Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aalbeere

Aalbeere [Adelung-1793]

Aalbeere , S. Alantbeere.

Wörterbucheintrag zu »Aalbeere«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Absterben

Absterben [Adelung-1793]

Abstêrben , verb. irreg. neutr. (S. Sterben,) welches das Hülfswort seyn erfordert. Es bedeutet, 1) So viel als das einfache sterben, indem die Partikel nur die Bedeutung verstärkt, versterven; und zwar, (a) eigentlich, wo aber nur der Infinitiv ...

Wörterbucheintrag zu »Absterben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 117-118.
Abspeisen

Abspeisen [Adelung-1793]

... , verb. reg. Es ist: I. Ein Neutrum, welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, aufhören zu ... ... der abspeisende Marschall, der diesen Tag das Abspeisen, die Abspeisung hat, d.i. die Speisen für den Hof besorget. (b) † Einen abspeisen ...

Wörterbucheintrag zu »Abspeisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
Abtheilen

Abtheilen [Adelung-1793]

... Abtheilen , verb. reg. act. 1) Theilen, d.i. in Theile zerlegen, und diese Theile merklich machen, welcher letztere Begriff ... ... den besondern Rechten verschiedener Orte auch abfinden, ablegen, abmehren, absondern, abscheiden u.s.f. genannt. S. diese Wörter.

Wörterbucheintrag zu »Abtheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 123.
Abhandeln

Abhandeln [Adelung-1793]

... mercari, (a) durch Handel, d.i. Kauf oder Tausch, von einem andern an sich bringen. Einem ein ... ... ein Stück Waare abhandeln. (b) An dem geforderten Kaufpreise durch Handeln, d.i. Biethen und Wiederbiethen, einen Erlaß erhalten, vulg. abdingen. Wir ...

Wörterbucheintrag zu »Abhandeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 51.
Abbringen

Abbringen [Adelung-1793]

Abbringen , verb. irreg. act. (S. Bringen.) 1) Eigentlich wegbringen, wegschaffen. Ich kann den Schmutz nicht abbringen. In der Landwirtschaft bringt man das Heu, das Getreide ab, wenn man es abmähet, oder abschneidet. 2) Figürlich. a) Entfernen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abbringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 15.
Abplätzen

Abplätzen [Adelung-1793]

Abplätzen , verb. rag. act. 1) ... ... daher auch, 2) bey den Böttchern und Zimmerleuten, einen geschlossenen Holzkauf vollziehen. S. auch Anplätzen. 3) Bey den Kupferschmieden ist abplätzen so viel als ablöschen ... ... Frequentativum von dem Angels. plaetan, schlagen, ist, für das Stammwort an. S. Plätzen und Plätzer.

Wörterbucheintrag zu »Abplätzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 78-79.
Abgleiten

Abgleiten [Adelung-1793]

Abgleiten , verb irreg neutr. (S. Gleiten,) welches das Hülfswort seyn zu sich nimmt, durch Gleiten von etwas abkommen. Von der Leiter, von der Treppe von einem Steine abgleiten; und dann auch wohl figürlich, von dem rechten Wege abgleiten, unmerklich in ...

Wörterbucheintrag zu »Abgleiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 48.
Abfressen

Abfressen [Adelung-1793]

Abfrèssen , verb. irreg. act. S. Fressen. 1) Eigentlich von Thieren, durch Fressen absondern oder verzehren. Die Raupen haben die Blätter abgefressen. Die Käfer fressen die Knospen ab. Ingleichen durch Fressen leer machen, verwüsten. Das Vieh hat die Äcker abgefressen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abfressen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39-40.
Abtrinken

Abtrinken [Adelung-1793]

... Abtrinken , verb. irreg. act. S. Trinken. 1) Das Obere eines flüssigen Körpers herab trinken. Das Glas ... ... 3) Durch stärkeres Trinken von einem andern erhalten. Einem seine Schöne abtrinken, S. Absaufen. 4) † Sich durch Trinken wegen einer Forderung bezahlt ...

Wörterbucheintrag zu »Abtrinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 127.
Absteigen

Absteigen [Adelung-1793]

Absteigen , verb. irreg. neutr. (S. Steigen, welches mit dem Hülfsworte seyn verbunden wird. 1) Herab steigen. Von dem Pferde, von dem Wagen absteigen, oder auch absolute, absteigen. 2) In weiterer Bedeutung, auf der Reise einkehren. Wir sind ...

Wörterbucheintrag zu »Absteigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 117.
Abfließen

Abfließen [Adelung-1793]

Abfließen , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfswort seyn, S. Fließen. 1) * Von einer Höhe hinunter fließen, hinab fließen; im ... ... abgeflossene Strom kehret nicht wieder zu seiner Quelle zurück, Dusch. Daher das Abfließen. S. auch Abfluß.

Wörterbucheintrag zu »Abfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abwaschen

Abwaschen [Adelung-1793]

Ábwàschen , verb. irreg. act. S. Waschen. 1) Eigentlich durch Waschen wegbringen. Den Koth, den Wust von etwas abwaschen. Das Abwaschen des Unflathes vom Fleische. Ingleichen metonymisch, durch Waschen gehörig reinigen. Sich die Hände, das Gesicht abwaschen. Sich abwaschen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abwaschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 131.
Abdringen

Abdringen [Adelung-1793]

... Abdringen , verb. irreg. act. (S. Dringen,) durch Dringen, ungestümes Anhalten, Drohen, oder sonst eine Art ... ... ein Versprechen, eine Erklärung abdringen. Er hat mir zehn Thaler abgedrungen, d.i. von mir erbettelt. Von allem, was das Glück den Fürsten ...

Wörterbucheintrag zu »Abdringen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 20.
Abstehlen

Abstehlen [Adelung-1793]

Abstèhlen verb. irreg. act. S. Stehlen. 1) Eigentlich, verstohlner Weise entwenden. Dem lieben Gott die Tage abstehlen, Gell. Ich stahl ihr schnell ein Mäulchen ab, Gerstenb. Durch ein verdreht Gesicht, durch ein verwirrt Erzählen Glückt es ...

Wörterbucheintrag zu »Abstehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 117.
Abfliegen

Abfliegen [Adelung-1793]

Abfliegen , verb. irreg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, S. Fliegen. 1) Eigentlich sich fliegend entfernen, hinweg fliegen, von Vögeln und dem Federviehe. 2)Figürlich auch von andern schnellen und unerwarteten Bewegungen lebloser Dinge. Der Pfeil ist von der Sehne abgeflogen ...

Wörterbucheintrag zu »Abfliegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 38.
Abtriefen

Abtriefen [Adelung-1793]

Abtriefen , verb. reg. neutr. (S. Triefen,) welches das Hülfswort seyn erfordert, tropfenweise abfallen, herab triefen. Das Fett trieft ab. Den Braten mit dem abtriefenden Fette begießen. Es wird etwas für mich abtriefen, figürlich, ich werde einigen Gewinn ...

Wörterbucheintrag zu »Abtriefen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 126-127.
Abseigern

Abseigern [Adelung-1793]

Abseigern , verb. reg. act. 1) In den Bergwerken, ... ... so viel als senkrecht bedeutet. 2) In den Hüttenwerken, das Seigern, d.i. das Scheiden des Silbers von dem Kupfer vollenden, zu Ende bringen. In ...

Wörterbucheintrag zu »Abseigern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Abkneipen

Abkneipen [Adelung-1793]

Abkneipen , verb. irreg. act. S. Kneipen, mit den Fingern, den Nägeln oder einer Zange absondern, abzwicken. Ein Stück von einem Nagel mit der Zange abkneipen. Bringe sie (die Tauben) dem Priester, der soll die erste zum Sündopfer machen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Abkneipen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 59.
Abfiedeln

Abfiedeln [Adelung-1793]

† Abfiedeln , verb. reg. act. 1) Durch Fiedeln, d.i. hin und her reiben, absondern; im gemeinen Leben. 2) In den Schmelzhütten auf dem Oberharze, den groben Abstrich, der nicht zergangen ist, mit einem Eisen abziehen.

Wörterbucheintrag zu »Abfiedeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 36-37.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon