Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anwand, die

Anwand, die [Adelung-1793]

* Die Anwand , plur. die -wände, an einigen Orten, z.B. in Meißen, so viel als die Grenze, besonders eines Ackers oder Feldes. Ingleichen der Ort, wo ein Feld, Wald oder Wiese an einen Weg stößet, und ein solches ...

Wörterbucheintrag zu »Anwand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 400.
Affect, der

Affect, der [Adelung-1793]

Der Affêct , des -es, plur. die -en, vom ... ... Viele Affecten haben. Seinen Affecten nachhängen. Voller Affecten seyn. Seine Affecten zwingen, bändigen u.s.f. Anm. Leidenschaft und Affect werden oft für gleich bedeutend gehalten, ...

Wörterbucheintrag zu »Affect, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 173-174.
Binder, der

Binder, der [Adelung-1793]

Der Binder , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... welches selten allein, häufiger aber in den Zusammensetzungen, Bürstenbinder, Besenbinder, Faßbinder, Buchbinder u.s.f. gebraucht wird. In der Landwirthschaft binden die Binder und Binderinnen das ...

Wörterbucheintrag zu »Binder, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1023-1024.
Abgabe, die

Abgabe, die [Adelung-1793]

... den Wein legen. Die Abgabe von dem Weine, Biere u.s.f. Ein Land, das mit vielen Abgaben beschweret ist. Abgabe ... ... haben; indessen schließet es doch mehrere besondere Arten in sich, dergleichen, z.B. Steuer, Accise, Kopfgeld u.s.f. sind. S. auch Auflage ...

Wörterbucheintrag zu »Abgabe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 41.
Abschließen

Abschließen [Adelung-1793]

Abschließen , verb. irreg. act. S. Schließen. 1) Eigentlich. (a) Was abgeschlossen war, los schließen. Einen Übelthäter abschließen. (b) Die Feder eines Schlosses ablassen. Ein Schloß abschließen. Ingleichen, die Thür, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Beamte, der

Beamte, der [Adelung-1793]

Der Beamte , des -n, plur. die -n, ein ... ... Hüttenbeamte. Besonders derjenige, dem die Verwaltung eines Kammeramtes aufgetragen ist, ein Amtmann, Amtsverwalter u.s.f. Es ist dieses Wort eigentlich das Particip. Pass. von dem ...

Wörterbucheintrag zu »Beamte, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 773.
Bewußt, der

Bewußt, der [Adelung-1793]

Der Bewußt , (nicht so richtig Bewust,) ein Oberdeutsches Substant. indecl. welches nur in einigen wenigen R.A. ohne Artikel üblich ist, das Wissen. Es ist ohne meinen Bewußt geschehen. Mit meinen Willen und Bewußt soll er es nicht erhalten. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Bewußt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972.
Bestie, die

Bestie, die [Adelung-1793]

Die Bếstie , plur. die -n, ein aus dem Latein. bestia entlehntes Wort, ein unvernünftiges Thier im verächtlichen Verstande auszudrucken. In der niedrigen Sprechart ist es auch ein Schmähwort auf einen unvernünftigen, grausamen und niedrigen Lastern ergebenen Menschen. Das Niedersächs. ...

Wörterbucheintrag zu »Bestie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 931.
Behner, der

Behner, der [Adelung-1793]

Der Bếhner , des -s, plur. ut nom. sing. ein Korb, besonders bey den Gärtnern, ein länglich runder aus Weiden geflochtener Korb, mit einem hölzernen Querbügel in der Mitte; in Meißen ein Behnerich oder Behnert. Anm. Es scheinet ...

Wörterbucheintrag zu »Behner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 815-816.
Beißer, der

Beißer, der [Adelung-1793]

Der Beißer , des -s, plur. ut nom sing. ... ... da beißet; aber nur in den Zusammensetzungen, Kernbeißer, Nußbeißer, Bärenbeißer, Bullenbeißer, Steinbeißer u.s.f. Allein in Oberdeutschland wird Beißer und Beißerinn auch figürlich für einen ...

Wörterbucheintrag zu »Beißer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 826.
Beantworten

Beantworten [Adelung-1793]

Beantworten , verb. reg. act. Antwort auf etwas ertheilen, ... ... der weitesten Bedeutung dieses Wortes. Eine Frage, einen Einwurf, eine Schwierigkeit, einen Brief u.s.f. beantworten. Daher die Beantwortung, so wohl von der Handlung des ...

Wörterbucheintrag zu »Beantworten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 773.
Anschmieren

Anschmieren [Adelung-1793]

Anschmieren , verb. reg. act. an etwas schmieren, am ... ... Balsam anschmieren; als auch, 2) figürlich. (a) Ungeschickt mit Farben anstreichen. (b) Auf eines Rechnung schreiben. Einem etwas anschmieren, verächtlich. (c) Einem mit ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Abschmieren

Abschmieren [Adelung-1793]

Abschmieren , verb. reg. Es ist, 1. Ein Neutrum, ... ... Activum. (a) Geschwinde und nachlässig abschreiben, im verächtlichen Sinne. Etwas abschmieren. (b) † Derb abprügeln, in niedrigen Ausdrücken. Einen wacker abschmieren.

Wörterbucheintrag zu »Abschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschwärzen

Abschwärzen [Adelung-1793]

Abschwärzen , verb. reg. Ist 1. ein Activum, völlig ... ... machen, welche Bedeutung aber nur selten vorkommt. Denn abschwärzen, für einschwärzen, in der R.A. viele Wäsche abschwärzen, und für anschwärzen in dem Ausdrucke, einen abschwärzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwärzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Ausflechten

Ausflechten [Adelung-1793]

Ausflèchten , verb. irreg. act. S. Flechten. 1) ... ... ausflechten. 2) Heraus flechten, doch nur in der im gemeinen Leben üblichen figürlichen R.A. sich aus einer Sache ausflechten, sich mit List von einer Sache los ...

Wörterbucheintrag zu »Ausflechten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 590.
Bertram (1)

Bertram (1) [Adelung-1793]

1. Bếrtram , ein männlicher Taufnahme, gleichfalls von bert, berühmt, ingleichen Ruhm, und ram, dessen Bedeutung noch dunkel ist, ungeachtet es in vielen ... ... vornen als hinten angetroffen wird, wie in Rambold, Ramfried, Waltram, Adelram, Gundram u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Bertram (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 885.
Anmāßlich

Anmāßlich [Adelung-1793]

* Ánmāßlich , adj. et adv. der Anmaßung gleich, auf eine angemaßte Art, ein Wort, welches den Kanzelleyen am geläufigsten ist, aber oft irrig für das Particip. Passiv. angemaßt gebraucht wird, wie in anmaßlicher Schutz, anmaßlicher Vortheil u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Anmāßlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 339.
Abschwatzen

Abschwatzen [Adelung-1793]

Abschwatzen , verb. reg. act. 1) Durch Schwatzen, d.i. gute oder listige Worte, von einem erhalten. Einem Geld, seine Einwilligung u.s.f. abschwatzen. 2) Durch leeres Geschwätz absprechen. Der Offenbarung Würde und ...

Wörterbucheintrag zu »Abschwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 102.
Beyweg, der

Beyweg, der [Adelung-1793]

Der Beywêg , des -es, plur. die -e, ein Weg, welcher bey oder neben dem Hauptwege geht, z.B. der, auf welchem der Fuhrmann gehet. Ingleichen ein Weg, der außer dem ...

Wörterbucheintrag zu »Beyweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 993.
Andrechseln

Andrechseln [Adelung-1793]

Andrêchseln , verb. reg. act. durch Drechseln an einem andern ... ... Dinge hervor bringen, oder daran befestigen, wohl nur in der im gemeinen Leben üblichen R.A. das Kleid sitzt, als wenn es ihm angedrechselt wäre, sitzt ihm ...

Wörterbucheintrag zu »Andrechseln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon