Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arbeiten

Arbeiten [Adelung-1793]

Árbeiten , verb. reg. I. Neutrum, mit haben, seine Kräfte anstrengen, lebhaften Gebrauch von seinen ... ... Jugend in ihr Elend hinein arbeitet, Dusch. 3. In figürlicher Bedeutung. (a) In einer heftigen Bewegung seyn. Der Kranke arbeitet, sagt man ...

Wörterbucheintrag zu »Arbeiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 419-420.
Ansetzen

Ansetzen [Adelung-1793]

... welches in zweyerley Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, eine Sache an die andere setzen, der andern ... ... ) Fortdauern, sich in die Länge erstrecken, doch nur in der bergmännischen R.A. das Erzt setzt an, bleibt beständig vor Ort, dauert ununterbrochen fort, ...

Wörterbucheintrag zu »Ansetzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 369-370.
Anziehen

Anziehen [Adelung-1793]

... Seil anziehen, straff anziehen. Eine Schraube scharf anziehen. 2) Figürlich. (a) Groß ziehen und vermehren, zum künftigen Gebrauche, zur künftigen Vermehrung aufziehen. ... ... hast du dir anzuziehen. Sie haben sich von allem diesem nichts anzuziehen. (c) * Anführen, erwähnen. Eine Sache anziehen, ihrer Meldung ...

Wörterbucheintrag zu »Anziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 407-409.
Anlaufen

Anlaufen [Adelung-1793]

... aber wenig vorkommt. 2. Hinan laufen, d.i. in die Höhe laufen, in welchem Verstande es nur in weiterer und ... ... dem Jäger zum Schusse kommt. 2) In weiterer Bedeutung, wird anlaufen, (a) in den Hammerwerken von dem geschmolzenen Eisen gebraucht, wenn es ... ... Finstern läuft man überall an. 2) Figürlich. (a) Übel bey einem anlaufen, schlecht von ihm empfangen ...

Wörterbucheintrag zu »Anlaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 331-333.
Abnehmen

Abnehmen [Adelung-1793]

... einmal geschiehet. In Niedersachsen abkanteln, mindern. 2. Figürlich. (a) Ein Kalb abnehmen, in der Landwirthschaft, es von der Kuh trennen, ... ... dadurch entwöhnen; auch abbinden. (b) Abkaufen. Einem eine Waare abnehmen. (c) Von einer Sache befreyen, derselben entledigen. Einem eine Last, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Abnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 75-76.
Anhalten

Anhalten [Adelung-1793]

... Wagen anhalten. Ein Schiff anhalten, dessen Lauf unterbrechen. 2) Figürlich (a) Zusammen ziehen, in welcher Bedeutung die Ärzte gewisse stark wirkende Arzeneyen anhaltende ... ... Verhaft genommen worden. So auch Güter, Waaren anhalten, in Beschlag nehmen. (c) Den freyen Willen eines andern durch fortgesetzte dringende ...

Wörterbucheintrag zu »Anhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 312-313.
Ablaufen

Ablaufen [Adelung-1793]

... untern vereinigen, S. Ablauf. (c) Auf dem Fechtboden bezeichnet die R.A. seinen Gegner ablaufen lassen, eine Art zu pariren, da ... ... der seinigen fruchtlos hinab gleiten lässet. Hiervon ist auch die figürliche R.A. entstanden, einen ablaufen lassen, d.i. seine ...

Wörterbucheintrag zu »Ablaufen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 65-66.
Anstoßen

Anstoßen [Adelung-1793]

Ánstoßen , verb. irreg. (S. Stoßen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, und zwar in folgenden Bedeutungen: 1. An etwas stoßen, so wohl, 1) eigentlich. Einen mit dem Elbogen anstoßen. Er stieß mich ...

Wörterbucheintrag zu »Anstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 386-387.
Abstehen

Abstehen [Adelung-1793]

... abstehen, es niederlegen, ein abgestandener (abgegangener) Bürgermeister, bey welcher R.A. man nur nicht an einen abgestandenen Fisch denken muß. Schon ... ... in Niedersachsen gebräuchlich, aber im Hochdeutschen eben so ungewöhnlich, als die R.A. von einem abstehen, in gleicher Bedeutung. (b) ...

Wörterbucheintrag zu »Abstehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 116-117.
Auflegen

Auflegen [Adelung-1793]

... bey den Handwerkern, wenn eine solche Collecte gesammelt wird. 2) Figürlich. (a) Zu etwas verpflichten, dazu nöthigen. Dem Volke Steuern auflegen. Einem eine ... ... zu verschaffen. Die lebhaftesten Gemüther sind am meisten zu großen Leidenschaften aufgelegt. (c) * Beschuldigen. Wenn jemand ein Weib nimmt, -- und ...

Wörterbucheintrag zu »Auflegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 508-509.
Abstoßen

Abstoßen [Adelung-1793]

... worden, und er hat sich die Hörner abgestoßen. Daher die sprichwörtliche R.A. sich die Hörner abstoßen, durch gefundenen Widerstand behutsamer, nachgebender ... ... Angst will ihm das Herz abstoßen, tödten. Daher die sprichwörtliche R.A. er mußte es ausplaudern, sonst hätte es ihm das Herz ...

Wörterbucheintrag zu »Abstoßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118-119.
Anweisen

Anweisen [Adelung-1793]

Anweisen , verb. irreg. act. S. Weisen, an etwas weisen, d.i. weisen, wo man etwas thun oder bekommen soll. 1. Eigentlich. Einem Holz anweisen, ihm die Bäume im Walde zeigen und bezeichnen, welche er bekommen soll, welches von ...

Wörterbucheintrag zu »Anweisen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 401-402.
Ablassen

Ablassen [Adelung-1793]

... Zeitwort voraus setzet. Es ist aber I. Ein Activum, und bedeutet alsdann überhaupt, einen Körper seiner natürlichen Bewegung ... ... gar nicht mehr vor. Eben so unangenehm klingen im Hochdeutschen die Oberdeutschen R.A. ablassen zu zürnen, zu weinen, zu bauen u.s.f. für ...

Wörterbucheintrag zu »Ablassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 63-64.
Abtragen

Abtragen [Adelung-1793]

... Papier tragen. 2. Wegtragen, und zwar, a) in eigentlicher Bedeutung. Die Speisen abtragen, von dem Tische, und nach ... ... und Gaben abtragen. Die Zinsen auf den bestimmten Tag abtragen. Hierher gehöret, c) auch die veraltete Bedeutung des Ersetzens, oder Vergütens, wovon ... ... sich abtragen, sich durch vieles Tragen, d.i. lange Fruchtbarkeit entkräften, von Fruchtbäumen. 4. Durch ...

Wörterbucheintrag zu »Abtragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 124-125.
Anfahren

Anfahren [Adelung-1793]

Anfahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn. 1) Den Anfang machen zu fahren, besonders in der Sprache der Bergleute, an seine Arbeit gehen, und zwar so ...

Wörterbucheintrag zu »Anfahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 286-287.
Abtreten

Abtreten [Adelung-1793]

... Bey einem abtreten, nehmlich von dem Wagen, d.i. auf kurze Zeit einkehren. Es wird heute ein guter Freund bey mir ... ... sind in keinem Gasthofe abgetreten. 2) Wegtreten, sich entfernen, und zwar, (i) eigentlich, einen Abtritt nehmen. Von der Schaubühne abtreten. Der ... ... , daß sie abtreten sollten. (2) Figürlich. a) Sich seines Rechtes, seiner Ansprüche begeben. Ich trete ...

Wörterbucheintrag zu »Abtreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 126.
Antreten

Antreten [Adelung-1793]

... Von dem Anfange eines Geschäftes. Eine Reise antreten. Einen Weg, d.i. eine Reise, antreten. Eine Unterhaltung, ein Geschäft antreten. (b) ... ... eine Bedienung antreten. Die Regierung antreten. Eine Erbschaft, ein Lehn antreten. (c) Von dem Anfange einer Zeit. Ein neues ...

Wörterbucheintrag zu »Antreten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 396.
Aal, der

Aal, der [Adelung-1793]

Der Aal , des -es, plur. die Aale, Diminut. ... ... schlüpfrigen Körper, wovon die gewöhnlichste eßbare Art in süßen Wassern lebt; Muraena Anguilla, L. Seine Schlüpfrigkeit hat einige sprichwörtliche Redensarten veranlasset, welche aber nur im gemeinen ...

Wörterbucheintrag zu »Aal, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 4.
Anfallen

Anfallen [Adelung-1793]

... irreg. S. Fallen. Es ist: I. Ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn erfordert. Es bedeutet alsdann, ... ... mich angefallen. Der Baum fiel an die Mauer an. 2) Figürlich. (a) Sich schnell einem Orte nähern, absolute gebraucht, besonders von den Vögeln. ...

Wörterbucheintrag zu »Anfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 288.
Anlangen

Anlangen [Adelung-1793]

... welches auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Neutrum. 1. Mit dem Hülfsworte seyn, von einem ... ... gesammelt, aus welchem zugleich erhellet, daß anlangen ehedem auch für belangen, d.i. in Anspruch nehmen, vor Gerichte verklagen, gebraucht worden. Das Substantiv ...

Wörterbucheintrag zu »Anlangen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 330.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon