Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (284 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Souverän

Souverän [Adelung-1793]

Souverǟn , -er, -ste, adj. et adv. aus dem Franz. souverain, unumschränkt, keinem andern von seinem Verhalten zur Rechenschaft verbunden, unumschränkt. Ein souveräner König. Souverän seyn, regieren.

Wörterbucheintrag zu »Souverän«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 154.
Verachten

Verachten [Adelung-1793]

... und diese Meynung äußern. Andere gegen sich verachten. Was verachtest du deinen Bruder? Röm. 14, 10. Guten Rath verachten. Das ist nicht zu verachten; der Rath ist nicht zu ... ... seyn, werden. Ein von jedermann verachteter Mann. Ingleichen das Hauptwort die Verachtung, S. solches besonders. ...

Wörterbucheintrag zu »Verachten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 986.
Verabreden

Verabreden [Adelung-1793]

Verabrêden , verb. reg. act. Abrede wegen etwas nehmen, mit dem Accusativ dieses Etwas. Wir haben es so verabredet. Es ist verabredet worden. Daher die Verabredung. Das Zeitwort ist vermittelst der Partikel ver von dem Hauptworte Abrede gebildet, doch ...

Wörterbucheintrag zu »Verabreden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 985.
Veraccisen

Veraccisen [Adelung-1793]

Veraccisen oder Veraccisieren , verb. regul. act. auch nur im gemeinen Leben, die Accise von etwas geben. Eine Waare veraccisen. Im Nieders. verzisen. Daher die Veraccisierung, dagegen Veraccisung nicht üblich ist. S. Ver 2.

Wörterbucheintrag zu »Veraccisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 985.
Verabfolgen

Verabfolgen [Adelung-1793]

Verabfolgen , verb. reg. act. welches nur im gemeinen ... ... bloß zur Bildung eines Activi zu dienen scheinet. Man wollte es ihm nicht verabfolgen. In dem Neutro verabfolgen lassen, für abfolgen lassen, ist es völlig unnütz. Daher die Verabfolgung.

Wörterbucheintrag zu »Verabfolgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 985.
Unverachtet

Unverachtet [Adelung-1793]

Unverachtet , adj. et adv. nicht verachtet. Es ist am häufigsten als ein Nebenwort üblich, ohne zu verachten. Laß andere unverachtet, verachte sie nicht. Seine Würde unverachtet, ohne seine Würde zu verachten.

Wörterbucheintrag zu »Unverachtet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 939.
Verabsäumen

Verabsäumen [Adelung-1793]

Verabsäumen , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben für das bessere versäumen üblich ist. Er versprach, nichts zu verabsäumen, die Sache beyzulegen.

Wörterbucheintrag zu »Verabsäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 985.
Verabscheuen

Verabscheuen [Adelung-1793]

Verabscheuen , verb. reg. act. Abscheu gegen etwas hegen und äußern. Das Laster verabscheuen. Zu heftig und zu wenig begehren und verabscheuen ist ein innerlicher Krieg unsers Willens mit dem Verstande, Gell. Daher die Verabscheuung. Es ist von Abscheu ...

Wörterbucheintrag zu »Verabscheuen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 985.
Verabschieden

Verabschieden [Adelung-1793]

Verabschieden , verb. reg. act. 1. Den Abschied ... ... sich entlassen, am häufigsten von Soldaten und Bedienten. Verabschiedete Truppen. Einen Bedienten verabschieden. 2. Von Abschied, ein gerichtlicher Ausspruch oder ... ... ein Urtheil entscheiden. Daher die Verabschiedung in beyden Bedeutungen. Anm. Dieses Wort wird oft irrig verabscheiden ...

Wörterbucheintrag zu »Verabschieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 985.
Verabschossen

Verabschossen [Adelung-1793]

Verabschossen , verb. reg. act. im gemeinen Leben und in den Gerichten, den Abschoß von etwas geben. Sein Vermögen verabschossen. So auch die Verabschossung. S. Ver 2.

Wörterbucheintrag zu »Verabschossen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 985.
Unverächtlich

Unverächtlich [Adelung-1793]

Unverächtlich , adj. et adv. nicht verächtlich. Daher die Unverächtlichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unverächtlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 939.
Souverain, der

Souverain, der [Adelung-1793]

Der Soūverain , (sprich Soūveraing) des -s, plur. die -s, aus dem Französischen Souverain. 1. Ein souverainer, unumschränkter Herr, welcher in Ansehung der Hoheitsrechte ... ... so fern er in Ansehung unserer souverain ist, in Ansehung seines Verhaltens gegen uns nicht zur Rechenschaft gezogen ...

Wörterbucheintrag zu »Souverain, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 154.
Veraccordieren

Veraccordieren [Adelung-1793]

Veraccordieren , verb. reg. act. welches nur in den niedrigen Sprecharten gangbar ist. Einem Arbeiter eine Arbeit veraccordieren, mit ihm wegen des Preises einig werden. Es ist von accordieren vermittelst der Partikel zu einem thätigen Zeitworte gebildet worden. S. Ver 5. ...

Wörterbucheintrag zu »Veraccordieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 985-986.
Unveränderlich

Unveränderlich [Adelung-1793]

Unveränderlich , -er, -ste, adj. et adv. was sich nicht verändern läßt, sowohl absolute, als auch den Umständen nach; unabänderlich, in einigen Fällen auch unwandelbar. Unveränderliche und ewige Ursachen. Gott ist unveränderlich, sowohl seinem Wesen, als auch seinem Willen nach. Daher die Unveränderlichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unveränderlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 939.
Verächter, der

Verächter, der [Adelung-1793]

Der Verächter , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Verächterinn, eine Person, welche andere Dinge oder Personen verachtet, in einzelnen Fällen. Die Verächter Gottes und seines Wortes. Ein Verächter des Todes.

Wörterbucheintrag zu »Verächter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 986.
Unverantwortlich

Unverantwortlich [Adelung-1793]

Unverantwortlich , -er, -ste, adj. et adv. was sich nicht verantworten, mit nichts rechtfertigen läßt. Ein unverantwortliches Betragen. Unverantwortlicher Weise. Daher die Unverantwortlichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unverantwortlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 939-940.
Kostverächter, der

Kostverächter, der [Adelung-1793]

Der Kostverächter , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Kostverächterinn, eine Person, welche die Kost, d.i. die gewöhnlichste Nahrung, verachtet; am häufigsten verneinender Weise. Er ist kein Kostverächter, er nimmt mit der gewöhnlichsten Speise fürlieb, ingleichen figürlich, er nimmt ...

Wörterbucheintrag zu »Kostverächter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1733.
Souverainität, die

Souverainität, die [Adelung-1793]

Die Souverainität , plur. car. aus dem Französ. Souveraineté, diejenige unumschränkte Macht, da man von seinem Verhalten niemanden zur Rechenschaft verbunden ist.

Wörterbucheintrag zu »Souverainität, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 154.
Gottesverachter, der

Gottesverachter, der [Adelung-1793]

Der Gottesverachter , des -s, plur. ut nom. sing ... ... die -en, eine Person, welche Gott vorsetzlich verachtet. Verleumder, Gottesverächter, Frevler, Röm. 1, 30. Für das Hauptwort die Gottesverachtung, welches Sir. 19, 21 vorkommt, ist ...

Wörterbucheintrag zu »Gottesverachter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 761-762.
Selbstverachtung, die

Selbstverachtung, die [Adelung-1793]

Die Sêlbstverachtung , plur. inusit. die Verachtung seiner selbst.

Wörterbucheintrag zu »Selbstverachtung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 51.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon