... In dieser Bedeutung ist es jetzt im Hochdeutschen veraltet, allein, ehedem war es in derselben sehr gangbar. Im Oberdeutschen scheinet ... ... ich das thäte. Die edelsten unter den Menschen haben den Beyfall der Thoren verachtet und entbehret, Gell. Die Wissenschaft, zu rechter Zeit ein Thor zu ...
... von Erde, ein Haufen Erde; eine längst veraltete Bedeutung, wovon sich noch in bewallen und aufwallen Spuren finden, S. ... ... in welchem Falle es, wie bey so vielen andern ähnlichen Wörtern, im Plural unverändert bleibt: zehn Wall Heringe, Eyer u.s.f. Im Schwedischen in ...
1. Der Zoll , des -es, plur. die -e ... ... sich hat, so bleibt es, wie so viele andere ähnliche Wörter, im Plural unverändert. Sechs Zoll lang, zehn Zoll hoch. Außer, wenn eine Präposition vorher gehet ...
Die Ungebühr , plur. car. der Gegensatz von Gebühr, doch nur, so fern dieses Wort im weitesten Verstande ehedem alles bedeutete, ... ... Ungebühr loben, mehr, als er verdienet und als sich geziemet. Etwas zur Ungebühr verachten. Zur Ungebühr mit etwas groß thun.
Das Mannwêrk , des -es, plur. die -e, im ... ... Zahlwort davor, so bleibt es im Plural, wie die meisten Wörter dieser Art, unverändert. Sechs Mannwerk. In Zürch hält ein Mannwerk Wiesen 320 Quadrat-Ruthen. ...
Die Pistāzie , (viersylbig,) plur. die -n, der fette ... ... ist, aber auch in den südlichen Gegenden Italiens und Spaniens gebauet wird; Pistacia vera L. Die ganze Nuß ist bey uns auch unter dem Nahmen der Pimpernuß ...
Der Mahlbaum , des -es, plur. die -bäume, ein Baum, so fern er das Mahl oder Zeichen einer gewissen Sache ... ... Wassermühlen führet der Fach- oder Wehrbaum gleichfalls den Nahmen des Mahlbaumes, weil er das unveränderliche Ziel und Zeichen der bestimmten Wasserhöhe ist.
Die Harnruhr , plur. inus. bey den Ärzten, so wohl eine häufigere und öftere Ausleerung des Harnes, welche mehr als das genossene Getränk ... ... Getränk aussieht, welcher Abgang mit großer Hitze, Durst und Abzehrung verbunden ist, Diabetes vera. S. auch Milchharn.
Der Großhêrr , des -en, plur. die -en, ein ... ... Groß-Sultan, und Groß-Türk genannt wird, weil er über mehrere kleinere Sultane oder souveräne Herren zu gebiethen hat. Daher großherrlich, dem Großherren gehörig, in dessen Würde ...
... ein Zahlwort vor sich hat, im Plural unverändert, welches es mit allen andern Wörtern, welche ein Gewicht, ein Maß, ... ... gingen. Die Zahl der Schillinge, Pfennige oder Häller, war nach ihrer Schwere veränderlich. Gemeiniglich rechnete man 20 Schillinge, jeden zu 12 Pfennige, folglich 240 ...
... äußeres Ansehen, Vorzug, Ehre überhaupt; eine veraltete Bedeutung, welche noch in der Deutschen Bibel vorkommt. Aus dem Munde junger ... ... der Seelen, Zachar. Am üblichsten ist es in dieser Bedeutung von souveränen mächtigen Staaten, sie seyen nun Königreiche oder Republiken; wo es auch im ...
Die Hantirung , plur. die -en, von dem Zeitworte hantiren ... ... , 19. In welchen Stellen es zunächst den Kaufhandel zu bezeichnen scheinet. Aber sie verachteten das und gingen hin, einer auf seinen Acker, der andere zu seiner Hantirung ...
Die Bedingung , plur. die -en. 1) Die Handlung ... ... Bedingung erfüllen. 3) Der Vertrag selbst. Bey deiner Geburt hat der Tod die unveränderliche Bedingung mit dir gemacht, daß du sterben mußt, Dusch.
Das Trinkgêld , des -es, plur. doch nur von mehrern Summen, die -er, ein kleines Geschenk, welches man geringen Personen für eine ... ... geben. Im gemeinen Leben auch Biergeld, im mittlern Lat. Biberagium, Ital. Beveraggio. S. auch Nadelgeld.
Das Bêrgegêld , des -es, plur. inus. 1) Geld, welches denenjenigen zur Belohnung gegeben wird, welche gestrandete Güter geborgen haben, und ... ... welches dem Grundherren einer Küste bezahlt wird, wenn er die gestrandeten und geborgenen Güter verabfolgen lassen soll. S. Bergen.
... klüger als sein Reiter. Wo es auch unverändert von einer Person weiblicher Geschlechtes gebraucht wird. (b) In Rücksicht auf ... ... man zu Pferde sitzt und das Pferd im Reiten zu regieren weiß; auch unverändert von dem weiblichen Geschlechte. Ein guter, ein schlechter, ein mittelmäßiger Reiter. ...
... der Zweydeutigkeit mit den folgenden Bedeutungen, zu veralten anfänget, wo man es nur noch am häufigsten im figürlichen Verstande gebraucht. ... ... aller Götter und Herrschaften, St. Esth. 3, 9. Die die Herrschaften verachten und die Majestäten lästern, Br. Jud. 9. In diesem Verstande ist ...
2. Der Rocken , des -s, plur. doch nur ... ... noch schlecht und bitter, Secale deterrimum et tantum ad arcendam famem. Noch jetzt verachten die Bewohner wärmerer Länder das Rockenbrot, als ein grobes und sprödes Brot. Plinius ...
2. Die Mandel , plur. die -n, ein sehr ... ... vorher gehet, so bleibt es im Plural, wie die meisten Wörter dieser Art, unverändert. Sechs Mandel Garben, nicht Mandeln. Wie viel Mandel sind das? 2) ...
... 2) In engerer Bedeutung ist die Losung oder das Losungswort im Kriege das verabredete und dem Feinde unbekannte Wort, oder ein solcher Ausdruck, woran sich zu ... ... unterschieden ist. Anm. Man hat es in der letzten Bedeutung von dem veralteten losen, hören, ableiten wollen. Allein aus der allgemeinern Bedeutung ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro