Abfahen , S. Abfangen.
... * Kleider absetzen, wofür doch im Hochdeutschen ablegen üblicher ist, welches S. (i) † Zur Folge haben, nur im gemeinen Leben, ... ... abgesetzet worden. Einen König, Bischof, Priester, Civilbedienten u.s.f. absetzen. In der edlern Schreibart entsetzen. ... ... Amte, und von dem Absetzen, d.i. Entwöhnen, des Viehes gebraucht. S. auch Absatz.
... musculi abducentes. Durch Beredung, Beyspiel u.s.f. Einem die Kunden abführen, bey den Handwerkern, ... ... abführen, ihn von der Tugend, von dem Laster abführen, u.s.f. (3) * Von dem rechten Wege führen, irre führen, ... ... ein und führt sich ab, Wiel. 2) Durch Führen, d.i. durch den Gebrauch abnützen. ...
... Abtragen , verb. irreg. act. S. Tragen. 1. Herab tragen, doch nur (a) in metonymischer ... ... bald ab. Ingleichen, † sich abtragen, sich durch vieles Tragen, d.i. lange Fruchtbarkeit entkräften, von Fruchtbäumen. 4. Durch Tragen zur Vollkommenheit ...
Abfallen , verb. irreg. S. Fallen. Es ist, ... ... fallen. Die Blätter, Früchte u.s.f. sind abgefallen. Die eingebildete Glückseligkeit der Jugend ist eine unfruchtbare ... ... verschieden; und in den Bergwerken, die Erze fallen ab, d.i. werden ärmer, am innern Gehalte schlechter. Bey den Jägern ist ...
Abfinden , verb. irreg. act. S. Finden. Einen abfinden, ihn wegen seiner Ansprüche befriedigen, ihm geben, was ihm gehöret, und damit gehen lassen. Seine Gläubiger abfinden, oder sich mit ihnen abfinden. Doch gabst du ihr aus eitlem Sinn Den ...
... Abkommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) mit dem Hülfsworte seyn. 1) Eigentlich von einem Orte oder ... ... und die Abkunft. (b) Mit einem abkommen, sich mit ihm vergleichen, S. den folgenden Artikel. (c) Von einem Amte abkommen, dessen entsetzet ...
... eßbare Art in süßen Wassern lebt; Muraena Anguilla, L. Seine Schlüpfrigkeit hat einige sprichwörtliche Redensarten veranlasset, ... ... den ältesten Sprachen einen jeden langen, dünnen und spitzigen Körper bedeutet habe. S. Ahl und Elle. 2) In einigen Oberdeutschen Gegenden declinirt man der Aal, des Aalen, u.s.w., und im Plur. die Aalen. In andern Gegenden ist es ...
Abfahren , verb. irreg. S. Fahren. Es ist 1. Ein Activum, und bedeutet: (1) Durch Fahren, oder im Fahren absondern. Ein Stück von der Mauer abfahren. Die Schienen von den Rädern abfahren. Einem einen Arm, einen Fuß abfahren. ...
... ; ohne Plural. Es stinkt wie Aas. S. auch Luder. Luthers Aas vom eßbaren Fleische geschlachteter Thiere ist veraltet, ... ... nicht zu verwechseln, von welchem es sich auch in der gelindern Aussprache des s in der Verlängerung des Wortes unterscheidet. Es lautet schon im 10ten Jahrh. ...
Abhangen , verb. reg. neutr. (S. Hangen,) welches mit haben verbunden wird. 1. In eigentlicher Bedeutung (a) † Von etwas herunter hangen, wofür man doch richtiger und edler herab hangen sagt. (b) Von körperlichen Flächen, sich neigen, ...
Abreißen , verb. irreg. S. Reißen. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, schnell ... ... Mensch, der in zerrissenen Kleidern einher gehet. (c) Durch Reißen, d.i. Zeichnen, abbilden. Eine Person, ein Gebäude, eine Gegend abreißen. ...
Abmèssen , verb. irreg. act. S. Messen. Es bedeutet 1) Eigentlich. (a) Das Maß einer Sache genau bestimmen. Einen Thurm, einen Acker abmessen. Etwas mit der Schnur, mit der Ruthe, mit Schuhen abmessen. Er gehet mit stolzen abgemessenen ...
† Abfällig , adj. et adv. von Abfall, welches ... ... etwas anzeigen würde, was gewöhnlicher Weise abfällt, z.B. Blätter, Blumen, u.s.f. Allein in dieser Bedeutung scheint es nur in Oberdeutschland üblich zu ...
Abhalten , verb. irreg. S. Halten. 1. Activum (1) Eigentlich, etwas in einer ... ... sehr weitem Verstande, es geschehe durch körperliche Gewalt, physische Hindernisse, Bewegungsgründe, u.s.f. Einen von der Flucht, von einer schändlichen That, von ...
Abhêlfen , verb. irreg. act. S. Helfen. 1) † Eigentlich, von einem höhern Orte herunter helfen; im gemeinen Leben. Einem abhelfen, von dem Wagen, oder einem andern erhöheten Orte, besser herab helfen. Helfen sie mir den Sack ab. ...
... wird. Üblicher und edler ist das Particip. abgelegen, S. dasselbe. 2. Ein Activum. (a) Durch Liegen absondern, im ... ... . Das Pferd hat sich die Haare abgelegen. (b) Durch Liegen, d.i. im Gefängnisse, büßen oder bezahlen. Eine Schuld im ... ... gebraucht. Und davon ist noch das Hauptwort Ablager übrig, welches S.
... . et irreg. act. et recipr. S. Wenden. 1) Die horizontale Richtung von etwas wenden. Die Augen abwenden ... ... . Die Gefahr abwenden. Ein Unglück von dem Staate abwenden. Das wolle Go#t abwenden! Ehedem nur wenden. Wende Schaden und Verdruß, Can. 3) ...
... Abblasen , verb. irreg. (S. Blasen.) 1) Activum. (a) Durch Blasen wegbringen, den Staub ... ... das Blasen auf einem Instrumente von einem höhern Orte verkündigen. Der Wächter bläs't die Stunden ab. Ein Fest abblasen. (d) Das Ende einer Zeit ...
... Abbinden , verb. irreg. act. (S. Binden.) 1) Was angebunden war, durch Auflösung des Bandes los machen ... ... Gebäude abbinden, so viel, als alle Säulen, Bänder, Riegel, Schwellen u.s.f. gehörig mit einander verbinden; ingleichen bey den Faßbindern, ein Faß ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro