Der Antiquār , des -es, plur. die -e, aus dem Latein. Antiquarius. 1) Derjenige, welcher mit alten Büchern handelt. 2) Ein Liebhaber und Kenner der Alterthümer, ein Alterthumskundiger, Alterthumsforscher.
Der Baumspêcht , des -es, plur. die -e, S. Baumhacker. Die erste Hälfte in dem Nahmen Baumspecht ist überflüssig, weil alle Spechtarten sich auf den Bäumen aufhalten, und daselbst ihre Nahrung suchen.
Das Apfelkreuz , des -es, plur. die -e, in der Wapenkunst, ein Kreuz, welches an seinen vier Enden Kugeln oder Äpfel hat; das Kugelstabkreuz, Pilgrimstabkreuz, Franz. Croix pommelée.
Das Ackerrècht , des -es, plur. die -e. 1) Gerechtsame und Verbindlichkeiten, welche dem Ackerbaue ankleben. 2) Der Inbegriff derselben; entweder im Singular allein, oder im Plural allein.
Der Amtsbezirk , des -es, plur. die -e, die zu einem Amte gehörige Gegend. In Niedersachsen auch der Bezirk außer der Hauptstadt und Lade, in welchem alle Meister zu einem Amte oder Innung gehören.
Der Augenstêrn , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welchen einige auch dem Augapfel beylegen.
Der Balkenzoll , des -es, plur. die -e, in der Geometrie, der zehnte Theil eines Balkenschuhes, d.i. ein Körper, der einen Zoll lang, und eine Linie breit und dick ist. S. Balkenruthe und Balkenmaß.
Der Amtsknêcht , des -es, plur. die -e. 1) Der unterste Gerichtsdiener, in einem Amte. 2) Gewisse Unterbediente bey den Thalgerichten in Halle.
Der Baupfênnig , des -es, plur. von mehrern Summen, die -e, an einigen Orten, ein bestimmtes Geld, welches für die Erlaubniß zu bauen an die Obrigkeit gegeben wird.
Der Ährenstein , des -es, plur. die -e, ein Nahme, welcher in Steiermark einer Art von Asbest gegeben wird, dessen Fäden Ähren vorstellen; Spreustein, Asbestus acerosus.
Der Ährentisch , des -es, plur. die -e, ein kleiner Seefisch, dessen viele Gräten den Spitzen der Ähren gleichen; Stechfisch, Atherina Hepsetus, L. in Italien Anguella.
Der Áschenhrd , des -es, plur. die -e, in dem Hüttenwesen, ein von Asche zubereiteter Herd, worauf das Silber abgetrieben wird; der Treibherd.
Der Aposteltag , des -es, plur. die -e, gewisse Tage in der christlichen Kirche, welche zum Andenken der Apostel und der durch sie verschafften Wohlthaten gefeyert werden.
Der Ackertheil , des -es, plur. die -e, in den Bergwerken, so viel als der Erbtheil oder Erbkur, d.i. derjenige Kur, welcher dem Grundherrn des Bergwerkes frey gebauet wird.
Das Augenspiel , des -es, plur. die -e, die Bewegung der Augen. Das verliebte Augenspiel.
Der Achsenring , des -es, plur. die -e, Ring an der Achse, das Spalten derselben zu verhüten, und deren an einer Achse mehrere sind.
Der Apfelkürbs , des -es, plur. die -e, eine Art Kürbse, welche wegen ihrer runden Gestalt den Äpfeln gleichen; Cucurbita Melopepo, L.
Der Áschknếcht , des -es, plur. die -e, in den Schmelzhütten, ein Arbeiter, welcher die Asche zum Treibeherde zurichtet.
Das Bastseīl , des -es, plur. die -e, ein aus Bast, besonders Lindenbast geflochtenes Seil. So auch Bastschuhe und Baststricke.
Der Achtstrahl , des -es, plur. die -e, bey den Naturkundigen, eine Art geritzter Seesterne mit acht Strahlen. Octactis. S. Strahl.
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro