Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anerkennen

Anerkennen [Adelung-1793]

Anerkênnen , verb. irreg. act. (S. Kennen,) 1) ... ... welchem Falle aber das an eine müßige Verlängerung ist. 2) In engerer Bedeutung. (a) Bey den neuern Philosophen, mit klarer Unterscheidung der Merkmahle erkennen, appercipere. ...

Wörterbucheintrag zu »Anerkennen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 285.
Allermaßen

Allermaßen [Adelung-1793]

* Allermaßen , eine Oberdeutsche Partikel, welche sich auch in einige Niederdeutsche Kanzelleyen eingeschlichen hat. Sie ist 1. ein Adverbium, und bedeutet alsdann, (a) auf alle Art und Weise. In allermaßen, wie es unsere Vorfahren besessen ...

Wörterbucheintrag zu »Allermaßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 214.
Anschreyen

Anschreyen [Adelung-1793]

Anschreyen , verb. irreg. act. S. Schreyen. 1) Einem entgegen schreyen, das Geschrey an ihn richten; und zwar, (a) eigentlich. Einen auf der Gasse anschreyen. In dieser Bedeutung kommt es in ...

Wörterbucheintrag zu »Anschreyen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 363.
Person, die

Person, die [Adelung-1793]

... , welches man in derselben hat; eine veraltete Bedeutung, von welcher die R.A. seine Person gut spielen oder vorstellen, das aufgetragene Geschäft geschickt ins ... ... , ein menschliches Individuum in Ansehung dieser Umstände. (a) In der engsten und eigentlichsten Bedeutung, ein menschliches Individuum, so fern ...

Wörterbucheintrag zu »Person, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 691-693.
Rechen, der

Rechen, der [Adelung-1793]

Der Rếchen , des -s, plur. ut nom. sing. 1. Eigentlich ... ... . Rastello. S. das folgende. Das Nieders. Harke kann durch Versetzung des r, oder jenes aus diesem, entstanden seyn.

Wörterbucheintrag zu »Rechen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 991.
Accord, der

Accord, der [Adelung-1793]

... Eigentlich, und zwar in der Musik, (a) der Zusammenklang mehrerer Töne, und diese Töne selbst. Gemeiniglich werden zu ... ... allerley Pfeifen, welche zu einander gehören. 2) Figürlich, ein Vertrag besonders, (a) im Kriege, der Vertrag zwischen den Belagerern und Belagerten wegen der Übergabe ...

Wörterbucheintrag zu »Accord, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 144.
Grapen, der

Grapen, der [Adelung-1793]

Der Grapen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... zu bezeichnen. Daher der Grapenbraten, eine Niedersächsische Benennung eines gedämpften Stückes Rindfleisch, Boeuf à la mode; der Grapengießer, ein Handwerker, welcher Grapen gießet; das Grapengut, ...

Wörterbucheintrag zu »Grapen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 779-780.
Rector, der

Rector, der [Adelung-1793]

Der Rếctor , des -s, plur. die Rêctōren, aus dem Lat. Rector, der Vorgesetzte einer Lateinischen Schule, welcher in den Deutschen Schulen der Schulmeister genannt wird; der Schul-Rector, zum Unterschiede von einem Rector auf einer Universität, der, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Rector, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1011.
Abschnappen

Abschnappen [Adelung-1793]

Abschnappen , verb. regul. welches in gedoppelter Gattung gebraucht wird. I. Als ein Neutrum. (a) Mit dem Hülfsworte seyn, mit einem schnappenden Schalle schnell abfahren, von Schlössern und ähnlichen Dingen. Der Hahn am Schlosse, das Schloß ist abgeschnappt. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschmelzen

Abschmelzen [Adelung-1793]

Abschmèlzen , verb. irreg. S. Schmelzen. I. Als ... ... wo es zuweilen regulär conjugiret wird. Imperf. ich schmelze ab, Partic. abgeschmelzt. (a) Durch Schmelzen absondern, abschmelzen lassen. Er hat den Knopf von dem Becher, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Abschließen

Abschließen [Adelung-1793]

Abschließen , verb. irreg. act. S. Schließen. 1) Eigentlich. (a) Was abgeschlossen war, los schließen. Einen Übelthäter abschließen. (b) Die Feder eines Schlosses ablassen. Ein Schloß abschließen. Ingleichen, die Thür, das Zimmer, das Haus abschließen. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Abschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 96.
Rächer, der

Rächer, der [Adelung-1793]

Der Rcher , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Rächerinn, eine Person, welche das begangene Unrecht zu ahnden sucht; besonders in der weitern Bedeutung und höhern Schreibart, wo es denn vornehmlich von einer das Unrecht bestrafenden Person gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Rächer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 909.
Satyre, die

Satyre, die [Adelung-1793]

Die Satyre , plur. die -n, zunächst aus dem Franz. Satire, daher es auch den Ton auf dem y behält, obgleich dieses aus dem Latein. Satyra gebildet ist, ein Gedicht, ...

Wörterbucheintrag zu »Satyre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1288-1289.
Abschleißen

Abschleißen [Adelung-1793]

Abschleißen , verb. irreg. S. Schleißen. Es ist vornehmlich ... ... üblich; und zwar, I. Als ein Activum, und da bedeutet es, (a) durch den Gebrauch abnützen, von Kleidungsstücken. Die Kleider, die Schuhe abschleißen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschleißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 95-96.
Anschmieren

Anschmieren [Adelung-1793]

Anschmieren , verb. reg. act. an etwas schmieren, am ... ... so wohl, 1) eigentlich. Sich Balsam anschmieren; als auch, 2) figürlich. (a) Ungeschickt mit Farben anstreichen. (b) Auf eines Rechnung schreiben. Einem etwas ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Abschmieren

Abschmieren [Adelung-1793]

Abschmieren , verb. reg. Es ist, 1. Ein Neutrum, ... ... Schmer oder Fett fahren lassen. Das Leder schmiert ab. 2. Ein Activum. (a) Geschwinde und nachlässig abschreiben, im verächtlichen Sinne. Etwas abschmieren. (b) ...

Wörterbucheintrag zu »Abschmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 97.
Irreim, der

Irreim, der [Adelung-1793]

Der Irreim , des -es, plur. die -e, von irren und Reim, wo das eine r weggelassen wird, eine ehemahlige Art der poetischen Tändeley, wo die Zeilen eines Gedichtes einen ganz entgegen gesetzten Verstand geben, wenn man sie außer der gewöhnlichen Ordnung ...

Wörterbucheintrag zu »Irreim, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1395.
Kindesbeine

Kindesbeine [Adelung-1793]

Kindesbeine , sing. inus. ein Wort, welches nur in der N. A. von Kindesbeinen an gebraucht wird, d.i. von der Kindheit an, von Kind auf.

Wörterbucheintrag zu »Kindesbeine«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1577.
Redart, die

Redart, die [Adelung-1793]

Die Rdārt , plur. die -en, S. Redensart.

Wörterbucheintrag zu »Redart, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1011.
Sau (2), die

Sau (2), die [Adelung-1793]

... Saubraten, Saufleisch u.s.f. für Schweinsbraten, Schweinsfleisch. 2) Figürlich. (a) Eine unreinliche, schmutzige Person, besonders weiblichen Geschlechtes; doch nur in den ... ... weil s und h immer in einander übergehen. Mit dem Endlaute g oder ch heißt eine Sau im Nieders. Söge, im ...

Wörterbucheintrag zu »Sau (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1291-1292.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon