt in dem ... ... willen Atheniénser und Atheniénsisch angeführet wird, für welche man kürzer und der Deutschen Sprache angemessener Athēner, und Athenisch sagen könnte, und zum Theil auch schon gesagt hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Athēn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 458.
Wegseyn

Wegseyn [Adelung-1793]

... sich selbst zum Hülfsworte nimmt. 1. Abwesend seyn, entfernt seyn. Er ist schon drey Jahre von Hause weg. ... ... die Furcht! 3. Über etwas weg seyn, sich durch Fleiß oder Mühe desselben entschlagen, erlediget haben. Über diese Pedanterey bin ich lange hinweg.

Wörterbucheintrag zu »Wegseyn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1434.
Abhüten

Abhüten [Adelung-1793]

Abhüten , verb. reg. act. in der Landwirthschaft, von dem weidenden Viehe abfressen lassen, abweiden. Die Saat, das Gras abhüten. Ingleichen metonymisch, einen Acker, ein Stück Feldes, eine Wiese abhüten. So auch die Abhütung.

Wörterbucheintrag zu »Abhüten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 55.
Abrasen

Abrasen [Adelung-1793]

Abrasen , verb. reg. act. das Gras auf den Wiesen und Rasenflecken abfressen; ein Wort, welches größten Theils nur bey den Jägern gehöret wird.

Wörterbucheintrag zu »Abrasen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 80.
Zirkeln

Zirkeln [Adelung-1793]

Zirkeln , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, mit dem Zirkel (dem Instrumente dieses Nahmen,) abmessen. Über etwas zirkeln.

Wörterbucheintrag zu »Zirkeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1726.
Tag, der

Tag, der [Adelung-1793]

... vierzehn Tage. Gestern vor vierzehn Tagen. Nächster Tage, d.i. nächstens. Dieser Tagen, richtiger dieser Tage, d.i. neulich, vor wenig Tagen. Er war dieser Tage hier. Gestrigen Tages, wofür doch im Hochdeutschen gestern oder am ... ... Besonders kommt es in der Deutschen Bibel in dieser Bedeutung häufig vor. Deine Tage sind aus, ich will ...

Wörterbucheintrag zu »Tag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 517-520.
Abhanden

Abhanden [Adelung-1793]

... aber auch im Hochdeutschen erhalten hat, ob man gleich daselbst reinere Ausdrücke für diesen Begriff hat, und gebrauchen sollte. Ab ist das alte Vorwort von, ... ... denen die Bedeutung des Oberdeutschen Wortes ab unbekannt ist. Das Beywort abhängig, für abwesend, flüchtig, und das Zeitwort abhändigen, veräußern, entreißen, sind ...

Wörterbucheintrag zu »Abhanden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51.
Abnützen

Abnützen [Adelung-1793]

... schlechter, unbrauchbarer machen, besonders von Werkzeugen. Ein Messer abnützen. Der Stein nützt sich durch langes Schleifen ab. Ein abgenütztes Beil. Bey den Bergleuten abnießeln. Alle geschaffene Dinge werden durch die Zeit und den Gebrauch ... ... beyden Bedeutungen. Anm. Die Oberdeutschen lieben in diesem Zeitworte das breite u, abnutzen, die Obersachsen aber ...

Wörterbucheintrag zu »Abnützen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 76-77.
Ansässig

Ansässig [Adelung-1793]

... meisten von sitzen abgeleiteten Wörter ein e haben, als gesessen, seßhaft, Sessel u.s.f. Allein ansässig kommt ... ... Schilters Gloss. v. Anses. Für ansässig ist indessen auch angesessen, seßhaft, (in Niedersachsen beseten,) erbgesessen u.s.f. üblich. ...

Wörterbucheintrag zu »Ansässig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 352.
Wahrhaft

Wahrhaft [Adelung-1793]

Wahrhaft , -er, -este, adj. et adv. 1. Dem Begriffe des folgenden Substantivi genau angemessen, wie wahr 2; in welchem Verstande es nur als ein Adjectiv gebraucht wird. Die wahrhafte Freundschaft, die wahre. Die wahrhaften Ursachen angeben, die wahren. ...

Wörterbucheintrag zu »Wahrhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1346.
Weibisch

Weibisch [Adelung-1793]

Weibisch , -er, -te, adj. et adv. 1. * In dem weiblichen Geschlechte gegründet, demselben eigen und angemessen; eine veraltete Bedeutung, welche noch 1 Petr. 3, 7, vorkommt. Gebet ...

Wörterbucheintrag zu »Weibisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1442-1443.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon