Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gegenspruch, der

Gegenspruch, der [Adelung-1793]

Der Ggenspruch , des -es, plur. die -sprǘche, ein in einigen Oberdeutschen Gegenden für Widerspruch übliches Wort. S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Gegenspruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 486.
Rechenstift, der

Rechenstift, der [Adelung-1793]

Der Rếchenstift , des -es, plur. die -e, der Stift oder Griffel von Schiefer, womit man auf die Rechentafel schreibt.

Wörterbucheintrag zu »Rechenstift, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 993.
Rechentisch, der

Rechentisch, der [Adelung-1793]

Der Rếchentisch , des -es, plur. die -e, Dimin. das Rechentischchen, Oberd. Rechentischlein. S. Rechenbret.

Wörterbucheintrag zu »Rechentisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 993.
Rechenschaft, die

Rechenschaft, die [Adelung-1793]

Die Rếchenschaft , plur. car. die pflichtmäßige Anzeige seines Verhaltens, und der ... ... andern als den jetzt angezeigten Zeitwörtern kommt es im Hochdeutschen nicht vor, daher die R.A. Rechenschaft mit seinen Knechten halten, Matth. 25, 19, mit ihnen abrechnen ...

Wörterbucheintrag zu »Rechenschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992-993.
Rechnungsart, die

Rechnungsart, die [Adelung-1793]

Die Rếchnungsārt , plur. die -en, die Art und Weise zu rechnen. Besonders werden in der Rechenkunst die Arten der Veränderung, welche mit den Zahlen vorgenommen werden können, Rechnungsarten, oder mit einem Lateinischen Kunstworte Species genannt. Jetzt zählet man deren vier, ...

Wörterbucheintrag zu »Rechnungsart, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 996.
Erbmarschall, der

Erbmarschall, der [Adelung-1793]

Der Êrbmarschall , des -es, plur. die -schälle, ein ... ... verschiedener Länder, Stifter und fürstlichen Häuser, S. Marschall. Die Erbmarschälle des H. R. Reiches, welches jetzt die Grafen von Pappenheim sind, sind dem Erzmarschalle untergeordnet ...

Wörterbucheintrag zu »Erbmarschall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1866.
Kammer-Musik, die

Kammer-Musik, die [Adelung-1793]

Die Kámmer-Musīk , plur. inus. 1) Die Musik, ... ... zum Unterschiede von der Kirchen- und Theater-Musik. S. Kammer 3. 1) (a). 2) Alle zu einer fürstlichen musikalischen Capelle gehörigen Personen.

Wörterbucheintrag zu »Kammer-Musik, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1487.
Hof-Musicant, der

Hof-Musicant, der [Adelung-1793]

Der Hōf-Musicánt , des -en, plur. die -en, ein an einem Hofe in Diensten stehender Musicant, wohin die Hoftrompeter, Hofpauker, die jetzigen Hofpfeifer und ehemahligen Bockpfeifer des Chursächsischen Hofes u.a.m. gehören.

Wörterbucheintrag zu »Hof-Musicant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1248.
Mansard-Dach, das

Mansard-Dach, das [Adelung-1793]

Das Mansárd-Dách , des -es, plur. die Dcher, in der Baukunst, eine Benennung der gebrochenen Dächer; aus dem Franz. à la Mansarde, von dem Nahmen eines Französischen Baumeisters, welcher sie erfunden hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Mansard-Dach, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 67.
Rebenstecher, der

Rebenstecher, der [Adelung-1793]

Der Rbenstcher , des -s, plur. ut nom. sing. ein kleiner Rüsselkäfer von grüner, brauner oder blauer Farbe, welcher die jungen Rebenschosse, und die Stiele der Blätter und Trauben abkneipt, daß sie verderben müssen; in einigen Gegenden Rebensticher, Weinsticher ...

Wörterbucheintrag zu »Rebenstecher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 990.
Rechenkammer, die

Rechenkammer, die [Adelung-1793]

Die Rếchenkammer , plur. die -n, an einigen Orten, ein Collegium, welches die Rechnungen der untern Beamten nachrechnet. Zuweilen auch ein jedes Collegium, welches der Einnahme und Ausgabe vorgesetzet ist; in Frankfurt am Main die Recheney. S. Rechnungskammer.

Wörterbucheintrag zu »Rechenkammer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992.
Papageytaube, die

Papageytaube, die [Adelung-1793]

Die Papageytaube , plur. die -n, eine Art Tauben mit grünem Körper, dunkelbraunen Ruderfedern, welche Farbe auch das Ende des Schwanzes hat, gelben Füßen und dunkelbraunen Klauen. Sie ist auf der Insel A. Thomä einheimisch.

Wörterbucheintrag zu »Papageytaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 650.
Hornarbeiter, der

Hornarbeiter, der [Adelung-1793]

Der Hornarbeiter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Künstler oder Handwerker, welcher in Horn arbeitet, allerley Bedürfnisse und Geräthe aus Horn verfertiget. Dergleichen die Kammmacher, Horndrechsler u.a.m. sind.

Wörterbucheintrag zu »Hornarbeiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1289.
Meisterdruck, der

Meisterdruck, der [Adelung-1793]

Der Meisterdruck , des -es, plur. die -e, in der Mahlerey, ein großer, kühner, bedeutender Druck des Pinsels, welcher die Hand eines Meisters, d.i ... ... eines erfahrnen, großen Künstlers, zu erkennen gibt. S. Meister 2. 2) (a).

Wörterbucheintrag zu »Meisterdruck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 167.
Rechtsschluß, der

Rechtsschluß, der [Adelung-1793]

Der Rếchtsschlúß , des -sses, plur. die -schlüsse, eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Benennung eines Gutachtens oder Bedenkens eines oder mehrerer Rechtslehrer, eines rechtlichen Gutachtens, Responsi ICtorum.

Wörterbucheintrag zu »Rechtsschluß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1009.
Gegen-Visite, die

Gegen-Visite, die [Adelung-1793]

Die Ggen-Visite , plur. die -n, wie Gegenbesuch.

Wörterbucheintrag zu »Gegen-Visite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 488.
Göttergeruch, der

Göttergeruch, der [Adelung-1793]

Der Gttergeruch , des -es, plur. inus. eben daselbst, eine Pflanze, welche in dem südlichen Afrika angetroffen wird, und einen überaus angenehmen Geruch hat; Diosina L.

Wörterbucheintrag zu »Göttergeruch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 758.
Rechenbohrer, der

Rechenbohrer, der [Adelung-1793]

Der Rếchenbohrer , des -s, plur. ut nom. sing., ein Bohrer, die Löcher zu den Zinken eines Feld- oder Gartenrechens damit zu bohren.

Wörterbucheintrag zu »Rechenbohrer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 991-992.
Rechenfehler, der

Rechenfehler, der [Adelung-1793]

Der Rếchenfêhler , des -s, plur. ut nom. sing. ein im Rechnen begangener Fehler, der von einem Rechnungsfehler noch verschieden ist.

Wörterbucheintrag zu »Rechenfehler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992.
Rechenknecht, der

Rechenknecht, der [Adelung-1793]

Der Rếchenknêcht , des -es, plur. die -e, eine Erfindung, die Aufgaben der Rechenkunst mechanisch, ohne Nachdenken aufzulösen.

Wörterbucheintrag zu »Rechenknecht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 992.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon