Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Koppen (1)

Koppen (1) [Adelung-1793]

1. Koppen , verb. reg. act. der Koppe, d.i. des Gipfels, berauben, wo es besonders in der Landwirthschaft von Bäumen gebraucht wird. Die Bäume koppen, ihnen die Gipfel abhauen, welches auch köpfen genannt wird. In andern Fällen ist dafür kappen ...

Wörterbucheintrag zu »Koppen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1717.
Feilen (1)

Feilen (1) [Adelung-1793]

1. Feilen , verb. reg. act. welches nur in den gemeinen Mundarten üblich ist, von dem Worte feil. 1) Feil haben, feil biethen; im Nieders. velen, im Oberd. ausfeilen. 2) Nach dem Preise einer Sache fragen. Eine Waare feilen. ...

Wörterbucheintrag zu »Feilen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 83.
Puppen (1)

Puppen (1) [Adelung-1793]

1. Puppen , verb. reg. act. von Puppe, ein längliches Bündel, S. 1 Puppe 2. So fern Puppe ein Insect in seinem zweyten Zustande bedeutet, ist es nur in dem zusammen gesetzten verpuppen üblich, S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Puppen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 866-867.
Kappen (1)

Kappen (1) [Adelung-1793]

1. Kappen , verb. reg. act. von dem vorigen Hauptworte, mit einer Kappe versehen. Die Strümpfe kappen, mit Kappen besetzen. So fern eine Bekleidung des Hauptes verstanden wird, ist es besonders in den Zusammensetzungen Verkappen und Abkappen üblich.

Wörterbucheintrag zu »Kappen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1498.
Flöten (1)

Flöten (1) [Adelung-1793]

1. Flöten , verb. reg. neutr. mit haben, auf der Flöte spielen, im gemeinen Leben. Aufmerksam horchte Daphnis und vergaß zu flöten, Geßn. Nieders. fleuten. In Niedersachsen wird auch das Pfeifen mit dem bloßen Munde flöten genannt.

Wörterbucheintrag zu »Flöten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 221.
Laugen (1)

Laugen (1) [Adelung-1793]

1. Laugen , verb. reg. act. von dem vorigen Hauptworte. 1) In Lauge einweichen. Die Wäsche laugen oder einlaugen, welches im Oberd. laugnen, läugnen, an andern Orten aber beuchen genannt wird. 2) Vermittelst warmen Wassers gewisser auflöslicher Theile berauben. ...

Wörterbucheintrag zu »Laugen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1939.
Lausen (1)

Lausen (1) [Adelung-1793]

1. † Lausen , verb. reg. act. in der niedrigen Sprechart, Läuse suchen und abnehmen. Narren muß man mit Kolben lausen. Ingleichen nach einer eben so niedrigen Figur, jemanden den Beutel lausen, ihm Geld abschwatzen.

Wörterbucheintrag zu »Lausen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1945.
Körnen (1)

Körnen (1) [Adelung-1793]

1. Körnen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur bey den Schlössern üblich ist, wo es so viel als vorzeichnen bedeutet, wenn dasselbe durch kleine Hiebe oder Einschnitte geschiehet, welche mit dem Körner gemacht werden. S. 1. Korn und ...

Wörterbucheintrag zu »Körnen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1724.
Lochen (1)

Lochen (1) [Adelung-1793]

1. Lóchen , verb. reg. act. welches im Forstwesen einiger Gegenden für lachen üblich ist, mit einem Gränzzeichen bemerken. Einen Baum lochen. Ingleichen mit Gränzbäumen oder Gränzsteinen versehen. Ein Feld, einen Wald lochen. S. 1. Lachen und Lochbaum.

Wörterbucheintrag zu »Lochen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2086.
Deiner (1)

Deiner (1) [Adelung-1793]

1. Deiner , deine, deines, das zueignende Pronomen, relative und ohne Substantiv gebraucht, S. Dein II.

Wörterbucheintrag zu »Deiner (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1442.
Leyern (1)

Leyern (1) [Adelung-1793]

1. Leyern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, auf der Leyer spielen; Nieders. liren. Ingleichen figürlich und im verächtlichen Verstande, auf eine eintönige Art sprechen oder singen. Etwas daher leyern.

Wörterbucheintrag zu »Leyern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2044.
Muffen (1)

Muffen (1) [Adelung-1793]

1. Muffen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur im gemeinen Leben für bellen üblich ist, wo es doch nur von dem Bellen großer Hunde gebraucht wird, S. 1. Muff. Man hat davon auch das Intensivum muffzen.

Wörterbucheintrag zu »Muffen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 299.
Meiner (1)

Meiner (1) [Adelung-1793]

1. Meiner , meine, meines, das zueignende Fürwort relative und ohne Hauptwort gebraucht, S. 5. Mein II.

Wörterbucheintrag zu »Meiner (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 161.
Ludern (1)

Ludern (1) [Adelung-1793]

1. † Ludern , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, von 2. Luder, in niedriger Schwelgerey leben; in den niedrigsten Sprecharten. Sich auf das Ludern legen. Den ganzen Tag herum ludern.

Wörterbucheintrag zu »Ludern (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2121.
Reinen (1)

Reinen (1) [Adelung-1793]

1. Reinen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, traben, S. das vorige, ingleichen Rennen.

Wörterbucheintrag zu »Reinen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1058.
Leinen (1)

Leinen (1) [Adelung-1793]

1. Leinen , verb. reg. act. welches in einigen Oberdeutschen Mundarten für lehnen üblich ist, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Leinen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2017.
Filzen (1)

Filzen (1) [Adelung-1793]

1. Filzen , verb. reg. act. einen Verweis geben, wofür doch ausfilzen üblicher ist, S. dasselbe und 1 Filz.

Wörterbucheintrag zu »Filzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 152.
Raiten (1)

Raiten (1) [Adelung-1793]

1. Raiten , verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen üblich ist, wo es rechnen bedeutet, S. Reiten.

Wörterbucheintrag zu »Raiten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 925.
Harfen (1)

Harfen (1) [Adelung-1793]

1. * Harfen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, auf der Harfe spielen, welches aber im Hochdeutschen ungewöhnlich ist. Wie kann man wissen, was gepfiffen oder geharfet ist? 1 Cor. 14, 7.

Wörterbucheintrag zu »Harfen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 973.
Lausig (1)

Lausig (1) [Adelung-1793]

1. † Lausig , -er, -ste, adj. et adv. Läuse habend, viele Läuse habend, in der niedrigen Sprechart. Ingleichen, nach einer niedrigern Figur, im höchsten Grade arm und verächtlich.

Wörterbucheintrag zu »Lausig (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1945.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon